Politischer Journalismus: Band zur Trierer Tagung veröffentlicht und open access verfügbar

Das Buch ist in der renommierten Reihe "Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit" im Nomos-Verlag erschienen. Das etwa 300 Seiten umfassende Buch versammelt fünfzehn Beiträge mit aktueller Forschung zum politischen Journalismus.

Christian Nuernbergk und Nina Fabiola Schumacher freuen sich über das neue Buch

Buchcover: Politischer Journalismus

Diese wurden auf der Trierer Tagung "Politischer Journalismus: Konstellationen – Muster – Dynamiken" im September 2022 mit über 100 Teilnehmenden vorgestellt und für das neue Buch erweitert und überarbeitet.

Das Trierer Herausgeberteam besteht aus Prof. Dr. Christian Nuernbergk und Nina Fabiola Schumacher (beide Trier, Foto), die auch die Tagung ausgerichtet haben. Weitere Herausgeber sind Dr. Jörg Haßler (LMU München) und Prof. Dr. Jonas Schützeneder (Universität der Bundeswehr, München). Christian Nuernbergk zum Erscheinen des Buches: "Es freut uns sehr, dass wir viele hochwertige Beiträge in dieser Edition versammeln können und besonders, dass das Buch dank Förderungen auch kostenfrei in der digitalen Version bleibt. Es bietet Studierenden, Forschenden wie auch Journalistinnen und Journalisten Stoff zum Diskutieren." 

Die Publikation wurde vom Open Access-Fonds der Universität Trier und durch den Nomos-Verlag unterstützt und ist zum Download verfügbar (siehe Link):

Nuernbergk, C., Schumacher, N. F., Haßler, J., & Schützeneder, J. (Hrsg.) (2024). Politischer Journalismus: Konstellationen – Muster – Dynamiken. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748939702

Der Band bietet vielfältige Forschungsperspektiven auf politischen Journalismus und seine Berichterstattung. Die Beiträge zeigen unterschiedliche methodische Zugänge für die Analyse. Die Muster des politischen Journalismus werden überwiegend in einem hybriden und digitalen Medienkontext skizziert. Ein Schwerpunkt liegt direkt auf Journalistinnen und Journalisten in den sozialen Medien. Mehrere Beiträge beleuchten Vermittlungskonstellationen und liefern Hinweise zu Veränderungen im Verhältnis zur Politik und zum Publikum. Der Band richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende im Bereich der Journalismusforschung und in der politischen Kommunikationsforschung.