Schwerpunkt Digital Humanities: Studienplan (PO 2024)

Hier finden Sie einen Überblick über die Module im Schwerpunkt Digital Humanities des Bachelor of Science 'Sprache, Technologie und Medien' (Prüfungsordnung 2024) und den dazu gehörigen Modulbereich Digitale Grundlagen und Methoden. Die PO 2024 gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2024/2025 ihr Studium begonnen haben und alle Studierende, die aus der PO 2020 in die PO 2024 gewechselt sind. Bitte beachten Sie den Modulplan als grafische Übersicht über das Studium und die Einzelhinweise zu den Modulbereichen sowie die weiteren Informationen, die auf der Einstiegsseite zum Schwerpunkt Digital Humanities verlinkt sind (darunter Studienordnung und Modulhandbuch auf PORTA).  

Modulübersicht

Modulplan

Studienplan

Überblick

Der Studiengang "Sprache, Technologie, Medien" mit Schwerpunkt "Digital Humanities" besteht aus mehreren Komponenten: 

  1. Einem für alle Studierenden gleichen gemeinsamen Modulbereich Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen;
  2. Den Modulen des jeweils gewählten Schwerpunkts, hier Digital Humanities;
  3. Einem vom jeweiligen Schwerpunkt abhängig ausgestalteten Modulbereich Digitale Grundlagen und Methoden;
  4. Einem Wahlpflichtbereich mit Modulen aus den Informatikwissenschaften;
  5. Der Bachelorarbeit.

Schwerpunkt Digital Humanities

Der Schwerpunkt Digital Humanities umfasst sechs Module, die in den Fachsemestern 3-6 belegt werden und insgesamt 60 LP umfassen. 

  1. Das Modul Digitalisierung und digitale Edition wird in der Regel im 3. und 4. Fachsemester belegt und umfasst 4 SWS und 10 LP, die sich auf die beiden folgenden Veranstaltungen aufteilen: Seminar Digitalisierung von Kulturgut und Seminar Digitale Edition
  2. Das Modul Methoden der Datenanalyse wird in der Regel während des 5. und 6. Fachsemesters belegt und umfasst 4 SWS und 10 LP, die sich auf die beiden folgenden Veranstaltungen aufteilen: Seminar Qualitative Analysemethoden (im Wintersemester) und Seminar Quantitative Analysemethoden (im Sommersemester).
  3. Das Modul Aktuelle Methoden der Digital Humanities wird in der Regel im 5. Fachsemester belegt und umfasst 2 SWS und 5 LP, die in einer Veranstaltung mit dem Titel Aktuelle Methoden der Digital Humanities erworben werden.
  4. Das Projektmodul Digital Humanities wird in der Regel im 5. Fachsemester belegt und umfasst 1 SWS und 15 LP. Es besteht aus einem Projektseminar mit dem Titel Begleitseminar zur Projektarbeit und der Projektarbeit selbst. Die Ergebnisse des Projekts werden in Form eines Posters präsentiert. 
  5. Das Basismodul Geisteswissenschaften wird in der Regel im 3. Fachsemester belegt und umfasst 10 LP. Hier können einführende Veranstaltungen aus einem geisteswissenschaftlichen Fach belegt werden.
  6. Das Aufbaumodul Geisteswissenschaften wird in der Regel im 4. Fachsemester belegt und umfasst 10 LP. Hier können weiterführende Veranstaltungen aus einem geisteswissenschaftlichen Fach belegt werden.

Modulbereich Digitale Grundlagen und Methoden

Im Modulbereich Digitale Grundlagen und Methoden gibt es in den Fachsemestern 1-2 ein gemeinsames Programm für alle Studierenden im Studiengang.

  1. Modul Algorithmische Methoden
  2. Modul Informationssysteme
  3. Modul Algorithmen und Datenstrukturen für Text, Medien und Wissen
  4. Grundzüge der Statistik

Im 3. Fachsemester wird dieses Programm durch ein Modul ergänzt, das spezifisch auf den Schwerpunkt Digital Humanities abgestimmt ist. 

  1. Modul Data Mining

Bachelorarbeits-Modul

Bei der Wahl des Schwerpunkts Digital Humanities liegt es nahe, die Bachelorarbeit ebenfalls zu einem Thema mit Bezug zu den Digital Humanities zu schreiben.

  • Das Bachelorarbeitsmodul hat 15 Credits / LP.
  • Für die Bachelorarbeit wird ein Thema über einen längeren Zeitraum bearbeitet. Siehe auch die Hinweise zu schriftlichen Arbeiten.
  • Bachelorarbeiten können bei Interesse in engem Zusammenhang mit einem konkreten Forschungsprojekt oder zu einem selbst gewählten Thema erstellt werden.