Logo Projekt SIED: Wortwolke

Zertifikat
Soziale Innovationsentwickler:in

Zeitmangel in der ambulanten Pflege, ungleiche Bildungschancen für Kinder oder Sprachbarrieren bei Geflüchteten – dies sind nur einige Beispiele für gesellschaftliche Herausforderungen, mit denen Menschen in Sozialberufen tagtäglich zu tun haben. Gleichzeitig gibt es viele Ideen, wie man diese Probleme angehen könnte. Die neue Weiterbildung der Universität Trier hilft bei der Ausarbeitung und Umsetzung solcher Ideen.

Veranstalter:Prof. Dr. Andreas Schröer, Universität Trier,
Fachbereich I – Organisationspädagogik, 54286 Trier
Ziel:Über einen Zeitraum von neun Monaten (zwei Semester) analysieren wir einen sozialen Bedarf ihrer Wahl und unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer passgenauen Lösung. Sie lernen dabei Methoden und Prozesse der Förderung sozialer Innovationen kennen und nutzen diese zur Entwicklung eines sozialen Geschäftsmodells bzw. zur Umsetzung sozialer Innovationen in Ihrer Organisation.

Zielgruppe:

Fachkräfte und Führungskräfte im Sozialbereich sowie Gründungsinteressierte und engagierte Privatpersonen, die soziale und gesellschaftliche Herausforderungen sehen und zum Positiven verändern möchten.
Voraussetzungen:  An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat.
Umfang:4 Blockveranstaltungen im Zeitraum Okober bis Juni mit dazwischenliegenden Selbstlern-Phasen (Gesamtumfang: 20 ECTS)
Frequenz:ein Durchgang pro Jahr;
Beginn der nächsten Ausbildung: Oktober 2022;
Anmeldungen bitte bis 31. August einreichen!
Abschluss:Zertifikat der Universität Trier (Certificate of Advanced Studies)
Kosten:5.000,-- €

Information:

zur Veranstaltungs-Homepage...
(hier finden Sie auch das Kontakt-/Interessenformular zur Anforderung weiterer Informationen und der Anmeldeunterlagen)
Koordination:

Tim Zebahl und Tamara Freis
Universität Trier
FB I - Organisationspädagogik
54286 Trier
Tel: +49 651 201-2371

Sonstiges:

Das Zertifikat Soziale Innovationsentwickler:in wurde von der Abteilung für Organisationspädagogik gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Bilbao, Heidelberg und Oslo entwickelt und im Projekt SIED erfolgreich erprobt.

"[Die Weiterbildung] regt das eigene kreative Denken an und gibt dir alle notwendigen Werkzeuge zum Lösen von Herausforderungen im Berufsleben. Es ist viel Arbeit, macht aber auch viel Spaß!"  - Dag