Vermittlung bodenwissenschaftlicher Inhalte im Internet

- Von der Projektplanung bis zur Verwirklichung -

Workshop vom 14. bis 15. 2. 2003 an der Universität Hohenheim.

Berichte über die einzelnen Referate (in zeitlicher Reihenfolge):

  1. L. Herrmann (Hohenheim)
    Zukunft des Internets als Medium zur Vermittlung bodenwissenschaftlicher Inhalte
    Wozu brauchen wir das Internet?
    1. Situationsanalyse
    2. Schlagwörter
    3. Chancen durch das Internet mit besonderer Berücksichtigung bodenwissenschaftlicher Inhalte
    4. Grenzen des Einsatzes von digitalen Medien
    5. Schlußfolgerungen
    6. ...und die Zukunft?
    PDF-Datei (im Acrobat-Format; ca. 70 KB)

  2. S. Lazar (ahu-Aachen)
    Projektmanagement von Internetauftritten

    Eine vorausschauende Planung, wie ein Internetprojekt aufgebaut und umgesetzt werden soll, erspart während der Umsetzung viel Zeit und doppelte Arbeit.
    Hinweise darüber, was bei der Planung beachtet werden sollte, gibt die Zusammenfassung zum Projektmanagement.
    PDF-Datei (im Acrobat-Format; ca. 190 KB)

  3. K. Jahn (Halle)
    Graphische Gestaltung und Funktionalität von Internetseiten
    Die graphische Gestaltung bedient sich folgender Gestaltungselemente: Schrift, visuelle Gestaltungsraster, Bild, Farbe, graphische Sonderzeichen.
    Diese unterliegen bestimmten Gestaltungsregeln. Bei der Gestaltung von Internet-Seiten sind viele Gestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt, die aus dem DTP-Printbereich bekannt sind - wie etwa bei der Wahl der Schriften. Dafür ermöglicht das Medium andere Mittel und neue Wege der Kommunikation. Die Funktionalität von Internet-Seiten ist eine pragmatische, aber auch sensible Angelegenheit. Sie erfordert, wie die Graphik, spezielle Sach- und Fachkenntnisse. Gestaltung und Erstellung funktionstüchtiger, benutzerorientierter und -freundlicher Seiten ist zeitaufwendig und kostenintensiv. Der erfolgreiche Web-Auftritt lohnt jedoch die Mühe.
    Gestaltung und Funktionalität (PDF, ca. 330 KB)
    Bilddateigrößen (PDF, ca. 40 KB)
    Farbmodus-Bildgrößen (PDF, ca. 40 KB)
    Beispielhafte WWW-Adressen (MS-Word .doc, ca. 30 KB)

  4. R. Moevius (RZ-Hohenheim)
    Software- und Hardware-Voraussetzungen

  5. F. Bailly (Kassel) & J. Rimmek (Osnabrück)
    Verwendung des Animationsprogramms FLASH im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung
    Die Verwendung von Flash als Multimedia-Autorenwerkzeug hat sich in den letzten Jahren verstärkt durchgesetzt.
    Die drei hier vorgestellten bodenkundlichen Lehrprogramme (Bodengenese, Bodenwasser, Bodenkarten) können auf unterschiedlichen Plattformen (Windows, Apple Macintosh, u.a.) auf dem Bildschirm zur Darstellung gebracht werden.
    Zur Betrachtung ist es erforderlich, dass auf dem Rechner neben einem der gängigen Browser der kostenlose Macromedia Flash Player als Plug-In installiert ist.
    Download Info-Datei (RTF)

  6. K. Vennemann (Stuttgart)
    gimolus – GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge

  7. S. Lazar (ahu-Aachen)
    Bodenwelten.de

  8. K. Vennemann (Stuttgart)
    Atlas of natural and agronomic resources in Niger and Benin
    Atlas der natürlichen und agronomischen Ressourcen von Niger und Benin
    • Darstellung der Ergebnisse mit räumlichen Bezug im Internet und auf CD-ROM 
    • Interdisziplinäres Projekt am Institut für Boden und Standortslehre der Universität Hohenheim
    • Moderne jedoch an Entwicklungsländer angepaßte Technologie

  9. T. Maurer (Hohenheim)
    Bodenatlas Baden-Württemberg
    Etablierung einer zentralen Bodendatenbank innerhalb eines passwortgeschützten Bereichs für die Mitarbeiter des IBS und andere Eingeweihte.
    Unkompliziertes und grafisch ansprechendes Hilfsmittel, um interessierten Laien den Einstieg in die Bodengeografie Baden-Württembergs zu ermöglichen.
    pps-Datei (im Powerpoint-Pack-and-Go-Format; ca. 80 KB)

  10. L. Herrmann (Hohenheim)
    Abschlußdiskussion
    Insgesamt waren die Workshopteilnehmer mit der Zusammenstellung des Programms sehr zufrieden. Die breite Themenauswahl wurde generell begrüßt. Als weiterer Themenpunkt wurde spezielle Mediendidaktik angeregt. Insbesondere wurden allgemeine methodische Hinweise zum Einsatz von Rechnern/Internet im Unterricht nachgefragt. Begrüßt wurde die Möglichkeit, die vorgestellten Modell-Internetseiten auch selbst ausprobieren zu können.
    Als Themen für zukünftige Workshops wurden genannt:
    1. Welche Schülergruppen erreicht man mit welchen Inhalten/Themen am besten?
    2. Wie können Lehrer als Multiplikatoren erreicht und motiviert werden?
    3. Spezielle Mediendidaktik.
    4. Bodenlehrpfade.
    Auf die Frage, wie die Zielgruppe Lehrer besser erreicht werden kann, wurde angeregt, spezielle Workshops für diese Zielgruppe anzubieten. Dies kann auch durch die Einbindung in die laufenden Lehrerfortbildungs°©Programme der Kultusministerien bzw. nachgeordneter Schulbehörden (Lehrerseminare) geschehen. Auch kommen Konferenzteilnahmen (z.B. LearnTec) in Frage oder direkte Besuche in Schulen, um für das Thema Boden zu werben. Es wurde zudem auf Lehrerzeitschriften bzw. Veröffentlichungen der GEW hingewiesen. Außerdem wurde vorgeschlagen, fertige Module für den Gebrauch durch Lehrer zu entwickeln, um sie dann gezielt auf Veranstaltungen vorzustellen.
    Grundsätzlich wurde als Aufgabe für den Arbeitskreis mehrmals angeregt, eine Zielgruppenanalyse bei Schülern durchzuführen, - sie also zu fragen, ob sie mit dem Thema vertraut sind, wie sie darauf aufmerksam geworden sind und welche Themen sie besonders interessieren. Zudem sollte eine strategische Diskussion geführt werden, welche Ziele der Arbeitskreis bevorzugt und wie sie am besten zu erreichen sind.

Adressen der Dozenten

Dr. Ludger Herrmann
Universität Hohenheim
Institut 310
70593 Stuttgart
Mail: herrmannuni-hohenheimde

Dr. Silvia Lazar
ahu AG
Wasser Boden Geomatik
Kirberichshof 6
D-52066 Aachen
Tel.:   0241 - 900 011-37
Fax.:  0241 - 900 011-9
Infos unter: www.ahu.de

Klara Jahn, Dipl. Designerin
Rathenauplatz 21
06114 Halle/S.
direktklara-jahnde

Dr. F. Bailly
Eschebergstr. 81
34128 Kassel
f.baillygmxde
http://www.f-by.de

Dipl. Ing. Jan Rimmek
Limberger Str. 18
49080 Osnabrück
jan.rimmekmhinacde