Ökonomische Staatswissenschaft
Dozent: | Dr. Matthias Opfinger |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung mit Übung |
Unterrichtssprache | deutsch |
Inhalt: | Diese Veranstaltung befasst sich mit der Ökonomie des öffentlichen Sektors. Ausgehend von der Frage, warum der öffentliche Sektor, das heißt eine Regierung, tätig werden muss, analysieren wir zuerst die kollektive Entscheidungsfindung in einer Demokratie. Anschließend werden wir das System der Besteuerung untersuchen, da Steuern vom Staat dazu verwendet werden, seine Tätigkeit zu finanzieren. Ferner werden wir uns mit Fragen zum Föderalismus und einigen internationalen Aspekten des öffentlichen Sektors befassen. Außerdem werden wir Staatsversagen näher beleuchten. |
Studiengang | BA - Volkswirtschaftslehre (K) [4. -6. Sem.] BA - Volkswirtschaftslehre (K) [4. -6. Sem.] BA - Volkswirtschaftslehre (H) [4. -6. Sem.] BA - Economics and Finance (K) [4. -6. Sem.] |
Zuordnung | BA4VWL012, Finanz- und Kommunalwissenschaft (Wahl/Ergänzungsoption), BAVWL2012, Finanz- und Kommunalwissenschaft, Veranstaltungsnummer 44300 |
Teilnahmevoraussetzung | Für PO 2012 Bestehen sämtlicher Prüfungen im Modul "Grundzüge der VWL I und II". Für PO 2007 Bestehen sämtlicher Prüfungen im Modul "Grundzüge der VWL". |
Termine und Räume | Vorlesungen Mittwoch 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, A 9/10 Donnerstag 8.15 Uhr – 9.45 Uhr, A 9/10 Übungen Dienstag 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, A 9/10 |
Bemerkungen | Für Studierende nach PO 2007 bildet diese Veranstaltung das Äquivalent zu den Veranstaltungen "Finanzwissenschaft I" und "Finanzwissenschaft II". Zur Veranstaltung wird eine studienbegleitende Klausur angeboten. |
Materialien
| Vorlesung:Übung:
|