Completed Theses in the Group Neurocognitive Psychology (Trier University)
(in our group, students have the option of writing their thesis in German or English)
Bachelors Theses
„Zusammenhänge von Subjective Cognitive Decline mit Metakognitionsfähigkeit und Affekt.“ Malte B. (2021)
„Die Wahrnehmung des eigenen Alterns im Zusammenhang mit dem empfundenen kognitiven Abbau.“ Lea S. (2021)
„The impact of semantic categorization on item recognition in young and older adults: Evidence from ERP.“ Kalina N. (2021)
"Der Überlebensrelevanz-Effekt (Survival Procesing Effect) – Ein Literaturreview." Lukas B. (2020)
"Man ist nur so alt wie man sich fühlt? Wie sich das subjektive Empfinden der eigenen kognitiven Fähigkeiten von Senioren auf das EEG-Signal auswirkt." Charlotte K. (2020)
"The effect of reward anticipation during survival processing on memory and the P300." Jessko G. (2020)
"Item- und Assoziationsgedächtnis in jüngeren und älteren Erwachsenen. Der Einfluss von Enkodieraufgaben." Ann-Kathrin I. (2020)
"Wer profitiert? Die Moderation des Einflusses von Aufgabenschwierigkeit auf die P3a und P3b Komponenten durch Relevanz des auslösenden Stimulus” Klemens J. (2018)
„Wissen wir tatsächlich, dass wir nichts wissen? Veränderung aufgabenspezifischer Metakognition im Alter und der Zusammenhang mit subjektiven Gedächtnisbeschwerden“ Luisa K. (2018)
„Warum Farbe beim Erinnern hilft: Der Von Restorff Effekt in einem Multiple List Design“ Catherina L. (2018)
“Warum Gegensätze sich doch nicht anziehen: Die Rolle der Interaktion von Neurotizismus und Extraversion bei der Betrachtung emotionaler faszialer Stimuli auf EEG-Ebene“ Florian B. (2018)
"Alters- und Sequenzeffekte auf die P3b-Amplitude” Sebastian H. (2018)
„Das Arbeitsgedächtnis im Ruhestand? Altersunterschiede in der Frontal Slow Wave als Marker für Arbeitsgedächtnisprozesse“ Katharina K. (2018)
“Einfluss affektiver Bilder auf die Targetverarbeitung in einer Oddballaufgabe: Eine EKP-Studie” Wolf P. (2018)
Masters Theses
„Auf den (Gedächtnis-) Spuren des Animacy Effekts – Eine EEG-Studie zu proximalen Mechanismen und neuronalen Korrelaten.“ Paula K. (2021)
„Kognitive Unterschiede durch Stress: Der Einfluss von Stress auf Demenz Risikogruppen.“ Valeri K. (2021)
„Der Einfluss von Animacy auf Gedächtnisprozesse: Eine EEG-Studie.“ Lisa-Marie F. (2021)
„Der Einfluss des Demenzrisikos auf die Effekte subjektiv wahrgenommenen akuten Stresses auf das Gedächtnis.“ Sophie L. (2021)
"Do You Feel it Before You Know it? The Connection between Heartbeat Evoked Potentials and Subjective Cognitive Decline." Sigrun H. (2020)
"The odd one out - A master thesis on the reliability of ERP measures based on preceding standards sequence effects on the P300 during an oddball task." Luisa K. (2020)
"Der Zusammenhang von Gedächtnis und Kortisol in Abhängigkeit der Genotypen des Apolipoproteins ɛ bei jungen Erwachsenen." Alina K. (2020)
"A global theoretical approach to understanding the Von Restorff Effect." Catherina L. (2020)
"Neurokognitive Korrelate der Feedbackverarbeitung bei Subjective Cognitive Decline in älteren Erwachsenen - Eine EEG-Studie" Anna K. (2020)
"The link between gender role identification and stress response in the Trier Social Stress Test." Julia F. (2020)
"Survival of the cognitive fittest - The connection between the EEG components P300 and frontal slow wave and the survival processing effect" Julia R. (2020)
"Affektive Reaktionen von jüngeren und älteren Erwachsenen auf eine EEG-Labortestung und deren Einfluss auf die kognitive Informationsverarbeitung." Charlotta V. (2020)
„Subjective Cognitive Decline – Zusammenhang mit Affekt und Metakognition.“ Judith S. (2019)
„Zusammenhang von Gedächtnisprozessen und evaluativer Konditionierung: Evidenz aus EKPs“ Laura S. (2019)
„Der Einfluss von akutem Stress auf die neurokognitive Verarbeitung emotionaler und sozial relevanter Informationen. Eine EEG-Studie“ Nicola H. (2019)
„Neurokognitive Korrelate der Item- und Assoziationsenkodierung bei jüngeren und älteren Erwachsenen“ Mariana H. (2019)
„Aktives Alter(n) – junges Gedächtnis? Einfluss alltäglicher kognitiver und musikalischer Beanspruchung über die Lebensspanne hinweg auf die Gedächtnisperformanz und die neurokognitiven Prozesse, die dem Lernen neuer Information zugrunde liegen“ Malena V. (2019)
„Neurocognitive mechanisms of metacognition: Does the N400 mediate the relatedness effect on judgments of learning?“ Obioma A. (2018)
Completed Theses Co-Mentored by our Group
“Differentiation of mental workload levels using EEG and an adapted N-back task – a flight simulator study.” Ellen M., Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) (2021)
"Exploring the causal involvement of the PFC in the survival processing effect using tDCS." Leonie L. (Bachelorarbeit, 2020)
Research Internships Completed in the Group Neurocognitive Psychology (Trier University)
4 completed research internships since 2017 (as of September 19th 2020)