70 junge Menschen pflegten Gedenkstätte „Gestapo-Lager Neue Bremm“

Breites Bildungsangebot zur nationalsozialistischen Vergangenheit für Teilnehmende aus Luxemburg, Lothringen und dem Saarland

(c) LJR Saar e.V.

Saarbrücken. Seit Jahrzehnten pflegen Jugendliche aus den Mitgliedsorganisationen des Landesjugendrings Saar die Gedenkstätte des ehemaligen Gestapo-Lagers "Neue Bremm" in Saarbrücken. Unter dem Motto „Buddeln und Bilden“ halfen am heutigen Samstag (10. Oktober) 70 junge Teilnehmer*innen mit, den Erinnerungsort in einem würdigen und anschaulichen Zustand zu erhalten. Besondere Wertschätzung erhielten die jungen Engagierten durch den Besuch des Landtagspräsidenten Stephan Toscani, des französischen Generalkonsuls Sébastien Girard, der Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Barbara Meyer-Gluche sowie die Vertreterin des Sozialministeriums Frau Ina Weißmann, die sich die Zeit nahmen, den besonderen außerschulischen Bildungsansatz der Veranstalter kennenzulernen und die ihre Anerkennung dafür aussprachen.

Ziel der Aktion war nicht nur die Pflege der Gedenkstätte, sondern auch die Förderung einer lebendigen Erinnerungskultur durch und mit jungen Menschen. In diesem Jahr geschah dies erstmals im Verbund des neuen Erinnerungsprojekts „Damit kein Gras drüber wächst“. So gab es für die jungen Teilnehmer*innen ein breites Angebot, sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Mit Hörspielen, Filmen und Gesprächen mit Peer-Scouts und Experten wurde ein Eindruck davon vermittelt, was es hieß, in unserer Region von den Nationalsozialisten verfolgt zu werden. Schon in den vergangenen Jahren übernahmen Studierende des Fachs Geschichte der Universität Trier als Scouts die Rundgänge mit den jungen Besucher*innen über die Gedenkstätte, um ihnen Einblicke in den Alltag der Gefangen im Lager zu vermitteln. Dieses Jahr kamen weitere Interessierte dazu, die sich im Rahmen einer zweitägigen Scout-Schulung ausbilden ließen und auch bei künftigen Workcamps zum Einsatz kommen sollen. Unterstützt wurden sie zudem von Horst Bernard, der die Geschichte des Gestapo-Lagers besonders intensiv erforscht hat und dazu viele Gespräche mit ehemaligen Häftlingen durchführte. Für bleibende Zeichen sorgten beim diesjährigen Workcamp der Glaskünstler Markus Hohlstein, der gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erste Bausteine einer Demokratie-Skulptur erarbeitete sowie die aej Saar, die an ihrer Kreativ-Station einen mit einem Wegweiser die Deportationsstationen der Häftlinge auf der Neuen Bremm sichtbar machten.

Kooperationspartner*innen waren neben der Universität Trier, EuRegio SaarLorLux Plus, die Fräi-ëffentlech Waldorfschoul Lëtzebuerg, das Escher Jugendhaus, die Waldritter, die Jugend des Deutschen Alpenvereins, die THW-Jugend, die Saarländische Jugendfeuerwehr, die aej saar und die DGB-Jugend. Unterstützt wurde das Workcamp außerdem von der Landeszentrale für politische Bildung, der Initiative Neue Bremm, dem Hotel Mercure Saarbrücken-Süd, der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie sowie durch die Beauftragte des Bundes für Kultur- und Medien.

In der Saarbrücker Zeitung ist bereits ein Artikel dazu erschienen (online)

Auch der SR hat umfassend berichtet:


Kontakt

Dr. Thomas Grotum
Neuere und Neueste Geschichte
grotumuni-trierde

Dr. Jürgen Michael Schulz
Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
schulzjmuni-trierde