Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Formalia

Hinweise zur formalen Gestaltung Ihrer Bachelor-, Master- oder Seminararbeit finden sie hier.

 

Themen

Grundsätzlich kommen für Abschlussarbeiten alle Themen aus den folgenden Bereichen in Frage:

  • Umwelt- und Ressourcenökonomie,
  • Kommunalökonomie und Öffentliche Finanzen,
  • Regionalökonomie,
  • Allgemeine Makroökonomie,
  • Berechenbare Gleichgewichtsmodelle.

An der Professur ist eine Liste mit konkreten und aktuellen Themenvorschlägen auf Anfrage erhältlich. Sie können aber auch gerne ein eigenes Thema vorschlagen. In einem Gespräch klären wir dann, ob sich Ihr Themenwunsch für eine Abschlussarbeit eignet.

 

Ablauf

Bitte vereinbaren Sie einen ersten Besprechungstermin über das Kontaktformular. In diesem Gespräch klären wir mögliche Themen, methodische Ansätze und gegenseitige Erwartungen. Sie können sich Ihr Projekt dann innerhalb von zwei Wochen in Ruhe überlegen, unterschiedliche Themenvorschläge abwägen und entscheiden dann über die Fortführung. Im zweiten Gespräch wird das Thema und ein Arbeitstitel festgelegt, die Grobgliederung besprochen und einschlägige Literatur erörtert. Damit beginnt die offizielle Erstellungsphase.

Während der Erstellungsphase werden Sie vom Lehrstuhlteam betreut, wobei der Inhaber der Professur für die Betreuung federführend ist.

Das Abschlusskolloquium bei Masterarbeiten findet mit dem gesamten Lehrstuhlteam sowie interessierten Zuhörern statt. Die Arbeit wird anschließend begutachtet, das schriftliche Gutachten können Sie an der Professur einsehen.

Beispiel: European Environmental Economics

Herr Jansen Müller präsentierte am 5.10.2015 seine Masterarbeit zum Thema: 'Rebound Effekt - Maßnahmen zur Eindämmung des Rebound Effekts im Rahmen der privaten Automobilnutzung.'

Innovationen erlauben eine effektivere Nutzung von Ressourcen. Daraus folgt aber nicht, dass weniger Ressourcen verbraucht werden, es kann sich sogar der gegenteilige Effekt einstellen. Dieser Rebound wurde vor 150 Jahre erstmals vom britischen Ökonomen Jevons beschrieben. Auch  die Maßnahmen der EU zur Steigerung der Energieeffizienz sind möglicherweise mit einem Rebound verbunden, siehe hier.

Herr Müller befasste sich in seiner Arbeit mit diesem Effekt und diskutiert ökonomische Gegenmaßnahmen. Die Arbeit basiert auf dem Modul 'European Environmental Economics'.

Beispiel: Angewandte Makroökonomik - CGE Analysen

Herr Simon Wirges referierte am 22.2.2016 seine Masterarbeit über 'Eine CGE-basierte Analyse von Politikmaßnahmen zur Beeinflussung von Einkommensverteilungen‘.

Die Verteilung von Einkommen und Vermögen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Herr Wirges untersucht in seiner Arbeit, ob sich die klassischen Maßnahmen der Fiskal-  und Steuerpolitik eignen, um auf eine gleichmäßigere Verteilungssituation hinzuwirken. Dazu formulierte er ein Wachstumsmodell und simulierte verschiedene Politikszenarien. Im Ergebnis werden die Grenzen dieser Politikansätze deutlich. Zwar wird die Einkommensungleichheit etwas abgeschwächt. Auf die bestehenden Trends hat dies aber wenig Einfluss.