Quelle Bild: "School of Health Professions, University of Missouri Health"

Service Learning - Lernen durch Engagement

Service Learning hat seinen Ursprung in den USA, wo es als Unterrichtsmethode fest im Schulprogramm integriert ist. Es ist dort eine Unterrichtsmethode, die gesellschaftliches Engagement von SchülerInnen mit fachlichem Lernen im Unterricht verbindet. Service-Learning kombiniert so Lernen (learning) mit der Übernahme von Verantwortung in der Gemeinschaft (service).

Doch auch in Deutschland ist das Lernen durch Engagement immer öfters anzutreffen, sowohl an Schulen als auch an Universitäten. An Hochschulen werden durch Service Learning praktische Aspekte von theoretischen Inhalten aufgegriffen und praxisorientiert verarbeitet. Getreu dem Motto „learning by doing“ sind Theorie und Praxis stark miteinander verbunden und fachliche und überfachliche Kompetenzen können so stärker gefördert werden. 

Im Rahmen von PerLe geht es darum, dass die ProjektteilnehmerInnen Inhalte aus dem Lehramtsstudium mit gemeinnützigem Engagement in Zusammenarbeit mit und für SchülerInnen verknüpfen. Zudem wird die Projektarbeit gezielt mit Lerninhalten und Lernprozessen zu Leadership verknüpft.

Service Learning löst somit die Grenzen des alltäglichen Fachunterrichts auf und ermöglicht allen Beteiligten ein Lernen von- und miteinander, während man sich gesellschaftlich engagiert:

Für StudentInnen (im PerLe-Projekt):

  • Steigerung der Motivation
  • Theorie-Praxis-Transfer
  • Erweiterung verschiedener Schlüsselkompetenzen
  • Einblicke in Prozesse der Schulentwicklung
  • Nachhaltiges Mitgestalten des Schullebens
  • Austausch und Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Lehrkräften

Für SchülerInnen:

  • Steigerung des Verantwortungsbewusstseins
  • Höheres Selbstwertgefühl
  • Selbstwirksamkeit
  • Verbesserte soziale Kompetenzen
  • Besserer Umgang mit Disziplinproblemen in der Schule
  • Verbesserte Kommunikationsfähigkeit mit Lehrenden und anderen Erwachsenen
  • Ungezwungener Umgang mit Menschen anderer Herkunft

Quellen:

Baltes, A. M.; Hofer, M.; Sliwka, A. (2007). Studierende übernehmen Verantwortung. Service Learning an deutschen Universitäten. Weinheim und Basel: Beltz.

Seifert, A.; Zentner, S. (2010). Service-Learning – Lernen durch Engagement: Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte. Eine Publikation des Netzwerks Lernen durch Engagement. Weinheim: Freudenberg Stiftung. PDF

Seifert, A. et al. (2012). Praxisbuch Service-Learning: "Lernen durch Engagement" an Schulen. Pädagogik. Praxis. Weinheim: Beltz.

Sliwka, A. (2004a). Service Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde. Schriftenreihe des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben". Berlin. PDF

Sliwka, A. (2004b). "Freiwillig hätte ich das nie gemacht, jetzt würde ich das sofort wieder tun": Erfahrungen mit Service Learning an deutschen Schulen. In: Sliwka, A.; Petry, C.; Kalb, P. (Hrsg.). Durch Verantwortung lernen. 6. Weinheimer Gespräch. Weinheim und Basel, S. 32-57.


Weiterführende Quellen

Aktive Bürgerschaft e.V. (2011). Diskurs Service Learning. Unterricht und Bürgerengagement verbinden. Aktive Bürgerschaft, Berlin.

Aktive Bürgerschaft e.V. (2013). Wirkungsstudie Service Learning: Wie lassen sich Unterricht und Bürgerengagement verbinden, Aktive Bürgerschaft, Berlin. PDF

Altenschmidt, K.; Miller, J.; Stark, W. (2009). Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen. Beltz: Weinheim/ Basel.

Altenschmidt, K.; Miller, J. (2016). Service Learning – ein Konzept für die dritte Mission. In: Hachmeister, Cort-Denis/Henke, Justus/Roessler, Isabel/Schmid, Sarah (Hrsg.): Gestaltende Hochschulen. Beiträge und Entwicklungen der Third Mission (= die hochschule 1/2016), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, S. 40-51.

Altenschmidt, K,; Stark, Wolfgang (2016) (Hrsg.). Forschen und Lehren mit der Gesellschaft. Community Based Research und Service Learning an Hochschulen. Springer VS: Wiesbaden.

Backhaus-Maul, H.; Roth, C. (2013). Service Learning an Hochschulen in Deutschland. Ein erster empirischer Beitrag zur Vermessung eines jungen Phänomens. Springer VS: Wiesbaden.

Berthold, Ch.; Meyer-Guckel, V.; Rohe, W. (2010): Mission Gesellschaft. Engagement und Selbstverständnis der Hochschulen. Ziele, Konzepte, internationale Praxis. Edition Stifterverband. PDF

mehrwert - Agentur für Soziales Lernen (2013). Do it! Service Learning für Studierende. Praxisleitfaden. mehrwert - Agentur für Soziales Lernen gGmbH. Stuttgart. PDF

Schröten, J.; Nährlich, S. (2015). Service Learning. Mit bürgerschaftlichem Engagement Bildungs- und Lernziele erreichen. Rote Seiten Stiftung & Sponsoring, Jg. 18, H. 4.  

Seifert, A. (2009). Lernen durch Engagement: Eine Unterrichtsmethode, die soziales, und fachliches Lernen kombiniert. In: FORUM - Schulstiftung. 50, 2009, S. 129–144. PDF

Sporer T. et al. (2011). Service Learning an Hochschulen: das Augsburger Modell. In: Thomas Köhler, Jörg Neumann (Hrsg.): Wissensgemeinschaften: Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Waxmann: Münster, S. 70–80. PDF

Sporer, T. et al. (2014). Campus vor Ort: Zivilgesellschaftliches Engagement deutscher Hochschulen im Kontext von Studium und Lehre. In: Forum der Lehre. PDF

UNIKATIV (2011). Unikativ Bericht 2011. Duisburg-Essen. download