Nina Fabiola Schumacher, M.A.

Zur Person
Nina Fabiola Schumacher studierte im Bachelor Soziologie und Geschichte (2013–2017) und im Master Medien- und Kultursoziologie (2017–2020) an der Universität Trier.
Von 2018 bis 2020 hat sie in verschiedenen Einrichtungen der Universität Trier als wissenschaftliche Hilfskraft gearbeitet. Unter anderem hat sie die Professur von Prof. Dr. Martin Endreß für Allgemein Soziologie, die Geschäftsstelle des Forschungszentrums Europas und die DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz“ im Projekt 3 „Theorie der Resilienz“ sowie im Projekt Z „Koordination“ unterstützt. Zusätzlich hat sie von 2019 bis 2020 an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft von Prof. Dr. Christian Nuernbergk als wissenschaftliche Hilfskraft gearbeitet.
Seit April 2020 ist sie an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft von Prof. Dr. Christian Nuernbergk als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre tätig ist und arbeitet an ihrer Dissertation zum Thema: "Evaluative Interaktionen zwischen Politik, Parteien und Politikjournalismus. Ein Vergleich zwischen Twitter und journalistischer Berichterstattung".
Forschungsschwerpunkte
Journalismusforschung, Politische Kommunikation, Politischer Journalismus, Interaktionen und Interaktionsmuster von Journalist:innen und politischen Akteur:innen (v.a. mit Fokus auf Evaluationen, Kritik und Kooperation, Wandel des journalistischen Rollenverständnisses im Zuge der Digitalisierung), Öffentliche Kommunikation mit Schwerpunkt Digitalisierte Öffentlichkeiten, Medien- und Kultursoziologie, Empirische Forschungsmethoden und Medienforschung
Lehrveranstaltungen
- Einführung in die Datenanalyse (Seminar, SoSe 2022)
- Einführung in die Befragung (Seminar, WiSe 2021/22)
- Einführung in die Datenanalyse (Seminar, SoSe 2021)
- Einführung in die Inhaltsanalyse (Seminar, WiSe 2020/21)
- Einführung in die empirische Medienforschung mit SPSS (Seminar, SoSe 2020)
Publikationen
Schumacher, N. F., Maurer, P., & Nuernbergk, C. (2021). Towards New Standards? Interaction Patterns of German Political Journalists in the Twittersphere. The International Journal of Press/Politics. https://doi.org/10.1177/19401612211025502
Schumacher, N. F. (2018). Tagungsbericht: Strategien, Dispositionen und Ressourcen sozialer Resilienz. Unijournal 44 (1), 22–23.
Qualifikationsarbeit
Schumacher, N. F. (2020). Muster politisch-medialer Interaktionen auf Twitter. Eine qualitative Analyse zur Musterhaftigkeit digitaler Interaktionen am Beispiel der kommunikativen Figuration des Politikjournalismus. Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Master of Arts unter Begutachtung von Dr. Gerrit Fröhlich und Prof. Dr. Christian Nuernbergk.
Vorträge
- Schumacher, N. F. & Nuernbergk, C. (2022). Patterns of (Political) Opinion in Journalistic Twitter Interactions. Contrasting Public Service Media with Commercial Media. Vortrag auf der 72nd Annual ICA Conference: One World, One Network‽ in Paris, Frankreich vom 26.–30. Mai 2022.
- Schumacher, N. F. (2021). Vorstellung Dissertationsprojekt: Evaluative Interaktionen zwischen Politik, Parteien und Politikjournalismus. Ein Vergleich zwischen Twitter und journalistischer Berichterstattung. Vortrag im Rahmen des Patterns-Nachwuchstreffens vom Verbundprojekt „Musterhaftigkeit. Sprachliche Kreativität und Variation in Synchronie und Diachronie“, Trier Center for Language and Communication an der Universität Trier am 09. Dezember 2021.
- Schumacher, N. F. (2021). Evaluative Interaktionen zwischen Politik, Parteien und Politikjournalismus. Ein Vergleich zwischen Twitter und journalistischer Berichterstattung. Vortrag auf dem Dissertations-Workshop der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung und des Mittelbaunetzwerk Journalismusforschung (mijofo) an der Universität der Bundeswehr in München am 15. September 2021.
- Schumacher, N. F. (2021). „Anne Will, dass die Grünen gewinnen…" Anmerkungen zur ‚Haltung‘ bei den Öffentlich-Rechtlichen. Referentin im Rahmen einer Podiumsdiskussion vom Politischen Bildungsforum Bremen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen am 10. August 2021 (Veranstaltungsbericht).
- Schumacher, N. F., Hinz, M., Maurer, P., & Nuernbergk, C. (2021). Towards New Standards? Interaction Patterns of German Political Journalists in the Twittersphere. Vortrag auf der 71st Annual ICA Conference: Engaging the Essential Work of Care: Communication, Connectedness, and Social Justice in Denver, Colorado, USA vom 27.–31. Mai 2021.
- Maurer, P., Nuernbergk, C., & Schumacher, N. F. (2021). Informationssuchende oder „Pundits in disguise“? Twitter-Interaktionen von Journalist*innen mit Politiker*innen. Vortrag auf der Jahrestagung #PolKomm21: Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin am 11. Februar 2021.
Forschungsprojekte und weitere Aktivitäten
- Seit 2019: Muster politisch-medialer Interaktionen auf Twitter. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Nuernbergk und Dr. Peter Maurer im Rahmen des Verbundprojekts: „Musterhaftigkeit. Sprachliche Kreativität und Variation in Synchronie und Diachronie“, Trier Center for Language and Communication (TCLC)
- Teilnahme an 13. Trierer Summer School on Social Network Analysis an der Universität Trier vom 19.–21. September 2019.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- International Communication Association (ICA)
- Mittelbaunetzwerk Journalismusforschung (mijofo) der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung
- Nachwuchsnetzwerk politische Kommunikation (NaPoKo) der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik