
FoKoS widmet sich der Erforschung und Förderung rechtlicher Instrumente zur Prävention und Ahndung von Korruptions-
kriminalität. Unter Beachtung der Belange von Theorie und Praxis stehen dabei folgende Bereiche des nationalen, des
europäischen und des internationalen Strafrechts im Fokus:
Auf dem Gebiet des deutschen Strafrechts
- Politische Korruption (Stimmenkauf, illegale Parteispenden und Abgeordnetenbestechung)
- Korruption von Beamten, Richtern und sonstigen Amtsträgern (Bestechung und Vorteilsgewährung)
- Bestechung europäischer Amtsträger, ausländischer/internationaler Bediensteter (§ 335a StGB) und Abgeordneter (Art. 2 § 2 IntBestG)
- Sportkorruption
- Korruption in der Privatwirtschaft (Angestelltenbestechung sowie Korrumpierung von Aktionären, Betriebsräten und im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren)
- Korruption im Gesundheitswesen
- Vermögensabschöpfung bei Korruptionsdelikten
Ausländisches nationales Strafrecht
- Korruptionsdelikte in Österreich (§§ 302– 309 StGB; § 10 UWG)
- Schweizerisches Korruptionsstrafrecht (Art. 322ter–decies StGB)
- US-Foreign Corrupt Practices Act
- UK Bribery Act
Inter- und supranationale Regelungen
- Internationale und europäische Anti-Korruptionsabkommen
- Transnationale Vermögensabschöpfung
- Wirtschaftsvölkerstrafrecht