apl. Prof. Dr. Michael Albrecht †


Nachruf

Albrecht

apl. Prof. Dr. Michael Albrecht

(19.7.1940 - 20.12.2021)

Freunde und Kollegen der Trierer Philosophie trauern um Prof. Dr. Michael Albrecht, der nach mehrjähriger schwerer gesundheitlicher Beeinträchtigung kurz vor Weihnachten 2021 im Alter von einundachtzig Jahren verstorben ist.

Michael Albrecht war in jeder Hinsicht ein Urgestein der Universität Trier, der er rund 50 Jahre lang die Treue hielt. Schon 1971, also ein Jahr nach ihrer Neugründung (damals zunächst als Universität Trier-Kaiserslautern), Norbert Hinske aus Berlin nach Trier folgend, war er zunächst als dessen Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Promotion und Habilitation im Fach Philosophie folgten 1974 und 1992. Nach einer Reihe von Projektstellen – u. a. arbeitete er 1990-1996 als Mitarbeiter an der großen Mendelssohn-Gesamtausgabe – wurde er 1998 zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Trier ernannt. Seitdem hat Prof. Albrecht, was für unser kleines Fach unschätzbar wichtig und verdienstvoll war, als allseits geschätzter Kollege auch ohne ordentliche Professur regelmäßig ein volles Lehrdeputat erfüllt. Auch als die Lehre zuletzt aus gesundheitlichen Gründen zunehmend beschwerlich für ihn wurde, ließ er es sich nicht nehmen, jedes Semester wenigstens eine Veranstaltung anzubieten.

Prof. Albrecht war so gut Philosoph wie gründlicher Philologe, mit seinem stupenden Kenntnisreichtum kann man ihn nur als einen (so heute kaum mehr anzutreffenden) Gelehrten alter Schule bezeichnen. Forschungs­schwerpunkte waren die Philosophie Kants – seine Dissertation Kants Antinomie der praktischen Vernunft (Hildesheim, New York 1978) etwa gilt da als eines der Standardwerke – sowie die deutsche Aufklärungsphilosophie des 17. und 18. Jahrhunderts (Thomasius, Wolff und der Wolffianismus, Brucker und immer wieder Mendelssohn, um hier nur einige wenige, bekanntere Namen zu nennen). Neben der Vielzahl von Editionen, Aufsätzen und Lexikonartikeln ist hier vor allem aber noch seine große Monographie Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte (Stuttgart-Bad Cannstatt 1994) zu nennen, nämlich die Habilitationsschrift. Diese schon in ihrer schieren Fülle beeindruckende Untersuchung, die ihr Thema von Aristoteles bis ins 20. Jahrhundert ins Große und Kleine verfolgt, setzt freilich nicht zufällig auch wieder einen Schwerpunkt in der Zeit der deutschen Aufklärung. –

Hat nun so das Fach Philosophie einen beliebten, engagierten Lehrer und profunden Forscher verloren, so gilt dies noch viel mehr, und dies nicht nur für seine Freunde, für den Menschen Michael Albrecht – den großen, oft entgegenkommend leicht gebeugt gehenden Mann mit dem trockenen Humor, der in seinem herzlich-spröden Charme die berüchtigte Berliner Schnauze auch in den menschenfreundlichen Trierer Gefilden bis zuletzt nie ganz ablegen konnte. Seine befreundeten Kollegen und Studierenden denken mit einigem Wehmut an die regelmäßigen Koch- und Spieleabende, die sie mehr als zwei Jahrzehnte lang mit ihm verbringen konnten; er hat die schönsten Momente für sich und alle Teilnehmenden in wundervollen Fotographien festgehalten, die jetzt verstreut viele Alben füllen. Sie werden auch die gelegentlichen gemeinsamen Wanderungen in der näheren und weiteren Umgebung seiner langjährigen neuen Wahlheimat Butzweiler – denn das Wandern war neben der Wissenschaft eine weitere Leidenschaft Michael Albrechts – immer in bester Erinnerung behalten.


Publikationen

Monographien

  1. Kants Antinomie der praktischen Vernunft (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Bd. 21). Hildesheim, New York 1978.
  2. Christian Wolff: Oratio de Sinarum philosophia practica / Rede über die praktische Philosophie der Chinesen, übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Michael Albrecht. Lateinisch-Deutsch (Philosophische Bibliothek, Bd. 374). Hamburg 1985.
  3. Moses Mendelssohn, 1729-1786. Das Lebenswerk eines jüdischen Denkers der deutschen Aufklärung (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Nr. 51). Weinheim 1986.
  4. Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, herausgegeben. von Michael Albrecht, Eva J. Engel und Norbert Hinske (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 19). Tübingen 1994.
  5. Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte (Quaestiones, Bd. 5). Stuttgart-Bad Cannstatt 1994.
  6. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Bd. 22: Dokumente I: Entlegene zeitgenössische Texte zu Moses Mendelssohns Leben und Wirken, bearbeitet von Michael Albrecht. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.
  7. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Bd. 23: Dokumente II: Die frühen Mendelssohn-Biographien, bearbeitet von Michael Albrecht. Mit Isaak Euchels Mendelssohn-Biographie, übersetzt und mit einer Nachschrift von Reuven Michael. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998.
  8. Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, herausgegeben. von Michael Albrecht und Eva J. Engel. Stuttgart-Bad Cannstatt 2000.
  9. Moses Mendelssohn: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum. Mit dem Vorwort zu Manasse ben Israels Rettung der Juden und dem Entwurf zu Jerusalem sowie einer Einleitung, Anmerkungen und Register herausgegeben von Michael Albrecht. (Philosophische Bibliothek, Bd. 565). Hamburg 2005.
  10. Mit Heinrich P. Delfosse: Kant-Index. Bd. 37: Stellenindex und Konkordanz zur "Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels". Erstellt in Zusammenarbeit mit Irina Lepp. Unter Mitwirkung von Bernd Straßburg und Michael Trauth (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung Abt. 3, Bd. 44). 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 2009.
  11. Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Bd. 23 - Jg. 2011. Thema: Die Natürliche Theologie bei Christian Wolff, herausgegeben von Michael Albrecht. Hamburg 2011.
  12. Mit Heinrich P. Delfosse: Kant-Index. Bd. 36: Stellenindex und Konkordanz zu den "Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte". Erstellt in Zusammenarbeit mit Bernd Straßburg. Unter Mitwirkung von Jeannine Huster und Michael Trauth (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung Abt. 3, Bd. 43). 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 2012.
  13. Christian Wolff: Über den Unterschied zwischen einem systematischen und einem nicht-systematischen Verstand. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt, eingeleitet und hrsg. von Michael Albrecht (Philosophische Bibliothek, Bd. 710). Hamburg 2019. (vgl. Gruppe 2, Nr. 28).

Aufsätze

  1. 'Glückseligkeit aus Freiheit' und 'empirische Glückseligkeit'. In: Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses, Mainz, 6.-10. April 1974. Teil II.2. Berlin u. New York 1974, S. 563-567.
  2. Mit Hans-Jürgen Engfer: Bericht über den 4. Internationalen Kant-Kongreß, in: International Studies in Philosophy (Studi Internazionali di Filosofia) 6 (1974), S. 192-202.
  3. Der Deist und der Theist (KrV B 659-661). In: Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses, Mainz, 4.-8. April 1981. Teil I.1. Bonn 1981, S. 475-484.
  4. "Nunmehr sind Sie ein preußischer Unterthan" - Moses Mendelssohns Staatstheorie. In: Philosophie und Wissenschaft in Preußen. Kolloquium an der Technischen Universität Berlin, WS 1981/82, herausgegeben von Friedrich Rapp u. Hans-Werner Schütt (TUB-Dokumentation Kongresse und Tagungen, H. 14). Berlin 1982, S. 23-47.
  5. Kants Kritik der historischen Erkenntnis - Ein Bekenntnis zu Wolff? in: Studia Leibnitiana 14 (1982), S. 1-24.
  6. Moses Mendelssohn. Ein Forschungsbericht, 1965-1980, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 57 (1983), S. 64-166.
  7. Alexander Altmann s. A., 16. April 1906-6. Juni 1987, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988), S. 134-138.
  8. Thomasius - kein Eklektiker? In: Christian Thomasius (1655-1728), herausgegeben von Werner Schneiders (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 11). Hamburg 1989, S. 73-94.
  9. Die Tugend und die Chinesen. Antworten von Christian Wolff auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Religion und Moral, in: il cannocchiale 1989, n. 2/3 (Nuovi studi sul pensiero di Christian Wolff, herausgegeben von Sonia Carboncini und Luigi Cataldi Madonna), S. 239-262. - Nachdruck in: Christian Wolff: Gesammelte Werke, Abt. 3, Bd. 31. Hildesheim (u. a.) 1992.
  10. Überlegungen zu einer Entwicklungsgeschichte der Ethik Mendelssohns. In: Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, herausgegeben von Michael Albrecht, Eva J. Engel und Norbert Hinske (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 19). Tübingen 1994, S. 43-60.
  11. Kants Maximenethik und ihre Begründung, in: Kant-Studien 85 (1994), S. 129-146. - Übersetzung: Kant's Justification of the Role of Maxims in Ethics. In: Kant's Moral and Legal Philosophy, ed. by Karl Ameriks and Otfried Höffe. Cambridge (u.a.) 2009, S. 134-155. (Paperback-Edition 2014.)
  12. ‘Aber ich folge dem Schlechteren’ - Mendelssohns mathematische Hypothese zum Problem des Handelns wider besseres Wissen (Abstract). In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment I (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 346). Oxford 1996, S. 293-296. Vgl. Nr. 18.
  13. Moses Mendelssohn über Vorurteile. In: Aufklärung als praktische Philosophie. Werner Schneiders zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Frank Grunert und Friedrich Vollhardt (Frühe Neuzeit, Bd. 45). Tübingen 1998, S. 297-315. – Wieder abgedruckt in: Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs. Bd. 1: Methoden und Konzeptionen, herausgegeben von Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer (Bausteine zur Mensching-Forschung, Bd. 6/1). Nordhausen 2004, S. 593-611.
  14. Christian Thomasius. Der Begründer der deutschen Aufklärung und seine Philosophie. In: Philosophen des 17. Jahrhunderts. Eine Einführung, herausgegeben von Lothar Kreimendahl. Darmstadt 1999, S. 238-259.
  15. Einengung und Befreiung als Wirkungen des Cartesianismus am Beispiel Lodewijk Meyers. In: Johannes Clauberg (1622-1665) and Cartesian Philosophy in the Seventeenth Century, ed. by Theo Verbeek (Archives internationales d'Histoire des Idées 164). Dordrecht, Boston, London 1999, S. 161-180.
  16. Descartes, Hutcheson, Hume, Kant und andere Ästhetiker. Historische Erkundungen der subjektiven und relativistischen Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts. In: "Das Wichtigste ist der Mensch". Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Angela Giebmeyer und Helga Schnabel-Schüle. Mainz 2000, S. 3-20.
  17. Moses Mendelssohn. Judentum und Aufklärung. In: Philosophen des 18. Jahrhunderts. Eine Einführung, herausgegeben von Lothar Kreimendahl. Darmstadt 2000, S. 209-225.
  18. ‘Aber ich folge dem Schlechteren’ - Mendelssohns mathematische Hypothese zum Problem des Handelns wider besseres Wissen. In: Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, herausgegeben von Michael Albrecht und Eva J. Engel. Stuttgart-Bad Cannstatt 2000, S. 13-35. Vgl. Nr. 12.
  19. Zum Wortgebrauch von "Aufklärung" bei Johann Joachim Spalding. In: Vernunftkritik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts, herausgegeben von Michael Oberhausen unter Mitwirkung von Heinrich P. Delfosse und Riccardo Pozzo. Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, S. 11-40.
  20. Hypothesen und Phänomene. Zu Johann Christoph Sturms Theorie der wissenschaftlichen Methode. In: Johann Christoph Sturm (1635-1703), herausgegeben von Hans Gaab, Pierre Leich und Günter Löffladt (Acta Historica Astronomiae 22). Frankfurt a.M. 2004, S. 119-135.
  21. Brucker und die Eklektik, in: Mitteilungen. Zeitschrift des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 15 (2005), S. 31-46.
  22. Eine entlegene Streitschrift gegen Wolff: Darjes’ Anmerkungen über einige Lehrsätze der Wolfischen Metaphysic (1748). In: Wolffiana I. Macht und Bescheidenheit der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Christian Wolffs. Gedenkband für Hans Werner Arndt, herausgegeben von Luigi Cataldi Madonna. Christian Wolff: Gesammelte Werke, Abt. 3, Bd. 98. Hildesheim (u.a.) 2005, S. 59-72.
  23. Wie subjektiv urteilt der Geschmack? In: Kant-Lektionen. Zur Philosophie Kants und zu Aspekten ihrer Wirkungsgeschichte, herausgegeben von Manfred Kugelstadt. Würzburg 2008, S. 149-165.
  24. "Jusqu'où nous pouvons aider la raison". Le concept de raison et la querelle du spinozisme, in: Haskala et Aufklärung. Philosophes juifs des Lumières allemandes. Revue germanique internationale 9 (2009), S. 81-93. - Vgl. Nr. 27.
  25. Der wissenschaftliche Fortschritt als Thema für Kant. In: Das Wagnis des Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft. Festschrift für Klaus Fischer zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Hamid Reza Yousefi und Christiane Dick. Nordhausen 2009, S. 535-553.
  26. Die philosophischen Grundüberzeugungen des Wolffianismus. In: Wolffiana II.5: Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.-8. April 2004. Teil 5, herausgegeben von Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolf. Christian Wolff: Gesammelte Werke, Abt. 3, Bd. 105. Hildesheim (u.a.) 2010, S. 13-30.
  27. "In wie weit wir der Vernunft nachhelfen können." Der Begriff der Vernunft im Spinozismus-Streit, in: Mendelssohn-Studien 17 (2011), S. 35-48. - Vgl. Nr. 24.
  28. Christian Wolff: De differentia intellectus systematici & non systematici / Über den Unterschied zwischen dem systematischen und dem nicht-systematischen Verstand, übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Michael Albrecht, in: Aufklärung 23 (2011), S. 229-301.
  29. Können „wir uns glücklich machen“? in: Kant-Studien 107 (2016), S. 496-513.

Rezensionen

  1. Rezension zu Werner Schneiders: Die wahre Aufklärung (Freiburg i.Br. 1974), in: International Studies in Philosophy 7 (1975), S. 249-252.
  2. Rezension zu Rüdiger Bittner, Konrad Cramer (Hrsg.): Materialien zu Kants 'Kritik der praktischen Vernunft' (Frankfurt a.M. 1975), in: ebd. 8 (1976), S. 249-255.
  3. Kant und der Katholizismus. Zwei Neuerscheinungen zur deutschen Spätaufklärung. Christoph Keller: Das Theologische in der Moraltheologie, (Göttingen 1976). Winfried Heizmann: Kants Kritik spekulativer Theologie und Begriff moralischen Vernunftglaubens im katholischen Denken der späten Aufklärung (Göttingen 1976), in: ebd. 10 (1978), S. 167-174.
  4. Rezension zu Bruce Aune: Kant's Theory of Morals (Princeton, NJ, 1979), in: Kant-Studien 72 (1981), S. 378-380.
  5. Rezension zu Nathan Rotenstreich: Practice and Realization (Den Haag 1979), in: ebd. 73 (1982), S. 478-481.
  6. Rezension zu Jean-Paul Meier: L'esthétique de Moses Mendelssohn (Paris 1978), in: International Studies in Philosophy 16 (1984), S. 105-109.
  7. Rezension zu Christian Schröer: Naturbegriff und Moralbegründung (Stuttgart 1988), in: Kant-Studien 83 (1992), S. 97-100.
  8. Rezension zu Clemens Schwaiger: Das Problem des Glücks im Denken Christian Wolffs (Stuttgart-Bad Cannstatt 1995), in: Aufklärung 10 (1998), S. 138f.
  9. Rezension zu Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina (Hrsg.): Berliner Aufklärung 1 (Berlin 1999), in: paratexte printmedial 1 (2000), S. 171-174.
  10. Rezension zu Martin Mulsow: Monadenlehre, Hermetik und Deismus (Hamburg 1998), in: Das achtzehnte Jahrhundert 24 (2000), S. 231-235.
  11. Rezension zu Winfried Schröder: Moralischer Nihilismus (Stuttgart-Bad Cannstatt 2002), in: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), S. 26-29.
  12. Rezension zu Wolfgang Vogt: Moses Mendelssohns Beschreibung der Wirklichkeit menschlichen Erkennens (Würzburg 2005), in: ebd. 60/1 (2007), S. 6-8.
  13. Rezension zu Christian Wolff: Erste Philosophie oder Ontologie. Lateinisch-deutsch. Übersetzt u. herausgegeben von Dirk Efferz (Hamburg 2005), in: Kant-Studien 99 (2008), S. 117-119. 

Artikel

  1. Mendelssohn, Moses. In: Erstausgaben deutscher Dichtung, herausgegeben von Gero von Wilpert und Adolf Gühring. 2. Aufl. Stuttgart 1992, S. 1055-1057.
  2. Artikel 'Eklektik', 'Ethik/Moralphilosophie', 'Mündigkeit, Emanzipation'. In: Lexikon der Aufklärung, herausgegeben von Werner Schneiders. München 1995 (durchgesehene Neuausgabe 2001), S. 92f., 112-114, 277f.
  3. Artikel 'Sekte', 'Selbstsucht', 'Skepsis/Skeptizismus II. Neuzeit'. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, herausgegeben von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Bd. 9. Basel 1995 [1996], Sp. 277-284, 535-539, 950-974.
  4. Artikel 'Eklektik'. In: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 13: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, A-Fo. Stuttgart, Weimar 1999, Sp. 938-940.
  5. Artikel 'Eklektizismus II'. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl. Bd. 2: C-E. Tübingen 1999, Sp. 1184f.
  6. Artikel 'Johann Christoph Sturm'. In: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Bd. 4: Das Heilige römische Reich deutscher Nation, herausgegeben von Helmut Holzhey und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Zweiter Halbband. Basel 2001, S. 942-947.
  7. Artikel 'Ursache/Wirkung III. Neuzeit'. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Bd. 11. Basel 2001, Sp. 389-399.
  8. Artikel 'Skeptizismus'. In: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 15/3: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Sco-Z. Stuttgart, Weimar 2003, Sp. 38-47.
  9. Artikel 'Wahrheit IV. Frühe Neuzeit und Aufklärung'. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Bd. 12. Basel 2004, Sp. 79-88.
  10. Wahrheitsbegriffe von Descartes bis Kant. In: Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit, herausgegeben von Markus Enders und Jan Szaif. Berlin, New York 2006, S. 231-250.
  11. 45 Artikel in: The Dictionary of the Eighteenth-Century German Philosophers, ed. by Heiner F. Klemme and Manfred Kuehn. 3 vols. London and New York 2010: Franz Albert Aepinus (vol. I, p. 16f.), Christoph Gottfried Bardili (vol I, p. 55-59), Friedrich Christian Baumeister (vol. I, p. 63-66), Andreas Böhm (vol. I, p. 130f.), Friedrich Gottlob Born (vol. I, p. 134f.), Leonhard Cochius (vol. I, p.211f.), Lorenz Florenz Friedrich von Crell  (vol. I, p. 218f.), Johann Hermann von Elswich (vol. I, p. 276), Johann Christian Eschenbach (vol. I, p. 291f.), Isaak Euchel (vol. I, p. 295-297), Karl Friedrich Flögel (vol. I, p. 336f.), Friedrich Gedike (vol. I, p. 386-388), Gottlieb Friedrich Hagen (vol. II, p. 438f.), Georg Volckmar Hartmann (vol. II, p. 461f.), Christoph August Heumann (vol. II, p. 505-507), Clemens Maria Hofbauer (vol. II, p. 522f.), Johann Christoph Hoffbauer (vol. II, p. 524f.), Daniel Friedrich Hoheisel (vol. II, p. 529f.), Johann Adam Freiherr von Ickstatt (vol. II, p. 572f.), Johann Joachim Lange (vol. II, p. 697f.), Johann Jacob Lehmann (vol. II, p. 705f.), Carl Günther Ludovici (vol. II, p. 750f.), Daniel Nettelbladt (vol. II, p. 842-844), Johann Andreas Ortloff (vol. II, p. 873f.), Christian Friedrich Pezold (vol. II, p. 883), Jakob Friedrich Reimmann (vol. III, p. 931f.), Franz Volkmar Reinhard (vol. III, p. 936f.), Philipp Christian Reinhard (vol. III, p. 937f.), Friedrich Gabriel Resewitz (vol. III, p. 945f.), Johann Peter Reusch (vol. III, p. 946-948), Andreas Rüdiger (vol. III, p. 963-966), Franz Albert Schultz (vol. III, p. 1057f.), Johann Christoph Schwab (vol. III, p. 1074f.), Christian Gottlieb Selle (vol. III, p. 1082f.), Johann Albrecht Spies (vol. III, p. 1111f.), Daniel Strähler (vol. III, p. 1141f.), Johann Anton Sulzer (vol. III, p. 1146f.), Jakob Ludwig Thomas (vol. III, p. 1169f.), Ludwig Philipp Thümmig (vol. III, p. 1177-1181), Johann Christoph Vollbeding (vol. III, p. 1221f.), Johann Carl Gotthelf Werdermann (vol. III, p. 1256f.), Johann Christian Daniel Wildt (vol. III, p. 1273f.), Johann Heinrich Winkler (vol. III, p. 1281f.), Leopold Andreas Wöckl (vol. III, p. 1286f.), Karl Abraham Freiherr von Zedlitz (vol. III, p. 1308-1310).
  12. Artikel 'Eklektik'. In: Enzyklopädie Philosophie in drei Bänden, herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler. Hamburg 2010, Bd. 1, S. 480-482.
  13. Artikel 'Johann Franz Budde' und 'Johann Christoph Sturm'. In: Killy Literaturlexikon. 2. Aufl., hsg. von Wilhelm Kühlmann. Berlin [u.a.] 2008ff. Bd. 2 (2008), S. 265 und Bd 11 (2011), S. 374f.
  14. Artikel 'Christian Wolff und der Wolffianismus'. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 5: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa, herausgegeben von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch. Erster Halbband. Basel 2014, S. 103-236.
  15. Artikel 'Göttinger Aufklärung'. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 5: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa, herausgegeben von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch. Erster Halbband. Basel 2014, S. 243-265, 426-428.  
  16. 16 Artikel in: Kant-Lexikon, hrsg. von Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg
    Mohr, Stefano Bacin. 3 Bde. Berlin / Boston 2015: Bilderdienst (Bd. 1, S. 293), Emanation (Bd. 1, S. 493 f.), Fetisch (Bd. 1, S. 606), Glaube, jüdischer (Bd. 1, S. 865 f.), Hindu (Bd. 2, S. 1034), Idol, Idololatrie (Bd. 2, S. 1138), Illuminatismus (Bd. 2, S. 1138 f.), Juden, Judentum (Bd. 2, S. 1202 f.), Koran (Bd. 2, S. 1278), Mahomedaner, Mohammedaner (Bd. 2, S. 1451), Opfer (Bd. 2, S. 1706), Satzung, Statut, statutarisch (Bd. 3, S. 2001 f.), Sekte (Bd. 3, S. 2058 f.), Stifter, Stiftung (Bd. 3, S. 2181), Tempel (Bd. 3, S. 2261), Zoroaster (Bd. 3, S. 2722 f.). Fast alle Artikel wurden von Christiane Straub ergänzt.

Varia

  1. Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. In Zusammenarbeit mit Michael Albrecht ausgewählt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Norbert Hinske. Darmstadt ¹1973, ²1977, ³1981, (4)1990 (Mitarbeit bei Anmerkungen und Register).
  2. Adelheid von Besselich. In: Tausendjahrfeier der Ortsteile Beßlich und Lorich, herausgegeben von Franz Rudolf Reichert (Trier 1976), S. 27-32.
  3. Zeittafel (zu Moses Mendelssohn). In: Ich handle mit Vernunft … Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung, herausgegeben von Norbert Hinske. Hamburg 1981, S. 180-189.
  4. Mitwirkung an folgenden Indices der Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung (FMDA), herausgegeben von Norbert Hinske: Lambert-Index Bd. 1 (FMDA Abt. 3, Bd. 1, Stuttgart-Bad Cannstatt 1983); Kant-Index Bd. 12, 1.2 (FMDA Abt. 3, Bd. 23, 1.2,  ebd. 1995).
  5. "Gedanck und Empfindung." Ausgewählte Schriften von Eva J. Engel. Festgabe zum 75. Geburtstag von Eva J. Engel. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994. (Auswahl und Redaktion: Oliver Schütze und Michael Albrecht.)
  6. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Bd. 5,4: Rezensionsartikel in Allgemeine deutsche Bibliothek (1765-1784). Literarische Fragmente. Kommentare, bearbeitet von Eva J. Engel. Mit Beiträgen von Michael Albrecht und Elisabeth Blakert. Stuttgart-Bad Cannstatt 2003.
  7. Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Bd. 5,3a u. 3b: Kommentare zu Bd. 5,1, bearbeitet von Eva J. Engel. Mit Beiträgen von Michael Albrecht, Elisabeth Blakert und Hans Lausch. Stuttgart-Bad Cannstatt 2004.
  8. Vorwort in: Georg Friedrich Meier: Metaphysik. Erster Teil. 2. Aufl. Halle 1765. Nachdruck in: Christian Wolff: Gesammelte Werke, Abt. 3, Bd. 108,1. Hildesheim (u.a.) 2007, S. 5*-14*.
  9. Vorwort in: Georg Friedrich Meier: Philosohische Sittenlehre. Erster Teil. 2. Aufl. Halle 1762. Nachdruck in: Christian Wolff: Gesammelte Werke, Abt. 3, Bd. 109,1. Hildesheim (u.a.) 2007, S. 5*-15*.
  10. Vorwort in: Andreas Rüdiger: Herrn Christian Wolffens Meinung von dem Wesen der Seele und eines Geistes überhaupt; und D. Andreas Rüdigers Gegen-Meinung. Leipzig 1727. Nachdruck in: Christian Wolff: Gesammelte Werke, Abt. 3, Bd. 111. Hildesheim (u.a.) 2008, S. 5*-16*.

Personalien

  1. Wege in die Philosophie (1991) [externer Link].
  2. Vorwort der Herausgeber. In: Heinrich P. Delfosse und Hamid Reza Yousefi (Hrsg.): 'Wer ist weise? der gute Lehr von jedem annimmt'. Festschrift für Michael Albrecht zum 65. Geburtstag. Nordhausen 2005, S. 9-13.
  3. "Ich fand immer die Familie dufte" (Interview). In: Julia Reuther, Günther Vedder und Brigitte Liebig (Hrsg.): Professor mit Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern, Frankfurt / New York 2008, S. 171-178.