Publikationen und Vorträge
Schriften- und Vortragsverzeichnis (Auswahl)
Partetzke, T. M., Haas, M. & Spaderna, H. (im Druck). Das Pflegestudium in der Praxis: Werden die aktuell durchgeführten Praxisanleitungen studierendengerecht gestaltet? Pflege & Gesellschaft.
Kubitza, Jenny; Haas, Margit; Wiedemann, Lena; Reuschenbach, Bernd (2022): Therapy options for those affected by a long lie after a fall: a scoping review. In: BMC Geriatrics 22: 582. DOI: 10.1186/s12877-022-03258-2
Spaderna, H., Kopp, I. & Haas, M. (2022). Kompetente Praxisanleitung für Studierende –Schlüsselpersonen für einen gelingenden Theorie-Praxis-Transfer. Das Projekt C:APS. Fachtagung Berufspädagogik Gesundheitsberufe. Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier, 22. November
Haas, M., Ney, A. (2022). Hoffnung fördern, kann man lernen. Das Projekt HoPe. Workshop für Gemeindeschwestern plus des Landes Rheinland-Pfalz. Universität Trier, 2. Juni
Kubitza, J., & Haas, M. (2021). Pflegende können die Hoffnung älterer Menschen stärken. Pflegekammer RLP, 23, 42-44.
Kubitza, J., & Haas, M. (2021). Sturzmanagement so wichtig wie Sturzprävention. Pflegekammer RLP, (24), 42-43.
Haas, M. (2020). Alten Menschen Hoffnung schenken. Projekt „Das Konzept der Hoffnung in der Pflege alter Menschen“ (HoPe). Die Fachzeitschrift für professionell Pflegende. Die Schwester der Pfleger. 59(1), 8-10.
Haas, M., & Kopp, I. (2020). Menschen in den letzten Phasen ihres Lebens Hoffnung schenken – eine pflegerische Aufgabe. Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen. 82(1), 4-6.
Bensch, S., & Haas, M. (2019). Fortbildungsreihe Haltung entwickeln - Gute Pflege von Menschen mit Demenz. Landesgremium Demenz (Hrsg.) Rheinland-Pfalz Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie.
Bensch, S., & Haas, M. (2019). Menschen mit Demenz begegnen – auf die Haltung kommt es an. Pflege Zeitschrift. Wissen und Management. 72(8), 42-45.
Haas, M. (2019). Demenz-Fortbildungen nach dem Lego-Prinzip. Pflegekammer kompakt. 2(17), 12-13.
_____________
Braun, H., Börsch, H.-J., Haas, M., Simones, E., & Lauxen, O. (2019). Zur Situation der Pflegekräfte: Anreize für Berufswahl, Berufsverbleib oder Berufswechsel. In Münnich, R., &, Kopp, J. (Hrsg.), Pflege an der Grenze. Entwicklung, Fragestellungen, Herangehensweisen. S. 295-312. Springer.
Haas, M., & Krupp, E. (2016). Evidence-based Nursing (EBN) lehren - Wie kann das gelingen? In Brinker-Meyendriesch, E., & Arens, F. (Hrsg.), Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Reihe Berufsbildungsforschung Pflege und Gesundheit (S. 396-404). Wissenschaftlicher Verlag.
Haas, M., & Adam-Paffrath, R. (2016). Auf der Suche nach dem goldenen Analyseinstrument - Erfahrungen in der Anwendung des Leitfadens Qualitative Analysis Guide of Leuven (QUAGOL) zur qualitativen Datenanalyse. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 3(2), 88-96.
Haas, M. (2015). Pflegende in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Demenz. Eine Analyse von Settings und Rollen. Pflegewissenschaft. 17(9), 472-479.
International Nurses’ End-of-Life Decision-Making in Intensive Care Research Group: Gallagher, A., Szylit Bousso, R., McCarthy, J., Kohlen, H., Andrews, T., Paganini, M. C, Ibrahim Abu-El-Noor, N., Cox, A., Haas, M., Arber, A., Khalil Abu-El-Noor, M., Freire Baliza, M., & Grillo Padilha, K. (2015). Negotiated reorienting: A grounded theory of nurses’ end-of-life decision-making in the intensive care unit. International Journal of Nursing Studies. 52(4), 791-898.
Haas, M. (2015). Ethik in der Pflege: (Selbst-)Wahrnehmung und Rollen professionell Pflegender in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Menschen mit Demenz. In Coors, M., Simon, A., & Stiemerling, M. (Hrsg.), Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. (S. 33-44). Jakobs.
Haas, M. (2014). Pflegende in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Demenz. Eine Analyse von Rollen und Settings. Mabuse.
Kohlen, H., & Haas, M. (2013). Intensiv pflegen? Zur Rolle der Pflegenden auf Intensivstation. In Intensiv erleben – Menschen in klinischen Grenzsituationen. Ethik in der Praxis/ Practical Ethics – Kontroversen/ Controversies. (S. 89-100). LIT.
Haas, M., & Kohlen, H. (2012). Decision-Making Processes related to Administration of Artificial Nutrition and Hydration in Patients with Dementia at the End of Life. Who decides? Entscheidungsfindungsprozesse über eine künstliche Ernährung am Lebensende bei Patienten mit Demenz. Wer entscheidet? In Berbiglia, V., Hohmann, J., & Bekel, G. (Hrsg.) Bulletin luxembourgeois des questions sociales (S.169-185). Association luxembourgeoise des Organismes de Sécurité Sociale.
Haas, M., & Kohlen, H. (2011). PEG am Lebensende - Konfliktstoff für das therapeutische Team. Heilberufe. Das Pflegemagazin. 63(8), 42-43.
Haas, M., & Kohlen, H. (2010). Künstliche Ernährung am Lebensende. Die Rollen der Pflegenden Zeitschrift für medizinische Ethik. 56(2), 113–119.
Haas, M., & Kohlen, H. (2010). Künstliche Ernährung am Lebensende. Die Rollen der Pflegenden. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik. 3, 194-203.
Partetzke, T. M., Haas, M. & Spaderna, H. (im Druck). Studierendengerechte Praxisanleitung im Pflegestudium: Wie werden aktuelle Praxisanleitungen bewertet? Pflege & Gesellschaft
Kubitza, J., Haas, M., Keppeler, L., & Reuschenbach, B. (2022). Therapy options for those affected by a long lie after a fall: a scoping review. BMC Geriatrics, 22, Article 582. https://doi.org/10.1186/s12877-022-03258-2
Konferenzbeiträge
Haas, M. (2019). Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Die Sicht der Pflege. Viszeralmedizin 2019. 74. Jahrestag des DGVS & 13. Herbsttagung des DGAV. Wiesbaden.
Haas, M., Bensch, S. (2019). Menschen mit Demenz begegnen – auf die Haltung kommt es an. 19. Internationaler Kongress der Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe, Klagenfurt, Österreich.
Haas, M., Bensch, S. (2019). Menschen mit Demenz begegnen – auf die Haltung kommt es an. Landesgremium Demenz, Mainz.
Haas, M. (2018). Pflegeethik - eine Einführung in die Bereichsethik, das Prinzip des Nichtschadens. Pflegeethische Fortbildung für den Pflegealltag im Akutkrankenhaus, in der Altenpflegeeinrichtung und in der ambulanten Pflege. Verbundkrankenhaus Krankenhaus Bernkastel / Wittlich.
Haas, M. (2018). Akademisierte Pflegepersonen im klinischen Praxisfeld - eine Herausforderung für das interprofessionelle Team. Meisenheimer Pflegetag, Akademisierung im Spannungsfeld der Professionen. Landeskrankenhaus Gesundheitszentrum Glantal.
Haas, M. (2018). Understanding end-of-life decision-making as a process of negotiation. An international empirical study. The 1st International Conference of the German Society of Nursing Science, DGP, Berlin.
Haas, M. (2018). Vernetzung schafft Perspektiven - Hochschulkooperation als Ressource. Tag der Bildung Brüderkrankenhaus Trier.
Haas, M. (2017). Die Struktur nationaler Expertenstandards am Beispiel des Expertenstandard Sturzprophylaxe. Tag der Expertenstandards. Trier.
Haas, M. (2017). Die ausgehandelte Neuausrichtung' - Eine Grounded Theory der pflegerischen Entscheidungsfindung am Lebensende auf Intensivstationen. Forschungswelten. 8. Internationaler Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung. Trier
Haas, M. (2017). Negotiated reorienting: a grounded theory of nurses´ end-of-life decision-making in the intensive care unit. CARE4 International Scientific Nursing and Midwifery Congress. Antwerpen, Belgien.
Haas, M. (2016). Who decides at the end of life? Decision-making processes related to tube feeding in patients with dementia: nurses´ roles. International Conference European association of Centres of Medical Ethics (EACME). Leuven, Belgien.
Haas, M. (2016). Negotiated reorienting: a grounded theory of nurses´ end-of-life decision-making in the intensive care unit. Nursing Science Congress. Groningen, Niederlande.
Haas, M. (2015). Pflegestudium und Pflegeausbildung in der Großregion Trier: Deutschland - Luxemburg im Ländervergleich. Tag der Pflege. Trier.
Haas, M. (2015). Ethische Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin. Die ausgehandelte Neuausrichtung. Pflegende bei Entscheidungen am Lebensende auf Intensivstationen. 2. Trierer Intensivpflegetag. Trier.
Haas, M. Patientenautonomie und Wege aus Dilemmasituationen - Herr Müller will nicht essen? 5. Pflegekongress. Trier.
Haas, M. (2015). Methodische Entwicklungen in der qualitativen pflegerischen Forschung. QUAGOL – Ein Leitfaden zur qualitativen Datenanalyse im Rahmen der Grounded Theory Methodologie. 4. Fachtagung der DG Pflegewissenschaft. Mainz.
Haas, M. (2014). Pflegende in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Demenz: Eine Analyse von Rollen und Settings. Forschungswelten 2014. 6. Internationaler Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung. Vallendar.
Haas, M. (2013) „Wer entscheidet am Lebensende? " Entscheidungsfindungsprozesse zur PEG-Ernährung bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Die Rollen der Pflegenden. Jahrestagung 2013 der Akademie Ethik in der Medizin. München.
Haas, Margit (2013). „Wir bahnen den Weg“ – Die Rollen der Pflegenden in verschiedenen Settings bei Entscheidungen über eine PEG-Ernährung bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Dreiländerkonferenz Konstanz.
Haas, M., Hentschel, J. (2012) „Die Entscheidungspraxis der Pflegenden am Lebensende auf der Intensivstation. Ein länderübergreifender Vergleich. Die deutsche Perspektive“, 3. Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Vallendar.
Kohlen, H., Haas, M. (2012). „Nurses‘ Decision-Making Practices at the End of Life in the Intensiv Care Unit (ICU) – the German Perspective”, 13th International Nursing Ethics Conference. Izmir, Türkei.
Haas, M. (2012). Decision-Making Processes related to Adminstration or Artificial Nutrition and Hydration in Patients with Dementia at the End of Life“, 12th IOS World Congress. Luxembourg.
Haas, M. (2011). „Decision-Making Processes related to Adminstration or Artificial Nutrition and Hydration in Patients with Dementia at the End of Life. Nurses’ Role. Preliminary Findings of a Doctoral Study”, 12th European Doctoral Conference in Nursing Science, Maastricht, Niederlande.
Haas, M. (2011). „Decision-Making Processes related to Adminstration or Artificial Nutrition and Hydration in Patients with Dementia at the End of Life. Nurses’ Role. Preliminary Findings of a Doctoral Study”, 12th International ICNE Conference. University of Surrey, England.