Mentoring-Phasen
Herzstück des Mentoring-Prozesses sind die Tandem-Treffen zwischen Mentee und Mentor/-in, weshalb beide möglichst gut zueinander passen sollten, um den Mentoring-Prozess gemeinsam erfolgreich gestalten zu können.
Die Auswahl und das Matching der Mentor/-innen und Mentees eines Mentoring-Zeitraumes erfolgt durch die Projektleitung auf der Grundlage der Profilbögen beider Gruppen und gegebenenfalls von Einzel-Gesprächen. Es empfiehlt sich daher sowohl als Mentee wie auch als Mentor/-in, die Profilbögen möglichst ausführlich auszufüllen. Umso besser werden die Tandems zusammen arbeiten können.
Der Mentoring-Zeitraum lässt sich in fünf Phasen aufteilen.
Nähere Informationen zum konkreten zeitlichen Ablauf im aktuellen Semester - siehe Terminkalender
- Phase 1: Information
- Die Projektleitung informiert zwei Mal pro Studienjahr über die aktuelle Mentoring-Ausschreibung.
- Interessierte Studierende sollten sich im Vorfeld anschauen, ob sie die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen. Fragen beantwortet die Projektleitung.
- Phase 2: Auswahl
- Schriftliche Bewerbung (Mentor/-in, Mentee), ggf. Aufnahmegespräch
- Suche nach Tandempartner/-in (Matching) durch Projektleitung
- Phase 3: Kennenlernen
- Zusammenführung der Tandems durch die Projektleitung
- Kick-Off-Veranstaltung, Kennenlernen (alle Tandems, Projektleitung)
- Vereinbarung von Themen, Zielen, Terminen (Mentee, Mentor/-in im Tandem)
- Phase 4: Arbeitsphase
- Tandem-Treffen
- Rahmenprogramm
- obligatorische Veranstaltungen
- optionale Veranstaltungen
- Netzwerken, Austausch
- Phase 5: Bilanz / Ausblick
- Evaluation
- Abschlussbilanz / Ausblick auf nächste Tandem-Gruppe