Annina Mohr, M.Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Trigitalpro

Raum: A 317 
Telefon: 0651 201 3146
Mail: mohra[at]uni-trier.de

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

 

Forschungsschwerpunkte:

Berufliche Orientierung
Digitalisierung in der Lehrerbildung und in der Schule
Lehrerprofessionalisierung

 

Zertifikat "Digital Lehren und Lernen" für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen!

Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Industrie 4.0, Demokratiebildung, Digital Literacy, Berufliche Orientierung, Virtual Reality - Begriffe, die unsere heutige Gesellschaft prägen.

Im Rahmen des Projekt "Trigital.pro" wird der Frage nachgegangen, wie man in einer solch schnelllebigen und vielfältigen Welt noch zeitgemäß lehren und lernen kann. Wie verändert die digitale Transformation das System Schule? Sie möchten Ihre digitalisierungsbezogenen Kompetenzen fördern? Mit diesen Themen befasst sich das im Projekt weiterentwickelte Zertifikat "Digital Lehren und Lernen" für Lehramtsstudierende aller Fächer. Sie sind neugierig geworden? Hier finden Sie weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm!

 

Wahlpflichtmodul „Berufliche Orientierung in der digitalisierten Welt“ - #BO2teach

Ein schematisches Modell zum Ablauf der 8 Module des Seminars

Megatrends dynamisieren unsere Gesellschaft und beeinflussen unser Leben. Haben Sie sich ohne Umwege für den Lehrerberuf entschieden? Oder haben Sie vielleicht eine Ausbildung zuvor absolviert? Vielleicht hatten oder haben Sie auch ganz andere Träume!

Berufsbilder ändern sich stetig und somit müssen auch unsere Berufswahlentscheidungen immer wieder neu überdacht und geprüft werden. Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler, die Gestalter von Morgen (!), zukunftsorientiert auf den Berufswahlprozess vorbereiten? Gebraucht werden innovative Konzepte und engagierte Pädagogen, die den Jugendlichen die notwendigen Kompetenzen für eine lebenslange Laufbahngestaltung adäquat vermitteln.

Digitalisierte Methoden im Bereich berufsorientierender Lerngelegenheiten erscheinen hier als eine zentrale Möglichkeit. Aus diesem Grund soll der Aspekt der Digitalisierung sowohl in den theoretischen als auch praktischen Auseinandersetzung mit den Inhalten einen besonderen Stellenwert einnehmen. Darüber hinaus findet das Seminar als Blended-Learning Seminar statt, um die digitalisierungsbezogene Kompetenz zu fördern und digitale Methoden unmittelbar auszutesten.

Präsenzphasen (hellblau; BO 1 & 8) zu Beginn und zum Abschluss des Moduls dienen zum einen der Einführung in den Themenkomplex der BO. Zum anderen sollen sich alle Teilnehmenden kennenlernen und erste Erfahrungen und Vorkenntnisse austauschen.

In virtuellen Selbstlernphasen (dunkelblau; BO 2-5 & 7) eignen sich die Studierenden Grundlagenkenntnisse im Bereich der BO an und setzen sich vertieft mit der Umsetzung digitalisierter Lern- und Bildungsangebote im Kontext der BO auseinander. In der Lerneinheit 6 werden schulische berufsorientierende Lerngelegenheiten für den eigenen Fachunterricht oder für fächerübergreifende Projekte konzipiert. Ergänzt wird diese Professionalisierungsmaßnahme durch anschauliche Fallbeispielen sowie dem Podcast #BO2teach auf Spotify. Hören Sie bereits jetzt rein!

Ziele:

  • Kenntnisse über Strukturen und Veränderungen des aktuellen Arbeitsmarktes (bspw. MINT-Berufe, Fachkräftemangel, digitalisierte Arbeitswelt)
  • Kenntnisse über individuelle und gesellschaftliche Einflussfaktoren bei Berufswahl
  • Reflexion über Aufgaben und Bedeutung der Schule im Berufswahlprozess
  • Kenntnisse zu diagnostischen Verfahren
  • Planung und Gestaltung berufsorientierender Lern- und Lernprozesse
  • Kenntnisse von didaktischen Prinzipien zur Gestaltung qualitätsvoller Lerngelegenheiten in der Berufsorientierung
  • Kompetenzen zum Aufbau und Weiterentwicklung einer Kooperationskultur im Rahmen schulischer Berufsorientierung
  • Kompetenzen zur Entwicklung berufswahlbezogener Lerngelegenheiten
  • Bewertung von Qualität von Berufsorientierungskonzepten
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Person im Kontext der Berufsorientierung

Hier finden Sie weitere Informationen.