Hinweise zu Abschlussarbeiten

 

Eine gute Betreuung von Abschlussarbeiten ist mir wichtig. Dies erfordert angesichts der knappen Zeit, die für Beratung zur Verfügung steht, eine intensive Vor- und Mitarbeit. Was dabei entscheidend ist:

  • Bitte arbeiten Sie vor der ersten Kontaktaufnahme diese Arbeitshilfe durch.
  • Sie benötigen eine konkrete Fragestellung, bevor Sie in der Sprechstunde (Anmeldung über StudIP) oder per E-Mail vorstellig werden.
  • Forschung und Theoriearbeit sind prozessorientierte Tätigkeiten. Die Qualität der weiteren Betreuungstermine hängt davon ab, dass Sie entlang der Arbeitshilfe präzise Anliegen formulieren, die wir besprechen können.
  • Zur Betreuung gehört auch, dass Sie die Arbeit im Kolloquium (regelmäßig jedes Sommersemester, im Wintersemester nach Bedarf) vorstellen und dieses regelmäßig besuchen.

Aktuelle Betreuungskapazität

Derzeit kann ich keine Erstbetreuungen von BA-Arbeiten jenseits der regulären Vergabe auf StudIP annehmen.

Ausgeschriebene Abschlussarbeiten

Für Studierende, die eine Abschlussarbeit im Kontext von Projekten der Abteilung Sozialpädagogik I schreiben möchten, besteht die Möglichkeit, sich auf die unten ausgeschriebenen Themen zu bewerben. Die Liste wird laufend aktualisiert.

Was bringen Sie hierfür mit?

  • Ausgeprägtes Interesse an empirischer Forschung und sozialpädagogischer Theoriebildung mit dem entsprechenden vertieften Wissen aus den zugehörigen Lehrveranstaltungen
  • Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und eine sehr gute Selbstorganisation
  • Verschwiegenheit und besondere Sorgfalt im Umgang mit Forschungsdaten und gewonnenen Ergebnissen. Dies bringt in einigen Fällen mit sich, dass die Arbeit nach Abgabe einen Sperrvermerk bekommt und nicht öffentlich zugänglich gemacht werden kann.

Die Mitarbeit in Forschungsprojekten im Rahmen der Abschlussarbeit ist besonders geeignet für Studierende, die ein ausgeprägtes Interesse an Wissenschaft als Beruf haben.

Bei Interesse schreiben Sie eine kurze E-Mail (ca. 1500 Zeichen), in der Sie sich und Ihre Motivation vorstellen. Die Vergabe eines Themas erfolgt nach einem ausführlichen Gespräch (ca. 30 Min.) und einer kleinen Arbeitsprobe.

 

Thema

geeignet für angestrebtes Abschlussniveau

Methode/Datenmöglicher Bearbeitungs-zeitraumAnzahl an ArbeitenGruppenarbeit möglich?
Videoberatung und ImmersionMADokumentarische Methode (+ weiteres Verfahren), Daten in Form einer mehrperspektivischen Kameraethnographie sind bereits erhobenab sofort bis 31.12.20222ja, zu zweit
Videoberatung und ImmersionMAValidierung einer bereits entwickelten Skala, Datenerhebung (Unipark) im Rahmen der Abschlussarbeitab sofort bis 31.12.20221nein
Schlüsselmomente im erfahrungsorientierten BeratungslernenMADokumentarische Methode oder Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse, Verbaldaten in Form einer Think-Aloud-Studie sind bereits erhobenab sofort bis 31.12.20221nein
Subjektive Sorgekonzepte von KindernMADokumentarische Methode, Verbaldaten in Form von Transkripten von Kinderworkshops sind bereits erhobenab sofort bis 31.11.20222ja, zu zweit
Kinder als Simulationsadressat:innen aus der Perspektive von SorgeberechtigtenMA, ev. BA (s. Gruppenarbeit)Interviewstudie mit Eltern, deren Kind als Simulationsadressat:in eingesetzt wird, Datenerhebung und Auswertung im Rahmen der Abschlussarbeitfrühstens ab 01.06.20221ja, zu zweit für BA-Absolvent:innen
Kinder als Simulationsadressat:innen aus KindersichtMA, ev. BA (s. Gruppenarbeit)Interviewstudie mit Kindern, die als Simulationsadressat:in eingesetzt werden, Datenerhebung und Auswertung im Rahmen der Abschlussarbeitfrühstens ab 01.06.20221ja, zu zweit für BA-Absolvent:innen
Autismus-Spektrum und Wissensarbeit unter der BewältigungsperspektiveMASystematischer, narrativer Literaturreviewab sofort1nein
Nachhaltigkeit und Lebenspraxis von Jugendlichen und jungen ErwachsenenBA oder MASystematischer, narrativer Literaturreviewab sofort1ja, zu zweit für BA-Absolvent:innen