Publikationsliste Prof. Dr. Yong Liang

  • Begriffstransfer und Terminologiebildung im interkulturellen Austausch. – Dargestellt am Beispiel der chinesischen Terminologie des Zivilrechts. 2019. (im Druck)
  • "Das wahre Gesicht des Lushan-Berges ..." – Diskurse über das kulturell Andere im heutigen China. In: Festschrift für K.-H. Pohl. (im Druck)
  • Frühstückskonzepte und Frühstücksformen in China. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulinaristik des Frühstücks. Breakfast Across Cultures. Analysen – Theorien – Perspektiven. München 2018. 306-322.
  • Zur Dialogfähigkeit in der interkulturelle Wissenschaftskommunikation. In: Corinna Albrecht / Andrea Bogner (Hg.): Tischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft. Bielefeld 2017. 215-234.
  • Breakfast in China. In: The German Journal of Food Studies and Hospitality. Band 1. 2017. 404-406.
  • Kua dongxi wenhua, wu weixue zhi dao. In: Women zai deguo dang jiaoshou. Universitätsverlag Wuhan. 2016. 186-201.
  • "Höre nicht mit den Ohren, höre mit dem Herzen!" – Zur kommunikativen Leistung des Zuhörens in der internationalen Wissenschaftskommunikation. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies. Band 39 (2013). 2015. 96-115.
  • Culture-specific Perspectives of Intercultural Competence/Kulturspezifische Perspektiven interkultureller Kompetenz. In: Interculture Journal. 13/22. 2014. 45-55.
  • Interkulturalität der Begrifflichkeit(en). In: A. Burkhardt & J. Zhao & J.H. Zhu (Hg.): Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt. Frankfurt/M. Peter Lang 2014. 179-189.
  • Gast und Gastlichkeit im Chinesischen. Ein Einblick in die kulturhistorischen Kontexte. In: Cornelia Schindelin & Michael Poerner (Hg.): Sprache und Genuss. Frankfurt/M. 2012. 15-21.
  • (Hg. u. Vorwort): Guoji hanyu jiaoxue yanjiu (Zur Erforschung des Chinesischen als Fremdsprache). Universitätsverlag Foreign Language Teaching and Research Press. Beijing 2011.
  • Guoji hanyu jiaoxue de kuawenhua linian he gangyao (Theoretische Ansätze und Programme einer interkulturellen Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache). In: Y. Liang (Hg.): Guoji hanyu jiaoxue yanjiu (Zur Erforschung des Chinesischen als Fremdsprache). Beijing 2011. 11-28.
  • Das Zusammenspiel von Gastlichkeit und Höflichkeit in China. In: A. Wierlacher (Hg.): Gastlichkeit. Berlin 2011. 355-368.
  • Gastlichkeit als interkulturelles Problem: Beispiel China. In: W. Dreyer & U. Hößler (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen 2011. 163-173.
  • Wie höflich ist die chinesische Höflichkeit? In: C. Ehrhardt & E. Neuland (Hg.): Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt/M. 2009. 131-151.
  • Sprachliche und interkulturelle Kompetenz. In: CHUN Chinesisch Unterricht. Bd. 23. 2008. 11-26.
  • Hanyu minfa shuyu de shengcheng yu yanbian (Entstehung und Entwicklung der chinesischen Terminologie des Zivilrechts). In: Feng Tianyu u.a. (Hg.): Yuyi de wenhua bianqian  (Wortbedeutungen im kulturellen Wandel). Universitätsverlag Wuhan 2007. 363-383.
  • Kuawenhua de yuyong yanjiu (Interkulturelle Pragmatik). In: Changjiang xueshu (Yangtze River Academic, University of Wuhan). No. 2. 2007. 111-117.
  • Phraseologie des Chinesischen. In: H. Burger u.a. (Hg.): Phraseologie. Ein internationales  Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband. Berlin 2006. 759-766.
  • Sinologische Aspekte einer interkulturellen Linguistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Bd. 32. München 2006. 279-297.
  • Business Chinese. Beijing Language and Culture University Press. 2006.  (mit Wang Qingyun)
  • Harmonie und Interkulturalität – neue Diskurse über ein altetabliertes Konzept in China. In: J. Zhu, H.-R. Fluck, R. Hoberg (Hg.): Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Chinesisch. Frankfurt/M. 2006. 33-45.
  • Überlegungen zum fachsprachlichen Chinesischunterricht. In: CHUN Chinesisch Unterricht. Bd. 20. 2005. 41-59.
  • Das traditionelle chinesische Konzept des Alters und Alterns. In: E. Herrmann-Otto u.a. (Hg.): Die Kultur des Alterns, von der Antike bis zur Gegenwart. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2004. 79-95.
  • Zur linguistischen Pragmatik des Chinesischen als Fremdsprache. In: CHUN Chinesisch Unterricht. Bd. 18. 2003. 17-38. Kulturelle Optik und interkulturelle Kompetenz. In: Erwägen, Wissen, Ethik. Jg. 14. H. 1. 2003. 187-189.
  • Höflichkeit. In: A. Wierlacher & A. Bogner (Hg.): Handbuch Interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar:  Verlag J.B. Metzler 2003. 244-253.
  • Ansätze interkultureller Germanistik in China. In: A. Wierlacher & A. Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar:  Verlag J.B. Metzler 2003. 602-608. (mit Dezhang Liu, Marcus Hernig, Minru Qian)
  • Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen im sinologischen Studium. In: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier. Jg. 29. Nr. 2. 2003. 34-38.
  • Ostasien: China. In: A. Thomas u.a. (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003. 171-185. (mit S. Kammhuber)
  • Fremdheitserfahrungen in China – Herausforderung und Kooperation. In: H. Henschel & I. Welpe (Hg.): Wilderness Experience. Wien: Signum Wirtschaftsverlag 2002. 205-217.
  • Visuelle Poesie im Deutschen und Chinesischen. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Bd. 3. 2002. 3-26. (mit H.-R. Fluck)
  • Business Chinese and Business Communication – Ein Lehrbuch für Chinesisch als Fremdsprache. Konstanz 2001.
  • Zhong-De jingji hezuo zhong de kua wenhua wenti (Intercultural Problems in Economic Cooperation between China and Germany). In: Journal of Qingdao University, Vol. 16, No. 4, 2001.
  • (mit Ge Shurong): Quanqiuhua tiaojian xia de yiyu chanpin he yiyu xiaofei (Exotic Products and Exotic Consumption under Globalization). In: Journal of Qingdao University, Vol. 16, No. 4, 2001.
  • Werte-Management in deutsch-chinesischen Kooperationen. In: J. Wieland (Hg.): Dezentralisierung und weltweite Kooperationen. Die moralische Herausforderung der Unternehmen. Marburg 2000, 87-122.
  • Höflichkeit als xenologisches Thema der interkulturellen Kommunikation. In: A. Wierlacher (Hg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee 2000, 233-249.
  • (Hg. u. Einleitung): Kua wenhua de waiyu jiaoxue yu yanjiu (Interkulturelle Fremdsprachenphilologien).  Shanghai: Foreign Language Education Press 1999.
  • Die chinesischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht. In: L. Hoffmann, H. Kalverkämper u. H.E. Wiegand (Hg.): Fachsprachen/Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, New York 1999. 1592-1600.
  • Höflichkeit im Chinesischen. Geschichte, Konzepte, Handlungsmuster. München: iudicium-Verlag 1998.
  • Interkulturelle Kommunikation und wissenschaftliche Weiterbildung. Zum Kommunikationsverhalten zwischen Deutschen und Chinesen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Bd. 22. München 1996. 141-169.
  • Sprachroutinen und Vermeidungsrituale im Chinesischen. In: A. Thomas (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen u.a. 1996. 247-268.
  • Fremdheitserfahrung und interkulturelle Handlungskompetenz. In: A. Wierlacher u. G. Stötzel (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München 1996. 399-412.
  • Probleme und Chancen interkultureller Verständigung zwischen Deutschen und Chinesen. In: Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft. 3. 1996. 7-16.
  • Fachbezogener Deutschunterricht und seine Probleme - dargestellt am Beispiel der Tongji-Universität Shanghai. In: G. Blamberger u. G. Neuner (Hg.): Reformdiskussion und curriculare Entwicklung in der Germanistik. Bonn 1995. 301-312.
  • Interkulturelle Kompatibilität in der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Texte (Deutsch/Chinesisch). In: A.P. Frank, K.-J. Maaß, F. Paul u. H. Turk (Hg.): Übersetzen, verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Berlin 1993. 172-191.
  • Zur Fremdheitsproblematik in der interkulturellen Fachkommunikation. In: A. Wierlacher (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München 1993. 153-171.
  • Höflichkeit als interkulturelles Verständigungsproblem. Eine kontrastive Analyse Deutsch/Chinesisch zum kommunikativen Verhalten in Alltag und Wissenschaftsbetrieb. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Bd. 18. München 1992. 65-86.
  • Zur soziokulturellen und textstrukturellen Besonderheiten wissenschaftlicher Rezensionen. Eine kontrastive Fachtextanalyse Deutsch/Chinesisch. In: Deutsche Sprache. H. 4. 1991. 289-311.
  • (mit Qian Minru): Zhuanyongyu yanjiu de fazhan he xianzhuang (Entwicklungen und Perspektiven der Fachsprachenforschung). In: Linguistics Abroad (Beijing). No. 3. 1990. 35-40, 46. 
  • Kontrastive Fachtextanalyse aus interkultureller Sicht. In: G. Rickheit u. G. Wichter  (Hg.): Dialog. Festschrift für Siegfried Grosse. Tübingen 1990. 263-278.
  • (mit Qian Minru): Zhuanyongyu yanjiu zhong de ji ge zhuyao lilun wenti (Linguistische Charakteristika der Fachsprachen). In: Linguistics Abroad (Beijing). No. 1. 1991. 34-40. 
  • Anonymisierungstechnik in der schriftlichen Fachkommunikation. In: Foreign Languages Teaching (Xi‘an). No. 1. 1989. 35-44.
  • (mit Liu Gang): Deyu yusu de jiqi zidong fenxi (Zur maschinellen Morphemanalyse der deutschen Sprache). (Vortrag auf der Jahrestagung zur Computerlinguistik). In: Computerwelt (Beijing, chin. Ausg.) Juli 1989.
  • Terminologisierung und Begriffssystematisierung. In: DAAD-Dokumentation der Tagungsbeiträge 14. Bonn 1989. 557-569.
  • Vergleichende Darstellung von Fachtexten mit instruktiver Funktion im Deutschen und Chinesischen. In: Die Neueren Sprachen. Bd. 87, H. 1/2. 1988. 91-111.
  • Lianbang Deguo de duiwai yuyan zhengce ji qi shishi (Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland). In: Studien zur Bundesrepublik Deutschland (Shanghai). Vol. 16, No. 3. 1988. 329-338.
  • Transfer Mechanism and Semantic Characteristics in the Process of Meaning Specialization. In: Journal of Tongji University (Shanghai). Vol. 16, No. 3. 1988. 329-338.
  • Einführung in die Fachsprachen-Linguistik (Lehrbuch). Shanghai 1988.
  • Mensch/Maschine-Konversion und Terminusbildung. In: Muttersprache. Bd. 97, H. 3/4. 1987. 226-233.
  • Lun keji gainian he keji shuyu de xitong jiegou ji qi xianghu guanxi (Begriffssysteme und Terminologien - Systematische Analyse ihrer Strukturen und Korrelationen). In: Wissenschaftliche Arbeiten zum 80. Jubiläum der Tongji-Universität Shanghai. Bd. 3. Shanghai 1987. 152-160.
  • Dolmetschen - Theorie und Praxis (Deutsch-Chinesisch). Ein Lehrbuch mit audio-visuellen Übungen. Shanghai 1987.
  • Tan waiyu xuexi de weiguan he hongguan guilü  (Zur Untersuchung der Mikro- und Makrostrukturen beim Fremdsprachenerwerb). In: Forum - Lernmethoden im Hochschulstudium. Shanghai 1987. 2-13.
  • Keji Deyu fuheci yuyi wangluo bianxi (Semantische Eigenschaften der Komposita in deutschen wissenschaftlichen Fachsprachen). In: Journal of Tongji University. Shanghai 1987. No. 2. 223-228.
  • Zhiqing-Literatur: Über die aufs Land verschickten Jugendlichen. In: H. Martin (Hg.): Cologne-Workshop 1984 on Contemporary Chinese Literature. Köln. 1986. 239-248.
  • Keji wenxian zhong de suolüe xingshi (Abkürzungen in technischen Fachsprachen). In: Deutschunterricht (Beijing). H. 5. 1986. 45-49.
  • Shuyuhua he shuyu fanyi (Terminologisierung und Terminusübersetzung). In: Shanghai Journal of Translators for Science and Technology. H. 1. 1986. 20-25.
  • Keji Deyu zhong de jinsuo xiuci shoufa (Sprachliche Kondensierungsmittel in deutschen Fachtexten. In: Deutschunterricht (Beijing). H. 6. 1986. 35-38.
  • Fachsprachenzentrum an der Tongji-Universität, Shanghai. In: Fachsprache/Special Language (Wien). H. 3/4. 1986. 163-164.
  • Untersuchungen zur deutschen Fachsprache der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) - Eine morphematisch-semantische Analyse der Substantivbenennungen. Stuttgart: Hans-Dieter Heinz Akademischer Verlag 1985.
  • Houzhui -er zai keji wenti zhong de yongfa ji fanyi (Termini auf -er in wissenschaftlich-technischen Fachtexten - Leistungen und Übersetzung). In: Deutschunterricht (Beijing). H. 5. 1985. 47-49.
  • Der Prozeß der Bedeutungsspezialisierung bei der Terminusbildung. In: Deutsche Sprache. H. 2. 1985. 97-106.
  • Houzhui -ung zai keji wenxian zhong de hanyi (Semantische Besonderheiten der Fachwörter auf -ung in wissenschaftlich-technischen Fachtexten). In: Deutschunterricht (Beijing). H. 6. 1985. 42-45.
  • Zur fachsprachlichen Leistung der substantivierten Infinitive (SI). In: Fachsprache/ Special Language. H. 3/4. 1984. 129-136.
  • Probleme der naturwissenschaftlich-technischen Übersetzung von Substantivbenennungen (Deutsch/Chinesisch). In: H.-R. Fluck u.a. (Hg.): Kontrastive Linguistik Deutsch/Chinesisch. Heidelberg 1984. 283-316.

Stand: März 2019