Dr. Eva C. Erdmenger
Da Eva Erdmenger am 31. März 2023 die Universität Trier verlassen hat, wenden Sie sich bitte für universitäre Angelegenheiten ab dem 1. April 2023 an die Kolleg:innen der Humangeographie. Für andere (nicht Universitäts-bezogene) fachwissenschaftliche Kontakte und Anliegen können Sie Eva Erdmenger künftig unter e.c.erdmenger@gmail.com erreichen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt:
e.c.erdmenger@gmail.com
Forschungsschwerpunkte:
- Städtetourismus
- Destination Governance
- Bürger:innenbeteiligung im Tourismus
- Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus
- Tourismus Resilienz/PROsilienz
- Overtourism
Studium:
- 2019–2022: Promotionsstudium zum Thema The Destination Governance of “Localability” an der Univeristät Trier, angestrebter Abschluss: Dr. phil.
- 2018–2019: "Angewandte Humangeographie" an den Universitäten Trier, Abschluss: Master of Arts
- 2014–2015: "Tourism Destination Development" an der Universität Dalarna in Borlänge (Schweden), Abschluss: Master of Science
- 20011–2014: "Angewandte Geographie" mit Ausrichtung Tourismus an der Universität Trier, Abschluss: Bachelor of Science
Abschlussarbeiten:
- Dissertation (Dr. phil.) (2022): The Destination Governance of “Localability”: An Inclusive Governance Approach to Improve the Prosilience of Residents in Urban Tourist Destinations in the Face of Increasing Tourism Intensity.
- Masterarbeit (M.Sc.) (2015): “One for all and all for one” – Engaging Tourism Stakeholders for Collaborative Governance: A Case Study of the Mountain Destination Whistler (Canada).
- Bachelorarbeit (B.Sc.) (2014): Perspectives of the future sustainability certification of tourism. Coping strategies for the weaknesses of the certification system in Germany.
Publikationen:
- Erdmenger, E. & A. Kagermeier (2022): When the tourists flew out. A study about residents‘ perception of tourism before and since the COVID-19 virus. – In: Trono A., Duda, T. & J. Schmude (Hrsg.): “Over Tourism and „Tourism Over“. Recovery from COVID19 Tourism Crisis in Regions with Over and Under Tourism”, World Scientific Serie Publication Book, Series: Managing cultural tourism: a sustainable approach. (Accepted)
- Erdmenger, E. (2022): Localability for Everyone: A PROsilient and Inclusive Destination Governance Model. In H. Pechlaner, D. Zacher & E. Störmann (Hrsg.): Resilienz als Strategie in Region, Destination und Unternehmen. Eine raumbezogene Perspektive. Entrepreneurial Management und Standortentwicklung, 1. Auflage 2022, Wiesbaden, Springer, S. 279–308. https://link.springer.com/book/9783658372958
- Erdmenger, E. (2022): The End of Participatory Destination Governance as We Thought to Know It. – In: Tourism Geographies. DOI: 10.1080/14616688.2022.2086904
- Erdmenger, E. & A. Kagermeier (2021): Participatory Destination Governance and other Pipe Dreams. A Study of What Host Communities Actually Want – and What They Don’t. – In: Berichte. Geographie und Landeskunde, 2020 (3), S. 225-245.
- Kagermeier, A., Stors, N., & E. Erdmenger (2021): Erlebnisorientierung im New Urban Tourism – Spurensuche am Beispiel Berlin. – In Eilzer, C., Dörr, M., & S. Müller (Hrsg.): Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus (IMT): Vol. 18. Erlebnisse und Tourismus: Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 57–84. Online verfügbar: https://www.peterlang.com/document/1059497
- Kagermeier A. & E. Erdmenger (2020): Overtourism – eine humangeographische Annäherung an die Relevanz von sozialen Tragfähigkeitsgrenzen. – In: Geographische Rundschau, 2021 (1-2), S. 10-14. Online verfügbar: https://www.westermann.de/anlage/4627522/Overtourism-Eine-humangeographische-Annaeherung-an-die-Relevanz-von-sozialen-Tragfaehigkeitsgrenzen
- Kagermeier, A. & E. Erdmenger (2020): Destinations versus living environments: the clash over concurrent claims among different interest groups in cities. In: Pons, G. X., Blanco-Romero, A., Navalón-García, R., Troitiño-Torralba, L., & M. Blázquez-Salom (Hrsg.): Sostenibilidad Turística: overtourism vs undertourism. Palma (Illes Balears) (Monografies de la Societat d’Història Natural de les Balears 31), S. 531–540. Online verfügbar: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=7608251
- Erdmenger, E. & A. Kagermeier (2020): Handlungsansätze für den Umgang mit Overtourism-Effekten / Approaches to dealing with overtourism effects. – In: Berichte. Geographie und Landeskunde, 93 (3), S. 181-200.
- Erdmenger, E. (2019): Community Resilience in Urban Tourist Destinations. How Beer Garden Romance and a Hygge Localhood Boost Social Capital. – In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 11 (3), S. 437-450. https://doi.org/10.1515/tw-2019-0025
- Kagermeier, A. & E. Erdmenger (2019a): Das Phänomen Overtourism: Erkundungen am Eisberg unterhalb der Wasseroberfläche. – In: Reif, J. & B. Eisenstein (Hrsg.): Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Berlin. (= Schriften zu Tourismus und Freizeit, 24). Online verfügbar: https://esv.info/978-3-503-18850-5
- Kagermeier, A. & E. Erdmenger (2019b): Overtourismus Ein Beitrag für eine sozialwissenschaftlich basierte Fundierung und Differenzierung der Diskussion. – In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 11 (1), S. 65-98. https://doi.org/10.1515/tw-2019-0005
Konferenz- und Tagungsvorträge:
- Erdmenger, E. (2023, Februar). ‘But I don’t want to participate!’. A Social Constructionist Destruction of Participatory Destination Governance. 3. Critical Tourism Studies - Asia Pacific, Hanoi, Vietnam. www.criticaltourismstudies.com. [Angenommen]
- Erdmenger, E. (2023, Januar). Kultur, Karma und Kommunikation: Eine sozial konstruktionistische Perspektive auf Tourismus-PROsilienz. Tagung "Neue Kulturgeographie": Multiple Krisen durch den Tourismus verstehen? Halle (Saale). kulturgeographie.org. [Angenommen]
- Erdmenger, E. (2022, November). Governance of Localability. [Vorläufiger Titel] Reimagina Turismo 2022, Online. www.cuidadoresdedestinos.com. [Angenommen]
- Erdmenger, E. (2022, November). “I don’t like the word ‘overtourism’”. A social constructionist perspective on the term ‘overtourism’ and reasons why it has a right to exist even if you do not like it. ‘Coping with overtourism in Europe’, Kleve. [Angenommen]
- Erdmenger, E. (2022, September). The Destination Governance of “Localability”. An Inclusive Governance Approach to Improve the Prosilience of Residents in Urban Tourist Destinations in the Face of Increasing Tourism Intensity. Research Seminar at Högskolan Dalarna, Borlänge (Schweden).
- Cheer, J. M. & Erdmenger, E. (2022, September). Tourism Geographies Podcast. [Titel der Episode noch unbekannt].
- Erdmenger, E. (2022, August). What does not kill you makes you PROsilient: A perspective for a prosilient urban destination governance. [Best Contribution Award 2022]. 71. International Association of Scientific Experts in Tourism (AIEST) Conference, Köln. www.aiest.org/aiest-conference.
- Erdmenger, E. (2021, Oktober). Eine neue Perspektive für ein partizipatives Destination Governance Modell. Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF), Berlin. www.ak-tourismusforschung.org/de/veranstaltungen/jahrestagungen/.
- Erdmenger, E. (2021, Oktober). PROaktive und PROsiliente Governance-Ansätze für sich wandelnde urbane Destinationen. #GeoWoche2021 der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Online. geographie.de.
- Erdmenger, E. (2021, Juni). Perspectives for a PROsilient participatory destination governance model. ATLAS SIG meeting Urban Tourism “New Directions for Urban Tourism Post-COVID”, Online. www.atlas-euro.org/sig_urban.aspx.
- Kagermeier, A. & Erdmenger, E. (2019, Juni). The Overtourism phenomenon. Exploring the iceberg below the water surface level. Between Overtourism and Undertourism. Implications and Crisis Management Strategies, Lecce (Italien).
- Kagermeier, A. & Erdmenger, E. (2019, Mai). Handlungsansätze für den Umgang mit Overtourismus-Effekten. Jahrestagung 2019 von AK Tourismusforschung, Freiburg.
- Kagermeier, A. & Erdmenger, E. (2018, November). Das Phänomen Overtourism. Erkundungen am Eisberg unterhalb der Wasseroberfläche. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) 2018, Heide.
- Erdmenger, E. (2016, Oktober). “One for all and all for one” - Engaging Tourism Stakeholders for Collaborative Governance. A Case Study of the Mountain Destination Whistler (Canada). PM4SD Summer School in Leadership and Governance for Sustainable Tourism, Akureyri (Island).
Preise & Auszeichnungen:
- 2023 Early Career Researcher Paper Award der AAG-RTS Specialty Group
- “Beste Dissertation” DGT-ITB 2022 Preis der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V.
- 1. Platz “Best Contribution Award” (AIEST Konferenz 2022)
- 3. Platz “Peter Keller Award” für den besten Beitrag, der Theorie und Praxis vereint (AIEST Konferenz 2022)
Lehrveranstaltungen an der Universität Trier:
- 10/2022 - 02/2023: Statistische Methoden in der Humangeographie (Master, Universität Trier)
- 10/2022 - 02/2023: Lehrforschungsprojekt Marktforschung und Regionalanalyse "(Post)pandemische Entwicklung des Städtetourismus", Teil II (Master, Universität Trier)
- 04/2022 - 07/2022: Lehrforschungsprojekt Marktforschung und Regionalanalyse "(Post)pandemische Entwicklung des Städtetourismus", Teil I inkl. einwöchigem Feldaufenthalt in München (Master, Universität Trier)
- 10/2021 - 02/2022: Statistische Methoden in der Humangeographie (Master, Universität Trier)
- 04/2021 - 07/2021: Hauptseminar Fallbeispiele der sektoralen Planung - Geographie: Tourismusgeographie (Bachelor, Universität Trier)
- 10/2020 - 02/2021: Statistische Methoden in der Humangeographie (Master, Universität Trier)
- 04/2020 - 07/2020: Hauptseminar Fallbeispiele der sektoralen Planung - Geographie: Tourismusgeographie (Bachelor, Universität Trier)
- 04/2019 - 03/2020: Lehrforschungsprojekt Marktforschung und Regionalanalyse "Städtetourismus in Skandinavien" inkl. einwöchigem Feldaufenthalt in Kopenhagen (Master, Universität Trier)
- 04/2018 - 07/2018: Tutorin des Lehrforschungsprojektes Marktforschung und Regionalanalyse inkl. einwöchigem Feldaufenthalt in München (Master, Universität Trier)
Gastlehrveranstaltungen:
- 09/2022 - 10/2022: Erasmus+ STA teaching mobility für eine Woche (Bachelor, Wageningen University & Research (Niederlande))
- 01/2023: Gastseminar über "The End of Participatory Destination Governance as We Thought to Know It" (Master, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
- 09/2022 - 10/2022: Erasmus+ STA teaching mobility für zwei Wochen (Master, Universität Dalarna (Schweden))
- 02/2022: Gastvortrag über "Eine neue Perspektive für ein partizipatives Destination Governance Modell im urbanen Raum" (Master, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- 12/2021: Gastseminar über "Eine neue Perspektive für ein partizipatives Destination Governance Modell" (Master, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- 10/2019: Gastvorlesung über “Community resilience in urban destinations“ (Master, Universität Dalarna (Schweden))
- 02/2017: Blockseminar zur qualitativen Inhaltsanalyse, Modul "Theory and Research Methods" (Master, Universität Dalarna (Schweden))
- 02/2017: Blockseminar zur qualitativen Inhaltsanalyse, Modul "Tourism Research Methodology and Thesis" (Bachelor, Universität Dalarna (Schweden))
- 09/2015: Gastseminar über “Sustainable tourism development in Whistler (Canada)” (Master, Universität Dalarna (Schweden))