Dr. Simon Gordt

E-Mail: gordtuni-trierde

Raum: B 455

Telefon: (0651) 201-3276

Postanschrift: Universitätsring 15, B-Gebäude, 54296 Trier

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Email

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Historisch-vergleichende Bildungsforschung
  • Bildungsungleichheiten
  • Bildungstheorien
  • Schulentwicklung
  • Lehrpersonenbildung
  • historisch-vergleichende Methoden der empirischen Sozialforschung

Kurzvita

  • Seit 04.2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bildungswissenschaften, Abteilung I, Professur für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung
  • 11.2020 bis 03.2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Teilprojekt „Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR“ im Verbundprojekt „Bildungs-Mythen über die DDR – Eine Diktatur und ihr Nachleben
  • 02.2020 bis 06.2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, Technische Universität Chemnitz
  • 09.2018 bis 03.2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim
  • 01.2013 bis 09.2019: Promotion im Fachbereich Erziehungswissenschaften (Bildungssoziologie) der Universität Bern 
  • 04.2018 bis 04.2019: Lehrbeauftragter Lehrstuhl für Soziologie, inbs. soziologische Theorie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 05.2018 bis 09.2018: Lehrbeauftragter der internationalen Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH (iba), Studienort Hamburg
  • 10.2016 bis 03.2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl für Soziologie, inbs. soziologische Theorie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 08.2011 bis 07.2016: Wissenschaftlicher Assistent der Abteilung Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern
  • 11.2010 bis 06.2011: Erzieher an der EKT Lima e.V. in Berlin
  • 10.2004 bis 07.2010: Studium der Sozialwissenschaften mit Wahlfach ErziehungswissenschaftenUniversität Mannheim sowie am Institut d’Etudes Politiques de Lille

Publikationen

Gordt, S. & Klomfaß, S. (2024): Festkleben statt Entkoppeln? Eine gerechtigkeitstheoretische Analyse
des schulischen Langzeitpraktikums an nicht-gymnasialen Sekundarschulen in Rheinland-Pfalz. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 44(4), S. 436–449.

Gordt, S. & Hadjar, A. (2023): Gesamtschule und Bildungsungleichheiten aus internationaler Perspektive. In: Graalmann, K., große Prues, P., Hollen, M. & Thiersch, S. (Hrsg.). Gesamtschule – Status quo und quo vadis? Münster: Waxmann, S. 63–84.

Corsten, M., Gordt, S. & Pierburg, M. (2023): Schicksal oder Romantik? Identifikation und Rekonstruktion von Bildungsmythen in erzählten Bildungserfahrungen der DDR. In: Zeitschrift für Pädagogik. 69. Beiheft: (Post-)Sozialistische Bildung – Narrative, Bilder Mythen, S. 90–105.

Klomfaß, S., Gordt, S. & Baray, A. (2023): Mythos Praxis. Das schulische Langzeitpraktikum „Praxistag“ in der Wahrnehmung einer Bildungskommune in Rheinland-Pfalz. In: Brüggemann, C., Hermstein, B. & Nikolai, R. (Hrsg.). Bildungskommune. Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen. Weinheim: Beltz, S. 180–197.

Gordt, Simon (2021): Division or partition? The secularisation of institutional control in the English and French school systems. In: Paedagogica Historica. https://doi.org/10.1080/00309230.2021.1979055

Gordt, Simon (2021): Die Fusionierung von Kirche und Staat im Schulwesen. Eine historisch-vergleichende Analyse der schulischen Säkularisierung in Deutschland, Österreich und Schweden. In:  Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. 72 (3), S. 345-372.

Gordt, Simon & Thomas Laux (2020): Zeitforschung als vergleichende Prozessanalyse. Die Verbindung von Qualitative Comparative Analysis und Einzelfallstudien für die Untersuchung zeitlicher Dynamiken, In: Elisabeth Schilling / Maggie O'Neill (Hrsg.): Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung, Wiesbaden: Springer VS.

Gordt, Simon (2019): Die Säkularisierung der katholischen Schulsysteme. Eine historisch-vergleichende Analyse der Schulsysteme in Frankreich und Österreich. In: SWS Rundschau, 59, 2/2019, S. 200-220.

Gordt, Simon (2019): Bildungsschisma. Säkularisierungspfade westeuropäischer Schulsysteme im historischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

Gordt, Simon & Rolf Becker (2016): Bildung. In: Kopp, Johannes & Anja Steinbach (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer-Verlag, S. 40-42.

Vorträge

  • 04.2021: Akademie für politische Bildung Tutzing. Vortrag: Macht und Herrschaft. Soziologische Theorien in der Diskussion
  • 11.2020: Akademie für politische Bildung Tutzing. Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft). 8. Sequenz/Kurs IV Soziologie (Tutzing).
    1. Vortrag: Einführung in die Soziologie
    2. Vortrag: Die wichtigsten soziologischen Theorien im Überblick
  • 02.2019: Tagung: Gesellschaft für empirische Bildungsforschung: Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen (Köln).
    Vortrag: Die Institutionalisierung des Schulsystems als Säkularisierungsprozess. Eine historisch-vergleichende Analyse der schulischen Säkularisierung in Deutschland, Österreich und Schweden.
  • 02.2019: Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft: „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“ (Wuppertal). Vortrag: Die Institutionalisierung des Schulsystems als Säkularisierungsprozess. Eine historisch-vergleichende Analyse der schulischen Säkularisierung in Deutschland, Österreich und Schweden.
  • 06.2018: Konferenz: Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung: Bildung – Politik – Staat. (Zürich)
    Vortrag: Die unterschiedliche Säkularisierung des deutschen, englischen und französischen Schulsystems.Eine historisch-vergleichende Analyse der schulischen Säkularisierung in Westeuropa.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
  • European Sociological Association