Veranstaltungsbeschreibung
Die Technologie „Augmented Reality (AR)“ findet sich immer öfter in unserem Alltag wieder. Aber was ist das denn genau? Wie funktioniert diese Technologie? Was für Vorteile und Möglichkeiten bietet sie, Kurse zu unterstützen sowie zu gestalten und was bringt sie den Studierenden? Benötigt man dafür spezielle Hardware?
Im Rahmen der Veranstaltung werden diese und viele weitere Fragen zu dem Thema AR beantwortet. Neben einer Einführung in das Thema und der Vorstellung verschiedener Arten von AR, wird vor allem auf die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten in der Lehre eingegangen. Das Thema wird mit einer gemeinsamen Erstellung einer kleinen AR-Anwendung abgerundet.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Blended-Learning-Format: 90 Minuten online + 90 Minuten in Präsenz. Der Onlineteil wird rechtzeitig vor dem Präsenztermin freigeschaltet und ist vor dem Besuch der Präsenzveranstaltung zu bearbeiten.
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
15
Anmeldung
Anmeldung über die Homepage der Arbeitsstelle gute und innovative Lehre.
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Hochschuldidaktisches Programm 2022
Veranstaltungsformat
Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
alle
Kompetenzfeld
Lehre
Bemerkung
Anrechenbar als Vertiefungseinheit im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Lehre digital" mit vier Arbeitseinheiten (AE).