Hinweis zur Betreuung der Abschlussarbeiten
Aufgrund der Pensionierung von Prof. Dr. Rolf Weiber bieten wir eine Betreuung der Abschlussarbeiten nur noch bis zum Wintersemester 2022/2023 (einschließlich) an.
Hinweise zu wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentationstechniken
Für alle wissenschaftlichen Arbeiten wird eine schriftliche Erklärung und eine Einverständniserklärung zur Plagiatsprüfungverlangt. Eventuell auftretende Plagiatfälle werden unverzüglich dem Hochschulprüfungsamt mitgeteilt!
- Präsentation:
► Online-Kolloquium zum wissenschaftlichen Arbeiten (Video)
► Wissenschaftliches Arbeiten (PDF) - Merkblatt "Formerfordernisse"
- Zitationsstil für Citavi 6 (mit Rechtsklick "Ziel speichern unter..." abspeichern)
Allgemeine Informationen
Allgemeines
Der Lehrstuhl für Marketing und Innovation von Prof. Dr. Rolf Weiber vergibt jeweils im Frühjahr und Herbst zu Beginn des Semesters neue Themen für Bachelor- und Masterarbeiten.
Umfang von Masterarbeiten: 15.000 Wörter ± 10% (ca. 50 Seiten)
(Achtung: Der Zeitraum zwischen Themenvergabe und Einreichung der Arbeit beim HPA beträgt 6 Monate)
Umfang von Bachelorarbeiten: 10.000 Wörter ± 10% (ca. 35 Seiten )
(Achtung: Der Zeitraum zwischen Themenvergabe und Einreichung der Arbeit beim HPA beträgt 4 Monate)
Die Vergabe von Plätzen für Bachelor- und Masterarbeiten erfolgt zentral durch das Fach BWL. Alle Kandidaten, denen ein Platz am Lehrstuhl zugewiesen wird, erhalten in den darauf folgenden Wochen eine Einladung zu einem verpflichtenden Besprechungstermin. An diesem Termin werden Themen aus der unten angefügten Themenliste vergeben.
Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht der für Master- und Bachelorarbeiten vergebenen Noten von 2010 bis einschließlich 2022.
Anzahl Bachelorarbeiten: 315; Anzahl Masterarbeiten: 84
Durchschnittsnote Bachelor: 2,4; Durchschnittsnote Master: 2,0

Themen Bachelor- und Masterarbeiten
Bachelor
Nr. | Themen | Betreuer | Details |
---|---|---|---|
1 | Wettbewerbsvorteile in der digitalen Wirtschaft durch Customer Experience-Management | Morgen | Details |
2 | Aktuelle IT-Trends: IT ändert Geschäftsmodelle | Morgen | Details |
3 | Aktuelle Entwicklungen in der Netzwerkökonomie | Morgen | Details |
4 | Consumer Insights - verborgene Kundenbedürfnisse als Wettbewerbsvorteil | Morgen | Details |
5 | Social Screening: Informationsbeschaffung in sozialen Medien | Morgen | Details |
6 | Wissensmodellierung: Wer weiß was? | Morgen | Details |
7 | Service Roboter - Eine neue Form der digitalen Serviceerbringung zur Erhöhung der Servicequalität? | Nguyen | Details |
8 | Analyse des Einsatzes von Pepper in der Customer Journey | Nguyen | Details |
9 | Customer Experience im Dienstleistungsprozess | Nguyen | Details |
10 | Analyse der Customer Experience aus der CDL-Perspektive | Nguyen | Details |
Weitere Informationen zu den Themen finden Sie jeweils unter "Details".
Master
Nr. | Themen | Betreuer | Details |
---|---|---|---|
1 | Customer Relationship Marketing im Zeitalter von Big Data | Morgen | Details |
2 | Aktuelle Entwicklungen in der Netzwerkökonomie | Morgen | Details |
3 | Massenmarketing vs. WOM – Ein Wirkungsvergleich | Morgen | Details |
4 | Service-Roboter - Eine neue Form der digitalen Servicerbringung zur Erhöhung der Servicequalität? | Nguyen | Details |
5 | Uncanny Valley - Das unheimliche Tal der Robotertechnologien: Dynamik in der Akzeptanz von Service-Robotern | Nguyen | Details |
6 | Analyse des Einsatzes von Pepper in der Customer Journey | Nguyen | Details |
7 | Customer Experience im Dienstleistungsprozess | Nguyen | Details |
8 | Analyse der Customer Experience aus der CDL-Perspektive | Nguyen | Details |
Weitere Informationen zu den Themen finden Sie jeweils unter "Details".
Eigene Themenvorschläge & Unternehmenskooperationen
Eigene Themenvorschläge
Eigene Themenvorschläge sind immer gerne gesehen. Mit dem Anmeldebogen wird dazu ein einseitiges Exposé eingereicht, welches vorher mit dem Betreuer abgestimmt wird.
- Wie lautet die Problemstellung der Arbeit, und wieso sollte sie im Rahmen einer Masterarbeit bzw. Bachelorarbeit untersucht werden?
- Wie ist das Thema in der Literatur verankert, d. h. welche grundlegenden Theorien, Konzepte oder Aspekte wurden in diesem Bereich bereits publiziert?
- Worin besteht der potenzielle Erkenntnisfortschritt der Arbeit; welche neue Überlegung steht also hinter dem verfolgten Ansatz?
Kooperation mit Unternehmen
Soll die Master- bzw. Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt werden, ist in dem Exposé der Beitrag des Unternehmens (bspw. Datenbereitstellung, Projektarbeit etc.) für die Erstellung anzuführen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass evtl. Verzögerungen, Themenänderungen oder sonstige Unstimmigkeiten, die zwischen dem Examenskandidaten und dem Unternehmen entstehen könnten, im Verantwortungsbereich des Kandidaten liegen. Nachträgliche Änderungen der Themenstellung oder Vorgehensweise sind aus juristischen Gründen nicht möglich!
Bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen wird i. d. R. erwartet, dass Unternehmen die bereitgestellte Betreuungsleistung durch die Professur mit einer Spende honorieren. Ein entsprechendes Informationsschreiben für die Unternehmen erhalten Sie am Lehrstuhl.
Prämierte Abschlussarbeiten
Der Lehrstuhl für Marketing und Innovation ist bestrebt, Studierende auch über die Abschlussarbeiten hinaus zu fördern. Herausragende Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen werden deshalb zur Prämierung vorgeschlagen. In den letzten Jahren konnten folgende vom Lehrstuhl betreute Abschlussarbeiten Preise bei unterschiedlichen Institutionen erzielen:
- M. Sc. Corinna Thiesen
Die Bedeutung von Aufmerksamkeit im digitalen Zeitalter: Eine empirische Analyse von Aufmerksamkeit als Zahlungsmittel anhand des Internetdienstes WelectPublish, Trier 2018.
Ökonomiepreis der Handwerkskammer Trier - Dipl.-Kffr. Carmen Wilhelms
The Dark Side of Word-of-Mouth: Negative Auswirkungen der aktiven Einbeziehung von Konsumenten in den Vermarktungsprozess, Trier 2012.
BVM Preis der deutschen Marktforschung - Preisträgerin in der Kategorie "Nachwuchsforscher des Jahres" (Beste Diplomarbeit)
- Dipl.-Kffr. Julia Krimgen
Verletzung der Validitätsprämisse in Abhängigkeit der Zeit durch Omnipräsenz des Common Method Bias: Nachweis statistischer Artefakte am Beispiel der Diskrepanz zwischen gemessener und empfundener Kundenzufriedenheit, Trier 2011.
BVM Preis der deutschen Marktforschung - Nominiert in der Kategorie "Nachwuchsforscher des Jahres"
- Dr. Daniel Mühlhaus
Anreizkonzepte und Motivationswirkung in Communities of Innovation: Konzeption und mehrgruppen- kausalanalytische Validierung eines allgemeinen COI-Motivationsmodells unter Anwendung eines Factorial Survey, Hamburg 2013.
BVM Preis der deutschen Marktforschung - Nominiert in der Kategorie "Nachwuchsforscher des Jahres"
- Dipl.-Kffr. Natalie Metzger
Nutzererlebnisse in Online-Communities - Die multidimensionale Wirkung von Customer Value auf hedonistische Nutzererlebnisse am Beispiel der Online-Plattform "Facebook", Trier 2011.
Ökonomiepreis der Handwerkskammer Trier
- Maike Pollmeier, B. Sc.
Information Overload: Bewältigungsstrategien im Web 2.0, Trier 2011.
Ökonomiepreis der Handwerkskammer Trier
- Dipl.-Kfm. Michael Bathen
Steuerung innovativer Online-Communities - Ein Konzept zur Gestaltung effizienter Anreizsysteme, Trier 2010.
Ökonomiepreis der Handwerkskammer Trier
- Dipl.-Kfm. Christian Hildebrand
Consumer Equity- und Community-Management in komplexen Netzwerken: Eine Multi-Agenten-Simulation zur ökonomischen Analyse von netzeffektbasierten Märkten, Trier 2009.
Best Paper Award des Northwestern Institute on Complex Systems, Northwestern University in Evanston, IL, USA
- Dipl.-Kfm. Tobias Wolf
Welchem Marktforscher können Sie vertrauen? - Eine informationsökonomische Analyse von Informations- und Unsicherheitsproblemen bei der Beauftragung von Marktforschungsunternehmen, Trier 2009.
BVM Preis der deutschen Marktforschung - Preisträger in der Kategorie "Nachwuchsforscher des Jahres" (Beste Diplomarbeit)
- Dipl.-Kfm. Philip Wegmann
Wirkung und Potenzial interaktiver Preisstrategien im Marketing, Trier 2009.
Ökonomiepreis der Handwerkskammer Trier
- Dipl.Kfm. Eric Lampach
Das Buying Center - Eine informationsökonomische Analyse, Trier 2006.
Ökonomiepreis der Handwerkskammer Trier