Forschung

Die Forschungsschwerpunkte an der Professur liegen im Erstellen, Anreichern, Strukturieren und Publizieren größerer Sammlungen insbesondere literarischer Texte und in der Nutzung und Entwicklung quantitativer Methoden wie Stilometrie, Topic Modeling und allgemeiner des Maschinellen Lernens für die Analyse solcher Textsammlungen, das heißt in den Computational Literary Studies. Die Publikationen des Teams zeigen die diversen Forschungsthemen auf. Eine Reihe von Forschungsprojekten sind in diesem Bereich angesiedelt und vernetzen die Professur mit Kolleginnen und Kollegen in deutschlandweit und international. Auch eine Reihe von Promotionsvorhaben werden im Bereich der Entwicklung und Anwendung digitaler Methoden in der Literaturwissenschaft bearbeitet. 

Darüber hinaus besteht eine enge Verbindung der Professur zum Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities mit Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten unter anderem in den Bereichen der Digitalen Lexikographie und Digitalen Edition, der Entwicklung von Forschungssoftware und virtuellen Forschungsumgebungen sowie der Digitalen Literatur- und Kulturwissenschaften.