Digitale Objekte (Master)

(1) Veranstaltungsinhalte

Das Modul "Digitale Objekte" besteht aus zwei Veranstaltungen.

Seminar: Digitalisierung, Archivierung

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über theoretische und methodische Grundlagen der Retrodigitalisierung verschiedener Objekttypen zu geben. Anwendungsorientiere Sitzungen und ein Studienprojekt mit selbstgewähltem thematischen Schwerpunkt ermöglichen eine Sensibilisierung für objektspezifische Besonderheiten und Herausforderungen von Digitalisaten. Zudem wird ein Ausblick über die Weiterverarbeitung und Verwendungsmöglichkeiten dieser Digitalisate erarbeitet sowie Strategien und Praktiken der Langzeitarchivierung beleuchtet, um eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik anzuregen.

Seminar und Übung: Digitale Edition und Publikation

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse internationaler Standards zur Repräsentation digitaler Daten und den darauf aufbauenden Techniken und Praktiken der digitalen wissenschaftlichen Edition. Dazu gehören neben den Begriffen und Elementen der Text Encoding Initiative (TEI) auch theoretische und methodische Konzepte digitaler Editionen. Es werden verschiedene Publikationsprojekte diskutiert, Tools empfohlen und praktische Übungen angeleitet.

(2) Modulhandbuch-Eintrag

Eckdaten

  • Modulname: Digitale Objekte
  • Kennnummer: MA2DHU1002
  • Workload: 300 Stunden
  • Credits: 10 LP
  • Studiensemester: 2. Fachsemester
  • Häufigkeit des Angebots: jährlich (Sommersemester)
  • Dauer: 1 Semester

Lehrveranstaltungen

Seminar: Digitalisierung und Archivierung

  • Kontaktzeit: 2 SWS / 30 Stunden
  • Selbststudium: 120 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Seminar: Edition und Publikation

  • Kontaktzeit: 2 SWS / 30 Stunden
  • Selbststudium: 120 Stunden
  • geplante Gruppengröße: 30 Studierende

Lernergebnisse / Kompetenzen

Schlüsselqualifikationen

  • Erweiterung und Vertiefung kommunikatorischer Kompetenzen
  • Schärfung multiplikatorischer Kompetenzen in Wissens- und Kulturvermittlung
  • Produktive Verknüpfung empirischer und theoretischer Erkenntnisse

Fachspezifische Qualifikationen

  • Sensibilisierung für Herausforderungen im Umgang mit digitalen Daten
  • Kenntnis geeigneter Retrodigitalisierungsstrategien für verschiedene Medien
  • Fähigkeit geeignete Digitalisierungs- und Archivierungsmethoden situationsbezogen auszuwählen
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse der automatischen Verarbeitung von Sprache und Text
  • Erlernen des Umgangs mit Software zur Texterschließung
  • situationsbezogene Metadatenannotation
  • Erwerb fachspezifischer Terminologie

Inhalte

Seminar: Digitalisierung und Archivierung

  • Verfahren der Retrodigitalisierung für textuelle und multimediale Objekte
  • Anwendungsszenarien verschiedener Retrodigitalisierungsverfahren
  • Grundlegende Funktion der Optical Character Recognition
  • Double Keying zur Volltexterstellung
  • Qualitätssicherung bei der Digitalisierung
  • Nachbearbeitung retrodigitalisierter Texte
  • Digitale Speicherformate für verschiedene Medienarten
  • Die Langzeitarchivierung digitaler Daten
  • Recherche und Dokumentation der Provenienz
  • Grundlegende Fragen des Urheberrechts

Seminar: Edition und Publikation

  • Einführung in die digitale Textedition
  • Diskussion verschiedener Publikationsprojekte
  • grundlegende Konzepte und Methoden der Editionswissenschaft
  • Unterschiede zwischen digitalen und analogen Editionen/Publikationen
  • Grundlagen der Textkodierung mit TEI (mit Übungen)
  • Erwerb und Ausbau der fachspezifischen Terminologie
  • Bedeutung der FAIR-Prinzipien im Kontext Digitaler Editionen

Organisatorisches

  • Lehrformen: 2 Seminare à 2 SWS
  • Teilnahmevoraussetzungen: formal: keine, inhaltlich: keine
  • Prüfungsformen: Referat und Modulabschlussklausur, Dauer: 90 Minuten
  • Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestehen der Modulabschlussklausur
  • Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: 
  • Stellenwert der Note für die Endnote: 10/100
  • Personen: Modulbeauftragte/r: Schöch, hauptamtlich Lehrende: Schöch, Baresch, Röttgermann
  • Sonstige Informationen: keine

(Prüfungsordnung 2019, letzte Bearbeitung dieser Seite: 3. März 2020)