Studienschwerpunkte
In den vier Schwerpunkten des Masterstudiengangs werden fortgeschrittene Inhalte gemeinsam analysiert und Kompetenzen besonders intensiv eingeübt, vorwiegend in hoch-interaktiven Kleingruppen-Projektseminaren am Beispiel laufender Forschungs- oder Praxisprojekte erfahrener Dozierender. Jeder der vier Schwerpunkte umfasst 30 Leistungspunkte, die sich auf drei Module mit je zwei Seminaren verteilen. Die Schwerpunkte ergänzen so den großen allgemeinen Teil des Masterstudiengangs, der 90 Leistungspunkte umfasst. Studierende können vor Studienbeginn im Rahmen der vorhandenen Lehrkapazitäten einen von vier Schwerpunkten wählen. Dieser kann danach nicht mehr gewechselt werden. Die derzeit noch freien Plätze und die Eingabemöglichkeit für die Präferenzen zur Wahl eines Schwerpunkts finden sich auf dieser Seite.
Es steht Studierenden frei, ob sie auch Wahlpflichtseminare im allgemeinen Teil des Studiengangs, das Praktikum, das nicht-psychologische Wahlpflichtmodul und die Masterarbeit thematisch passend zu ihrem Schwerpunkt wählen oder stattdessen auf größere inhaltliche Breite setzen möchten.
Folgende vier Schwerpunkte stehen zur Auswahl:
- Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie: Der Studienschwerpunkt AOP vertieft Tätigkeits- / Forschungsfelder im Bereich „Arbeit, Gesundheit und Prävention“, „Personaldiagnostik und -entwicklung“, „Mensch-Maschine-Interaktion“ sowie „Team- und Organisationsentwicklung“. Besondere Berücksichtigung finden dabei gegenwärtige Transformationsprozesse einer digitalen und agilen Arbeitswelt. ⇒ Zur Seite des Schwerpunkts
- Kognitive & affektive Verhaltensneurowissenschaften: Der Schwerpunkt fokussiert auf psychologisch motivierte Forschung zu den Beziehungen zwischen Gehirn und Verhalten. Das Ziel ist ein vertieftes Verständnis psychologischer Theorien und der Erwerb praktischer Kompetenzen zur Durchführung, Interpretation und Kommunikation neurowissenschaftlicher Forschungsprojekte. ⇒ Zur Seite des Schwerpunkts
- Kultur, Gesellschaft, Politik: Ziel des Studienschwerpunktes ist es, Studierende auf Führungspositionen in Wissenschaft, Staat und Gesellschaft vorzubereiten. Die Inhalte des Schwerpunktes greifen aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf und beleuchten diese auf der Basis neuester psychologischer Konzepte und Theorien. ⇒ Zur Seite des Schwerpunkts
- Talententwicklung, Instruktion, Beratung: Dieser Schwerpunkt bereitet auf alle beruflichen Tätigkeiten in Forschung und Praxis vor, in denen Potenziale von Lernenden erkannt und gefördert werden sollen, z.B. in der Lernforschung, Schulpsychologie, Hochbegabtenförderung und pädagogisch-psychologischen Beratung. Die Module des Schwerpunkts sind überwiegend projektorientiert und legen viel Wert auf forschungsmethodische Kompetenzen und ihre kreative Anwendung zur Lösung praxisrelevanter Probleme. ⇒ Zur Seite des Schwerpunkts