Veranstaltungsbeschreibung
In den USA ist Service-Learning mittlerweile ein selbstverständliches Element in der Ausbildung an den Hochschulen und darüberhinaus. Dementgegen ist Service-Learning in Deutschland bisher noch nicht an allen Hochschulen und Universitäten etabliert. Oft finden in einzelnen Lehrveranstaltungen aber Praxiskooperationen mit Unternehmen und Institutionen statt, die ein anwendungsorientiertes Lernen und den gezielten Kompetenzerwerb bei den Studierenden ermöglichen.
Service-Learning bedeutet, dass Studierende sich zum Wohl der Gesellschaft engagieren, mit dem Ziel, die eigene Persönlichkeit zu stärken und Schlüsselkompetenzen auszubilden. Das studentische Engagement kann sich dabei mit fachlichen Inhalten decken, z. B. könnten angehende Juristinnen und Juristen Ämterbegleitung oder Informatikerinnen und Informatiker könnten technischen Support anbieten. Diese Veranstaltung soll in das Grundkonzept des Service-Learnings einführen und die Gelegenheit geben, eigene Ideen für Lehrveranstaltungen zu entwickeln.
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
15
Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm 1. Halbjahr 2023
Veranstaltungsformat
Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
alle
Kompetenzfeld
Lehre
Bemerkung
Anrechenbar mit acht Arbeitseinheiten (AE).