Publikationen

Monographien

Dante. Die Möglichkeit der Kunst, Heidelberg (C. Winter Universitätsverlag) 2005.

Rezensionen: Les Lettres Romanes 60 (2006-3/4), 363-367 [Gian Paolo Giudicetti], Medium Aevum 76 (2007), 184-185, Giornale storico della letteratura italiana 184 (2007), 474 [Arnaldo di Benedetto], Deutsches Dante-Jahrbuch 83 (2008), 272-279 [Heinz Willi Wittschier], Romanistisches Jahrbuch 59 (2008), 320-323 [Rainer Stillers], Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010-1), 184-186 [Franziska Meier].

René Char. Ästhetik der Differenz, ­­Heidelberg (C. Winter Universitätsverlag) 2000.

Rezensionen: Romanistisches Jahrbuch 54 (2003), 311-313 [Sabine Friedrich], Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 239 (2002-2), 461-462 [Heinrich Merkl], Zeitschrift für romanische Philologie 120 (2004-2), 362-371 [Werner Helmich].

Sammelbände

Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik – Hermeneutik – Prognostikhg. Katharina Münchberg, Paul StrohmaierZeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 24.3/4 (2020).

Marcel Proust. Bewegendes und Bewegtes, hg. von Matei Chihaia, Katharina Münchberg, München (Fink) 2013.

Freundschaft. Theorien und Poetiken, hg. von Katharina Münchberg, Christian Reidenbach, München (Fink) 2012.

Vollkommenheit. Ästhetische Perfektion in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Verena Olejniczak Lobsien, Claudia Olk, Katharina Münchberg, Berlin/ New York (Walter de Gruyter) 2010.

Aufsätze

Frühneuzeitliche Traumwelten. Zur Einführung (zusammen mit Paul Strohmaier), in: Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik – Hermeneutik – Prognostik, hg. von Katharina Münchberg, Paul Strohmaier, Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 24.3/4 (2020), 271-289.

Traum und Traumdeutung in Dantes „Commedia“ (Purgatorio IX, XIX und XXVII), in: Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik – Hermeneutik – Prognostik, hg. von Katharina Münchberg, Paul Strohmaier, Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 24.3/4 (2020), 291-300.

Ackerwinden, unbedeutend. Zum poetischen Werk Philippe Jaccottets, in: Le Pont des arts. FS für Patricia Oster zum 60. Geburtstag, hg. von Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute, Hannah Steurer, Paderborn 2016, 399-412. 

Tragödie und Tragisches in Pier Paolo Pasolinis „Edipo Re“, in: Ethos und Form der Tragödie, FS für Maria Moog-Grünewald, hg. von Niklas Bender, Max Grosse, Steffen Schneider: Heidelberg 2014, 461-480.

Bewegung in Marcel Prousts „À la recherche du temps perdu“, in: Marcel Proust. Bewegendes und Bewegtes, hg. von Matei Chihaia, Katharina Münchberg, München 2013, 23-36.

Einleitung. Marcel Proust - Bewegendes und Bewegtes (zusammen mit Matei Chihaia), in: Marcel Proust. Bewegendes und Bewegtes, hg. von Matei Chihaia, Katharina Münchberg, München 2013, 7-19.

Auf den Höhen des Herzens. Rousseaus Berge, in: Über Berge. Topographien der Überschreitung, hg. von Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle, Cornelia Wild, Berlin 2012, 238-243.

Freundschaft ohne Freunde. Marcel Prousts „Recherche“ , in: Freundschaft. Theorien und Poetiken, hg. von Katharina Münchberg, Christian Reidenbach, München 2012, 205-216.

Einleitung, in: Freundschaft. Theorien und Poetiken, hg. von Katharina Münchberg, Christian Reidenbach, München 2012, 7-12.

Präsenz und Reflexion, Prosa und Poesie in Valérys „Rhumbs“, in: Forschungen zu Paul Valéry 24 (2011), 71-87.

Freundschaft und Feindschaft. Zur Anthropologie sozialer Formen in Dantes Inferno, Deutsches Dante-Jahrbuch 86 (2011), 221-235.

Jean-Michel Maulpoix. Une poétique de l’indéfinissable, in: Revue Faire Part 28/29 (2011), 16-18.

Narziss erzählt. Gewalt und Geschlecht des Selbst, in: Le Lieu du genre. La narration comme espace performatif du genre, hg. von Patrick Farges, Cécile Chamayou-Kuhn, Perin Emel Yaruz, Paris 2011, 107-118.

Dante und die neue Welt der Sprache, in: Mundus vetus – Mundus novus. FS für Johannes Kramer zum 65. Geburtstag, hg. von Lidia Becker, Christine Felbeck, Aline Willems, München 2011, 113-118.

Moralistischer Diskurs und ästhetisches Werk bei Paul Valéry, in: Moralistik. Explorationen und Perspektiven, hg. von Rudolf Behrens, Maria Moog-Grünewald, Romanistisches Kolloquium XII, München (Fink) 2010, 375-393.

Trauer in der Sinneslust. Dekadentes Bewusstsein und ironische Reflexion in Giuseppe Parinis „Il Giorno“, in: Das ›andere‹ 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romantik, FS für Maria Moog-Grünewald, hg. von Angela Oster, Heidelberg 2010, 117-128.

Kindheit und Sprache in Elsa Morantes„La Storia“ , in: Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, hg. von Niklas Bender, Steffen Schneider, Tübingen 2010, 169-180.

Der fliegende Pfeil. Paradigmen zu einer Poetik der Bewegung in der französischen Moderne, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55/1 (2010), 69-89.

Dante auf der Suche nach Vollkommenheit, in: Vollkommenheit. Ästhetische Perfektion in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Verena Lobsien, Katharina Münchberg, Claudia Olk, Berlin/ New York (Walter de Gruyter) 2009, 91-107.

Philosophie und Poetik des Rests. Giorgio Agamben und Charles Baudelaire, in: Was übrig bleibt – Von Resten, Residuen und Relikten, hg. von Barbara Thums, Annette Werberger, Berlin 2008, 99-114.

Che vi val, curiosi, il studiare? Die Komik des Erkennens in Giordano Brunos „Cabala“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 52/1 (2007), 79-93.

Platonismen in der Ästhetik der französischen Aufklärung. Diderot und Rousseau, in: Neuplatonismus und Ästhetik. Zur Transformationsgeschichte des Schönen, hg. von Verena Lobsien, Claudia Olk, Berlin/ New York 2007, 163-184.

Die Potentialität des Kunstwerks, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 51/2 (2006), 165-181.

Eros und Erkenntnis. Chrétien de Troyes und die theologische Ästhetik der Schule von Chartres, in: Eros. Zur Ästhetisierung eines (neu)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne, hg. von Maria Moog-Grünewald, Heidelberg 2006, 17-34.

Der erfindungslose Dichter. W.G. Sebald, in: Paragrana (2006), Beiheft 1, 93-107.

Glückhafte Vergegenwärtigung, unheimliche Wiederkehr. Zwei Formen der Erinnerung bei Proust und W.G. Sebald, in: Cahiers d’études germaniques 48 (2005/1), 159-172.

Materialität und Repräsentation bei Diderot, in: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, hg. von Thomas Strässle, Caroline Torra-Mattenklott, Freiburg 2005, 263-281.

Singularität in Boccaccios „Decameron“. Überlegungen zum Verhältnis von literarischem Realismus und nominalistischem Weltmodell, in:Poetica 36 (2004), 313-342.

Immanenz. Torquato Tassos Entdeckung eines ästhetischen Grundbegriffs, in: Mimesis – Repräsentation – Imagination. Literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, hg. von Jörg Schönert, Ulrike Zeuch, Berlin/ New York (Walter de Gruyter) 2004, 151-166.

Selbstsorge und Gnadenordnung in Dantes „Commedia“, in: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge, hg. von Maria Moog-Grünewald, Heidelberg 2004, 41-56.

Historizität der Literatur und Temporalität der ästhetischen Erfahrung, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49/1 (2004), 29-54.

Die Verdammung der Liebenden. Zu einer Urszene ästhetischer Erfahrung (Dante: „Commedia“, „Inferno“ V), in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 46/2 (2001), 271-289.

Wahrheit und Bild. Zur Kunstphilosophie Heideggers und Derridas, in: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder, hg. von Heinz J. Drügh, Maria Moog-Grünewald, Heidelberg 2001, 159-176.

Im Gespräch mit Odysseus. Zum Verhältnis von Allegorie und Dialog in Dantes „Commedia“, „Inferno“ XXVI, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 72 (1997), 83-96.

Kunst als Kritik der Sinne. Zu Paul Valérys Begriff der Aisthesis, in: Forschungen zu Paul Valéry 7 (1994), 55-69.

Lexikonartikel

  • Daphne, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart (Metzler) 2007, 203-211.
  • Gelegenheitsdichtung, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von Manfred Landfester, Bd. 14, Stuttgart/ Weimar 2000, 110-111.

Rezensionen

  • Karlheinz Stierle: Das große Meer des Sinns. Hermenautische Erkundungen in Dantes „Commedia“, Carl Hanser, München 2007, 442 S., Deutsches Dante-Jahrbuch 83 (2008), 280-285.
  • Rainer Marten: Die Möglichkeit des Unmöglichen. Zur Poesie in Philosophie und Religion, Karl Alber, Freiburg/ München 2005, 203 S., Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 52/2 (2007), 295-299.
  • Georges Didi-Huberman: L’Image survivante. Histoire de l’art et temps des fantômes selon Aby Warburg, Les Editions de Minuit, Paris 2002, 592 S., Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49/1 (2004), 153-159.
  • Eckard Lobsien: Kunst der Assoziation. Phänomenologie eines ästhetischen Grundbegriffs vor und nach der Romantik, Fink, München 1999, 249 S., in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 46/1 (2001), 123-127.
  • Stefan Matuschek: Literarische Spieltheorie. Von Petrarca bis zu den Brüdern Schlegel, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1998 (= Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 2), 269 S., in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 46/1 (2001), 150-153.

Sonstiges

  • Daphne, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart (Metzler) 2007, 203-211.
  • Gelegenheitsdichtung, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von Manfred Landfester, Bd. 14, Stuttgart/ Weimar 2000, 110-111.