Manon Y. Schutz, M.A. M.St.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte:
Meine Forschungsinteressen umfassen verschiedene Bereiche der Ägyptologie. Meine Hauptforschung dreht sich jedoch um die Verwendung und Bedeutung von Möbeln im alltäglichen, bestattungs- und göttlichen Kontext des alten Ägypten. Obwohl mein derzeitiger Schwerpunkt auf Betten liegt, untersuche ich auch Stühle und Throne genauer, insbesondere ihre intrinsische Verbindung zu ersteren – ich glaube, dass diese Möbeltypen enger miteinander verbunden sind, als es unser eigenes Weltbild vermuten lässt. Nur weil ägyptische Möbelstücke ihren modernen Gegenstücken ähnlich sehen, heißt das nicht, dass sie im Leben der alten Ägypter eine identische Rolle gespielt hätten. Durch die Dekonstruktion unserer eigenen Vorstellungen von Bett und anderen Möbeln und deren Rekonstruktion mit Text-, Bild- und archäologischen Beweisen könnte es daher möglich sein, ein besseres Bild von diesen Objekten und ihrem Platz im alten Ägypten zu erhalten. Bei meiner Recherche zu Möbeln konzentriere ich mich besonders auf ihre symbolische Bedeutung. Betten können zum Beispiel Muttergöttinnen darstellen, die den Schläfer-Verstorbenen bei ihrer solaren Wiedergeburt unterstützen. Neben den Möbeln interessiere ich mich vor allem auch für die Berührungspunkte zwischen Luxemburg und Ägypten/Ägyptologie; diese Verbindungen sind vielleicht nicht immer so offensichtlich wie bei Luxemburgs Nachbarstaaten, aber sie sind dennoch präsent und verdienen es, aufgezeichnet und analysiert zu werden.
Lehrveranstaltungen:
- Late Egyptian
- Egyptian Art and Architecture
- Egyptian Culture and History
- Deir el-Medina
Publikationen (in Auswahl):
- „Auf allen Vieren: Taweret, Ammit und der missing link“, in: Bickel, S./ Gabler, K./ Serova, D./ Verbovsek, A. (Hgg.), Formen kultureller Dynamik: Impuls – Progression – Transformation. Beiträge des zehnten Basler und Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 10), 29.11.−1.12.2019, Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 68, Wiesbaden 2021.
- „Decoration of the Burial Chamber“, in: Pischikova, E. (Hg.), Tombs of the South Asasif Necropolis. Art and Archaeology 2015–2018, Kairo 2021, 53−72 (in Zusammenarbeit mit Steven Feurer).
- "To die, to sleep": Untersuchungen zum Mumienbett des Apolloni und des Titoi (Berlin ÄMP 12441)’, in: Beck, S./ Backes, B./ Verbovsek, A. (eds.), Interkulturalität: Kontakt—Konflikt—Konzeptualisierung. Beiträge des sechsten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 6), 13.11.–15.11.2015, Berlin 2017, 133–150.
- Johann Englings Vortrag "Figure égyptienne en bois", in: Polfer, M. (ed.), Von den Ufern des Nil nach Luxemburg. Altägyptische Objekte in den Sammlungen des MNHA, Luxembourg 2015, 85–94.
- Katalog der altägyptischen Objekte in den Sammlungen des MNHA, in: Polfer, M. (ed.), Von den Ufern des Nil nach Luxemburg. Altägyptische Objekte in den Sammlungen des MNHA, Luxembourg 2015, 153–240.