Datenbanken in den Digital Humanities

Eckdaten

  • Modulname: Datenbanken in den Digital Humanities
  • Kennnummer: MA2DHU????
  • Workload: 150 Stunden
  • Credits: 5 LP
  • Studiensemester: 1. Fachsemester
  • Häufigkeit des Angebots: jährlich (Wintersemester)
  • Dauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

Datenbanken in den DH (Vorlesung)

  • Kontaktzeit: 1 SWS / 15 Stunden
  • Selbststudium: 45 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Datenbanken in den DH (Seminar)

  • Kontaktzeit: 2 SWS / 30 Stunden
  • Selbststudium: 60 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Lernergebnisse / Kompetenzen

Qualifikationsziele

  • Vertrautheit mit den Grundprinzipien von Datenbanken
  • Fähigkeit, Daten zu strukturieren
  • Gestaltung eines Portfolios

Fachspezifische Qualifikationsziele

  • Überblick über Typen und Einsatzgebiete von Datenbanken in den Digital Humanities
  • Grundkenntnisse im Bereich des Datenbankdesigns
  • Fähigkeit zu entscheiden, welcher Datenbanktyp für welche Anforderungen geeignet ist
  • Erfahrung mit der Abfrage von Datenbanken; Kenntnisse der Abfragesprachen SQL und SPARQL

Inhalte

a) Vorlesung "Grundlagen des Einsatzes von Datenbanken in den Digital Humanities"

  • Typen von Datenbanken: relationale Datenbanken, XML-Datenbanken, Graphdatenbanken/ NoSQL-Datenbanken.
  • Einsatzgebiete von Datenbanken: Digitale Editionen, digitale Sammlungen, Metadaten und Kataloge.
  • Datenbankdesign: Anforderungsanalyse, Datenmodellierung, Implementierung.
  • Zugriff auf Datenbestände in Datenbanken: SQL, SPARQL, APIs.

b) Seminar "Anwendungskontexte für Datenbanken in den Digital Humanities"

  • Beispiele für den Einsatz von Datenbanken in den Digital Humanities: Webseiten, Editionen, Sammlungen, Kataloge uvm.
  • Praktischer Einsatz von Datenbank-Technologien für die Digital Humanities
  • Zugriff auf Datenbanken mittels SQL, SPARQL oder spezifische Schnittstellen (APIs)

Organisatorisches

  • Lehrformen: Vorlesung und Seminar
  • Teilnahmevoraussetzungen: keine
  • Prüfungsformen: Schriftliches Portfolio
  • Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:  Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen (Übungsaufgaben und Referat), Bestehen der Prüfungsleistung
  • Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: keine 
  • Stellenwert der Note für die Endnote: Die Modulnote fließt nicht in die Endnote ein.
  • Personen: Modulbeauftragte/r: Christof Schöch
  • Sonstige Informationen: keine