Nina Fabiola Schumacher, M.A.

Nina Fabiola Schumacher

Zur Person

Nina Fabiola Schumacher hat Soziologie, Geschichte, Medien- und Kultursoziologie an der Universität Trier studiert (2013–2020). Während ihres Studiums hat sie als Wissenschaftliche Hilfskraft mitunter die Professur von Prof. Dr. Martin Endreß für Allgemein Soziologie, die Professur von Prof. Dr. Christian Nuernbergk für Medien- und Kommunikationswissenschaft, die FZE-Geschäftsstelle und die DFG-Forschungsgruppe „Resilienz“ in mehreren Projekten unterstützt (2018–2020).

Seit 2020 ist sie bei Prof. Dr. Christian Nuernbergk als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre tätig und arbeitet an ihrer Dissertation zum Thema: „Evaluative Interaktionen zwischen Politik, Parteien und Politikjournalismus. Ein Vergleich zwischen Twitter und journalistischer Berichterstattung“.

Für den Artikel Towards New Standards? Interaction Patterns of German Political Journalists in the Twittersphere hat sie den GUT-Publikationspreis 2023 vom Graduiertenzentrum der Universität Trier gewonnen.

Für ihr Dissertationsprojekt hat sie den PolKom-Kickstarter-Fund 2022 der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik und des Nachwuchsnetzwerkes politische Kommunikation (NapoKo) gewonnen.

Seit September 2022 ist sie Sprecherin des DGPuK-Mittelbaunetzwerkes Journalismusforschung (mijofo) der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung.

> Zum vollständigen CV <  

Forschungsschwerpunkte

Journalismusforschung, Politischer Journalismus, Politische Kommunikation, Interaktionen/ Interaktionsmuster von Journalist:innen und Politiker:innen (mit Fokus Evaluationen, Kritik/Kooperation, Wandel des journalistischen Rollenverständnisses), Öffentliche Kommunikation mit Schwerpunkt Digitalisierte Öffentlichkeiten, Medien- und Kultursoziologie, Empirische Forschungsmethoden, Medienforschung

Publikationen

  • Schumacher, N. F. (2023, in Vorbereitung). Kultur vom Fließband. Anno 23. Das Magazin der Medienjubiläen 10(1). (Link)
  • Schumacher, N. F., Mathieu, M., & Nuernbergk, C. (2023). Comparing political coverage on Twitter: The German election campaign 2021 through the lens of journalists and politicians. AoIR Selected Papers of Internet Research, 2022. https://doi.org/10.5210/spir.v2022i0.12953 (Link)
  • Bruns, A., Schumacher, N. F., Mathieu, M., Nuernbergk, C., Righetti, N., Giglietto, F., Kavakand, A., Kulichkina, A., Marino, G., Terenzi, M., Angus, D., Graham, T., Dehghan, E., Jude, N., Matich, P., Andrejevic, M., Carlson, B., Obeid, A., Mai, P., & Gruzd, A. (2023). Pandemic politics: The 2021 and 2022 German and Australian federal election campaigns on social media. AoIR Selected Papers of Internet Research, 2022. https://doi.org/10.5210/spir.v2022i0.12953 (Link)
  • Schumacher, N. F., Maurer, P., & Nuernbergk, C. (2023). Towards New Standards? Interaction Patterns of German Political Journalists in the Twittersphere. The International Journal of Press/Politics 28(1), 257–277. https://doi.org/10.1177/19401612211025502
  • Schumacher, N. F. (2018). Tagungsbericht: Strategien, Dispositionen und Ressourcen sozialer Resilienz. Unijournal 44(1), 22–23.
  • Qualifikationsarbeit: Schumacher, N. F. (2020). Muster politisch-medialer Interaktionen auf Twitter. Eine qualitative Analyse zur Musterhaftigkeit digitaler Interaktionen am Beispiel der kommunikativen Figuration des Politikjournalismus. Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Master of Arts unter Begutachtung von Dr. Gerrit Fröhlich und Prof. Dr. Christian Nuernbergk.

Vorträge

Auszeichnungen und Zuschüsse

Forschungsprojekte und weitere Aktivitäten

Lehrveranstaltungen

  • Inhaltsanalyse (Seminar, SoSe 2023)
  • Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Seminar, SoSe 2023)
  • Einführung in die Datenanalyse (Seminar, SoSe 2022)
  • Einführung in die Befragung (Seminar, WiSe 2021/22) 
  • Einführung in die Datenanalyse (Seminar, SoSe 2021)
  • Einführung in die Inhaltsanalyse (Seminar, WiSe 2020/21)
  • Einführung in die empirische Medienforschung mit SPSS (Seminar, SoSe 2020)