Neuerscheinungen

Graßhoff, G.; Weinhardt, M. (2022): Familie in smarten Zeiten: Kinder – Eltern – digitale Dinge. In: U. Müller-Giebeler & M. Zufacher: Herausforderung Familienbildung. (S. 525-536). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2022): Offene Fragen an die Hilfeform Beratung im Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung. In: EthikJournal 7(2).

Weinhardt, M. (2021): Beratungsgespräch. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. https://www.socialnet.de/lexikon/Beratungsgespraech

Weinhardt, M. (2021): Überlegungen zum Kulturwandel digitaler Beratung. Professionelles Handeln zwischen Digitalisierung und Digitalität. In: Klinische Sozialarbeit. 17(4), S. 7-10.

Laak M., Schmitz AK., Becking D., Seelmeyer U., Waag P., Weinhardt M. (2021): STellaR – A Stationary Telepresence Counselling System for Collaborative Work on Paper Documents. In: Stephanidis C., Antona M., Ntoa S. (eds). HCI International 2021 - Late Breaking Posters. HCII 2021. Communications in Computer and Information Science, vol 1499. Springer: Cham.

Weinhardt, M., Hilzinger, R. (2021): Systemisch denken und handeln. Überlegungen zur Entstehung und Erfassung systemischer Könnerschaft. In: Holger Lindemann & Silke Trumpa: Theoretische und praktische Impulse für Didaktik und Methodik. (S. 73-83). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Weinhardt, M. (2021): Digitalität und Digitalisierung in der psychosozialen Beratung. Überlegungen zum digitalen Wandel der Beratungskultur. In: Sozialmagazin, 5. Sonderband Zukunft der Beratung, herausgegeben von Saskia Erbring & Jörg Fischer, S. 76-86.

Weinhardt, M.; Widulle, W. (2021): Beratung und Gesprächsführung. In: R.C. Amthor, B. Goldberg, P. Hansbauer, B. Landes & T. Wintergerst: Kreft/Mielenz – Wörterbuch Soziale Arbeit. (S. 135-138). Weinheim: Beltz.

Neue Projekte

01.05.2022 Das Forschungsprojekt KidsLab hat begonnen.

01.01.2022 Das Forschungsprojekt DQB (Erstellung des Deutschen Qualifikationsrahmens Beratung) hat begonnen.

01.09.2021 Das Forschungsprojekt SoHiKiS (Sozialpädagogische Hilfen aus Kindersicht) hat begonnen.

25.09.2020 Das Forschungsprojekt STellaR (Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum) hat begonnen. Mehr dazu hier.

21.09.2020 Der Aufbau des Beratungslabors TRIBS (Trierer Beratungssimulation) hat mit einer Auftaktveranstaltung begonnen. Mehr dazu hier.