Literaturempfehlungen Arabische Philosophie

Die Auswahl auf dieser Seite stellt keine umfassende oder vollständige Bibliographie dar und reicht auch nur grob bis ins 10./16. Jahrhundert. Es handelt sich vielmehr um Literaturempfehlungen, wobei nachdrückliche Empfehlungen gesondert durch Fettdruck hervorgehoben sind.

Für umfassende bibliographische Bemühungen sei auf Hans Daibers Bibliography of Islamic philosophy [529=AA/mh500-1,43] sowie auf Thérèse-Anne Druarts „Brief Bibliographical Guides“ [online] verwiesen.


Empfohlene Primärtexte zum Einstieg

  • Averroes. Die entscheidende Abhandlung oder die Bestimmung des Zusammenhangs zwischen religiösem Gesetz und Philosophie. In: Averroes. Die entscheidende Abhandlung oder die Bestimmung des Zusammenhangs zwischen religiösem Gesetz und Philosophie  Zusatz Die Untersuchung über die Methoden der Beweise im Rahmen der religiösen Glaubenssätze. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Patric O. Schaerer. Stuttgart: Reclam, 2010, 9–52. [12=QP.AV.2/b26045]
  • al-Fārābī. Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt. Übersetzt und erläutert von Cleophea Ferrari. Stuttgart: Reclam, 2009. [12=QP.FA.2/b26046]
  • al-Ġazālī. Der Erretter aus dem Irrtum  al-Munqiḏ min al-ḍalāl. Übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen von ʿAbd-Elṣamad ʿAbd-Elḥamīd Elschazlī. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1988. [12=QP.GAZ.2/b15320]
  • Ibn Ṭufayl. Der Philosoph als Autodidakt: Ein philosophischer Inselroman. Übersetzt, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Patric O. Schaerer. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2004. [12=QP.TU.2/b22575]

Einführungen und Überblicke

  • Eichner, Heidrun, Matthias Perkams und Christian Schäfer (Hrsg.). Islamische Philosophie im Mittelalter: Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. [12=QA/b25584]
  • Elger, Ralf (Hrsg.). Kleines Islam-LexikonGeschichteAlltagKultur. 6., neu bearbeitete Auflage. München: C. H. Beck, 2018. [12=QR/b26283(6)]
  • Endreß, Gerhard. Der Islam in Daten. München: C. H. Beck, 2006. [12=QR/b26319]
  • Gutas, Dimitri. „The Study of Arabic Philosophy in the Twentieth Century: An Essay on the Historiography of Arabic Philosophy“. In: British Journal of Middle Eastern Studies 29.1 (2002), 5–25. [online]
  • Rudolph, Ulrich. Islamische Philosophie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4. Auflage. C. H. Beck Wissen. München: C. H. Beck, 2018. [12=QA/b24396(4)]
  • Rudolph, Ulrich (Hrsg.). Philosophie in der islamischen Welt. 4 Bände. Herausgegeben unter Mitarbeit von Renate Würsch. Grundriss der Geschichte der Philosophie. Basel: Schwabe Verlag, 2012–. [12=FF/b12-8]

Die arabische Sprache und Grammatik

  • Fischer, Wolfdietrich. Grammatik des klassischen Arabisch. 4. Auflage. Porta linguarum orientalium, Neue Serie 11. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2006. [12=QS/b26172(4)]
  • Fischer, Wolfdietrich und Helmut Gätje (Hrsg.). Grundriß der Arabischen Philologie. 3 Bände. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1982–92. [12=QA/b26108]
  • Wehr, Hans. Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch Deutsch. 5. Auflage, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch neu bearbeitet und erweitert. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1985. [12=QS/b26192(5)]

Der Islām

Neben den folgenden Büchern empfiehlt sich die von Andreas Kaplony organisierte und im Internet abrufbare Vortragsreihe „Basiswissen Islam“. [Ausgaben 2016, 2017, 2018, 2019, 2020]

  • Bauer, Thomas. Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islams. 5. Auflage. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2016. [12=QR/b26058(5)]
  • Bobzin, Hartmut. Der Koran: Eine Einführung. 9. Auflage. C. H. Beck Wissen. München: C. H. Beck, 2015. [12=QR/b26163(9)]
  • Bobzin, Hartmut. Mohammed. 5. Auflage. C. H. Beck Wissen. München: C. H. Beck, 2016. [12=QR/b26165(5)]
  • Brunner, Rainer (Hrsg.). Islam: Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Stuttgart: Kohlhammer, 2016. [12=QR/b26379]
  • Halm, Heinz. Die Schiiten. 3. Auflage. C. H. Beck Wissen. München: C. H. Beck, 2017. [12=QR/b26169(2)]
  • Rohe, Mathias. Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart. 3. Auflage. München: C. H. Beck, 2011. [12=QR/b26194(3)]

Früher kalām (Theologie)

  • Dhanani, Alnoor. The Physical Theory of kalām: Atoms, Space, and Void in Basrian Muʿtazilī Cosmology. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 14. Leiden: E. J. Brill, 1994. [12=QG/b26144]
  • Rudolph, Ulrich. al-Māturīdī und die Sunnitische Theologie in Samarkand. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 30. Leiden: E. J. Brill, 1997. [12=QP.MAT.7/b26148]
  • Thiele, Jan. Theologie in der jemenitischen Zaydiyya: Die naturphilosophischen Überlegungen des al-Ḥasan ar-Raṣṣāṣ. Islamic Philosophy and Theology: Texts and Studies 86. Leiden/Boston: Brill, 2013. [12=QP.RA.2/b26112]
  • van Ess, Josef. Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra: Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam. 6 Bände. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1991–97. [12=QA/b26295]

Griechisch-arabische Übersetzungen

  • Endreß, Gerhard. „Die griechisch-arabischen Übersetzungen und die Sprache der arabischen Wissenschaften“. In: Akten des zweiten Symposium græco-arabicum. Herausgegeben von Gerhard Endreß. Archivum graeco-arabicum 1. Amsterdam: B. R. Grüner, 1989, 103–145. [12=QK/b26225-2]
  • Endreß, Gerhard. „Die wissenschaftliche Literatur“. In: Grundriß der Arabischen Philologie, Band 2: Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Helmut Gätje. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1987, 400–506, fortgeführt in: Grundriß der Arabischen Philologie, Band 3: Supplement. Herausgegeben von Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1992, 3–152. Eine besondere Empfehlung gilt den Seiten 400–431 aus dem ersten Teil von 1987. [12=QA/b26108]
  • Gutas, Dimitri. Greek Thought, Arabic Culture: The Graeco-Arabic Translation Movement in Baghdad and Early ʿAbbāsid Society (2nd–4th/8th–10th Centuries). New York: Routledge, 1998. [12=QD/b26258]
  • Lammer, Andreas. „Philosophie nach Format: Vermittlung aus dem Griechischen und Aneignung im Arabischen“. In: Heteronome Texte: Kommentierende und tradierende Literatur in Antike und Mittelalter. Herausgegeben von Katharina Bracht, Jan Dirk Harke, Matthias Perkams und Meinolf Vielberg. Transmissions: Studies on Conditions, Processes and Dynamics of Textual Transmission 6. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2022, 149–176. [online]
  • Perkams, Matthias. „Die Übersetzung philosophischer Texte aus dem Griechischen ins Arabische und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund“. In: Islamische Philosophie im Mittelalter: Ein Handbuch. Herausgegeben von Heidrun Eichner, Matthias Perkams und Christian Schäfer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013, 115–142. [12=QA/b25584]
  • Watt, John W. „The Syriac Aristotle between Alexandria and Baghdad“. In: Journal for Late Antique Religion and Culture 7 (2013), 26–50. [online]

Frühe Philosophie

  • Adamson, Peter. al-Kindī. Great Medieval Thinkers. New York: Oxford University Press, 2007. [12=QP.KIN.6/b26096]
  • Kraemer, Joel L. Humanism in the Renaissance of Islam: The Cultural Revival during the Buyid Age. 2. Auflage. Leiden, New York, Köln: E. J. Brill, 1992. [12=QK/b26106(2)]
  • Kraemer, Joel L. Philosophy in the Renaissance of Islam: Abū Sulaymān al-Sijistānī and his Circle. Studies in Islamic Culture and History 8. Leiden: E. J. Brill, 1986. [12=QD/b26275]
  • Wakelnig, Elvira. Feder, Tafel, Mensch: al-ʿĀmirīs Kitāb al-fuṣūl fī l-maʿālim al-ilāhīya und die arabische Proklos-Rezeption im 10. Jh. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 67. Leiden und Boston: Brill, 2006. [12=QP.AM.2/b26195]

al-Fārābī

  • Germann, Nadja. „Al-Farabi’s Philosophy of Society and Religion“. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2018 Edition). Herausgegeben von Edward N. Zalta. [online
  • Janos, Damien. Method, Structure, and Development in al-Fārābī’s Cosmology. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 85. Leiden/Boston: Brill, 2012. [12=QP.FA.7/b26114]
  • Rudolph, Ulrich. „Abū Naṣr al-Fārābī – 4. Lehre“. In: Philosophie in der islamischen Welt, Band 1: 8.–10. Jahrhundert. 4 Bände. Herausgegeben von Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Grundriss der Geschichte der Philosophie. Basel: Schwabe Verlag, 2012, 408–447. [12=FF/b12-8,1]

Avicenna, allgemein

  • Avicenna. Autobiographie. Übersetzt und erläutert in: Strohmaier, Gotthard. Avicenna. 2. Auflage. Beck’sche Reihe Denker. München: C. H. Beck, 2006, 15–42. [12=QP.AVI.6/b23339(2)]
  • Gutas, Dimitri. Avicenna and the Aristotelian Tradition: Introduction to Reading Avicenna’s Philosophical Works. 2. Auflage. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 89. Leiden/Boston: Brill, 2014. [12=QP.AVI.6/b16797(2)]
  • Gutas, Dimitri. „The Study of Avicenna: Status quaestionis atque agenda“. In: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale 21 (2010), 45–69. [online]
  • McGinnis, Jon. Avicenna. Great Medieval Thinkers. New York: Oxford University Press, 2010. [12=QP.AVI.6/b26088]
  • McGinnis, Jon. „Avicenna’s Naturalized Epistemology and Scientific Method“. In: The Unity of Science in the Arabic Tradition: Science, Logic, Epistemology, and their Interaction. Herausgegeben von Shahid Rahman, Tony Street und Hassan Tahiri. Dordrecht/Boston/London: Kluwer-Springer Academic Publishers, 2008. [12=QA/b26296]

Avicenna, Naturphilosophie (inkl. Psychologie)

  • Gutas, Dimitri. „Avicenna: De anima (V 6): Über die Seele, über Intuition und Prophetie“. In: Hauptwerke der Philosophie: Mittelalter. Herausgegeben von Kurt Flasch. Interpretationen. Stuttgart: Reclam, 1998, 90–107. [12=JA/b25975]
  • Hasse, Dag Nikolaus. Avicenna’s De anima in the Latin West: The Formation of a Peripatetic Philosophy of the Soul, 1160-1300. Warburg Institute Studies and Texts 1. London/Turin: The Warburg Institute und Nino Aragno Editore, 2000. [vergriffen / freies PDF]
  • Hasse, Dag Nikolaus. „Das Lehrstück von den vier Intellekten in der Scholastik: Von den arabischen Quellen bis zu Albertus Magnus“. In: Recherches de théologie et philosophie médiévales 66.1 (1999), 21–77. [online]
  • Lammer, Andreas. „Anzahl und Ausmaß: Die griechisch-arabisch-lateinische Rezeption der aristotelischen Zeitdefinition“. In: Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 23.1 (2018): Maß und Maßlosigkeit im Mittelalter. Herausgegeben von Isabelle Mandrella und Kathrin Müller, 109–127. [online]
  • Lammer, Andreas. The Elements of Avicenna’s Physics: Greek Sources and Arabic Innovations. Scientia graeco-arabica 20. Berlin and Boston: Walter de Gruyter, 2018. [12=QP.AVI.7/b26185]
  • McGinnis, Jon. „Avicennan Infinity: A Select History of the Infinite through Avicenna“. In: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale 21 (2010), 199–222. [online]

Avicenna, Metaphysik

  • Benevich, Fedor. „Die ‚göttliche Existenz‘: Zum ontologischen Status der Essenz qua Essenz bei Avicenna“. In: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale 26 (2015), 103–128. [online]
  • Bertolacci, Amos. The Reception of Aristotle’s Metaphysics in Avicenna’s Kitāb al-Šifāʾ: A Milestone of Western Metaphysical Thought. Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies 63. Leiden and Boston: Brill, 2006. [12=QP.AVI.7/b26315]
  • Koutzarova, Tiana. Das Transzendentale bei Ibn Sīnā: Zur Metaphysik als Wissenschaft erster Begriffs- und Urteilsprinzipien. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 79. Leiden/Boston: Brill, 2009. [12=QP.AVI.7/b26150]
  • Mayer, Toby. „Ibn Sīnā’s ‚Burhān al-ṣiddīqīn‘.“ In: Journal of Islamic Studies 12.1 (2001), 18–39. [online]
  • Menn, Stephen. „Avicenna’s Metaphysics“. In: Interpreting Avicenna: Critical Essays. Herausgegeben von Peter Adamson. Cambridge: Cambridge University Press, 2013, 143–169. [12=QP.AVI.8/b26091]

Frühe nach-avicennische Theologen

  • Griffel, Frank. Apostasie und Toleranz im Islam: Die Entwicklungen zu al-Ġazālīs Urteil gegen die Philosophie und die Reaktionen der Philosophen. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 40. Leiden: Brill, 2000. [12=QP.GAZ.7/b26056]
  • Griffel, Frank. al-Ghazālī’s Philosophical Theology. New York: Oxford University Press, 2009. [12=QP.GAZ.7/b25088​​​​​​​]
  • Madelung, Wilferd. „aš-Šahrastānīs Streitschrift gegen Avicenna und ihre Widerlegung durch Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī“. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft. Herausgegeben von Albert Dietrich. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen: Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 98. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976, 250–259. [a4056B-98]

Die westliche arabische Philosophietradition

  • Akasoy, Anna Ayşe. Philosophie und Mystik in der späten Almohadenzeit: Die Sizilianischen Fragen des Ibn Sabʿīn. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 59. Leiden/Boston: Brill, 2005. [12=QP.ISA.2/b26118]
  • Di Giovanni, Matteo. „Averroes and Philosophy in Islamic Spain“. In: The Oxford Handbook of Medieval Philosophy. Herausgegeben von John Marenbon, New York: Oxford University Press, 2012, 106–129. [online]
  • Schupp, Franz. „Einleitung“. In: Averroes. Die entscheidende Abhandlung und die Urteilsfällung über das Verhältnis von Gesetz und Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2009, xi–cxxi. [12=QP.AV.2/b24060]
  • Wirmer, David. Vom Denken der Natur zur Natur des Denkens: Ibn Bāǧǧas Theorie der Potenz als Grundlegung der Psychologie. Scientia graeco-arabica 13. Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter, 2014. [12=QP.BAG.2/b26135]

Arabisch-lateinische Rezeption in Europa

  • Burnett, Charles. „Arabic into Latin: The Reception of Arabic Philosophy into Western Europe“. In: The Cambridge Companion to Arabic Philosophy. Herausgegeben von Peter Adamson und Richard Taylor. Cambridge: Cambridge University Press, 2005, 370–404. [12=QA/b26386]
  • Hasse, Dag Nikolaus. „Aufstieg und Niedergang des Averroismus in der Renaissance: Niccolò Tignosi, Agostino Nifo, Francesco Vimercato“. In: „Herbst des Mittelalters“? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Herausgegeben von Jan A. Aertsen und Martin Pickavé. Miscellanea Mediaevalia 31. Berlin: de Gruyter, 2004, 447–473. [30=FG/w77033]
  • Hasse, Dag Nikolaus. „Influence of Arabic and Islamic Philosophy on the Latin West“. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2014 Edition). Herausgegeben von Edward N. Zalta. [online
  • Hasse, Dag Nikolaus. Success and Suppression: Arabic Sciences and Philosophy in the Renaissance. Tatti Studies in Italian Renaissance History 19. Cambridge/London: Harvard University Press, 2016. [12=QD/b26257]
  • Hasse, Dag Nikolaus. „Von Alkohol bis Ziffer: Der arabische Einfluss in Europa im Spiegel der deutschen Sprache“. In: „Überall ist Mittelalter“: Zur Aktualität einer vergangenen Epoche. Herausgegeben von Dorothea Klein. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, 151–172. [w36142]

al-Suhrawardī

  • Kaukua, Jari. “Suhrawardī’s Knowledge as Presence in Context”. In: Studia Orientalia Electronica 114 (2015), 309–324. [online]
  • Sinai, Nicolai. Nachwort in: al-Suhrawardī. Philosophie der Erleuchtung – Ḥikmat al-ishrāq. Übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Nicolai Sinai. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011, 225–297. [12=QP.SU.2/b26154]

Faḫr al-Dīn al-Rāzī

  • Eichner, Heidrun. „Dissolving the Unity of Metaphysics: From Faḫr al-Dīn al-Rāzī to Mullā Ṣadrā al-Šīrāzī“. In: Medioevo: Rivista di Storia della Filosofia Medievale 32 (2007), 139–197. [12=QK/b26291-32]
  • Shihadeh, Ayman. „From al-Ghazālī to al-Rāzī: 6th/12th Century Developments in Muslim Philosophical Theology“. In: Arabic Sciences and Philosophy 15.1 (2005), 141–179. [online]
  • Shihadeh, Ayman. The Teleological Ethics of Fakhr al-Dīn al-Rāzī. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 64. Leiden and Boston: E. J. Brill, 2006. [12=QP.RAZ.2/b26115]

Spätere nach-avicennische Philosophie und Theologie bis Mullā Ṣadrā

  • McGinnis, Jon. „Pointers, Guides, Founts and Gifts: The Reception of Avicennan Physics in the East“. In: Oriens 41.3–4 (2013), 433–456. [online]
  • Meisami, Sayeh. Mulla Sadra. Makers of the Muslim World. London: Oneworld Publications, 2013. [12=QP.MS.6/b26032]
  • Pourjavady, Reza. Philosophy in Early Safavid Iran: Najm al-Dīn Maḥmūd al-Nayrīzī and his Writings. Islamic Philosophy, Theology and Science: Texts and Studies 82. Leiden/Boston: Brill 2011. [12=QP.NA.2/b26136]
  • van Ess, Josef. Die Erkenntnislehre des ʿAḍudaddīn al-Īcī: Übersetzung und Kommentar des ersten Buches seiner Mawāqif. Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Veröffentlichungen der Orientalischen Kommission 22. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1966. [12=QP.IC.2/b26203]
  • von Kügelgen, Anke. „Ibn Taymīyas Kritik an der Aristotelischen Logik und sein Gegenentwurf“. In: Logik und Theologie: Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Herausgegeben von Dominik Perler und Ulrich Rudolph. Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 84. Leiden/Boston: Brill, 2005, 167–225. [12=QK/b26104]
  • Wisnovsky, Robert. „One Aspect of the Akbarian Turn in Shīʿī Theology“. In: Sufism and Theology. Herausgegeben von Ayman Shihadeh. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2007, 49–62. [12=QG/b26293]
  • Würtz, Thomas. Islamische Theologie im 14. Jahrhundert: Auferstehungslehre, Handlungstheorie und Schöpfungsvorstellungen im Werk von Saʿd ad-Dīn at-Taftāzānī. Welten des Islams – Worlds of Islam – Mondes de l’Islam 7. Berlin/Boston: De Gruyter 2016. [12=QP.TA.2/b26120]