Veranstaltungsbeschreibung
Notengebung und die Lernerfolgserfassung gehören zum Veranstaltungsalltag und sind eine zentrale Aufgabe von Lehrenden. Nach dem Motto „Prüf es oder vergiss es!“ müssen Lehrende immer wieder entscheiden, welche Lerninhalte mit welcher Methode geprüft und von den Studierenden dementsprechend verinnerlicht werden. Die Konzeption von Prüfungen beginnt mit dem Veranstaltungsaufbau, mit der Formulierung von geeigneten Lernzielen und der Auswahl von passenden Lernaktivitäten. Zur Durchführung der Prüfung braucht es geeignete Bewertungskriterien anhand derer Lehrende Entscheidungen über das Bestehen oder Nicht-Bestehen treffen können. Ist die Leistung schließlich erbracht, folgt eine der wichtigsten Aufgaben, die konstruktive Rückmeldung der Ergebnisse.
In dieser Veranstaltung werden grundlegende Konzepte und unterschiedliche Prüfungsformate im Überblick vorgestellt. Es wird eingegangen auf die Abstimmung von Lernzielen, Prüfungsformen und Lernaktivitäten im Sinne des Constructive Alignment. Darüber hinaus werden Bewertungsraster thematisiert und verschiedene Feedbackmethoden angerissen.
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Maximal 15 Personen
Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm
Veranstaltungsformat
Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
alle
Kompetenzfeld
Lehre
Bemerkung
Anrechenbar mit 4 Arbeitseinheiten (AE).