Workshop "Exploring Sinophone Polyphony – Voices of Modern Literature in Taiwan"
Veranstalter: Fachbereich II – Sinologie und DFG-Kollegforschungsgruppe „Lyrik in Transition“, Universität Trier Institut Monumenta Serica, Sankt Augustin
Ort: Universität Trier, 20.-21. September 2019
Als „Kontaktzone“ verschiedener Kulturen – der chinesischen (sowohl als nationale Kultur wie auch in verschiedenen lokalen Ausprägungen), der indigenen austronesischen, der japanischen wie auch westlichen Kultur – bietet das moderne Taiwan ein faszinierendes Setting für die Literaturszene. Die Werke taiwanischer Autoren betrachten diese Lebenswirklichkeit aus verschiedenen Perspektiven, aus der des Nativismus, der Diaspora, oder dem indigenen Blickwinkel, aus der modernistischen Sicht, als LGBT-Literatur, Science fiction/Fantasy, Lyrik oder Blog-Literatur, um nur einige zu nennen. Werke in Hakka, Hoklo, Minnan wie auch Werken indigener AutorInnen auf Chinesisch respektive in den verschiedenen indigenen Mikrosprachen machen die kulturelle Pluralität und linguistische Diversität Taiwans zunehmend sichtbar in der Literatur. Die Einführung des „Taiwan Literature Award for Migrants“, der nun im fünften Jahr seit 2014 ausgelobt wird, zeigt zudem, dass der Literatur ein hoher Stellenwert in der Reflexion soziopolitischer Fragen beigemessen wird. Dennoch ist diese lebhafte literarische Welt ein Randphänomen in der sinologischen Forschung und daher in westlichen akademischen Diskursen stark unterrepräsentiert. Ziel dieses Workshops ist, ForscherInnen und AutorInnen zusammenzubringen um aus unterschiedlichen Herangehensweisen heraus aktuelle Trends in der zeitgenössischen Literatur Taiwans zu reflektieren. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Lyrik liegen. Dabei sollen unter anderem die folgenden Fragen diskutiert werden: Welche Themen beschäftigen die Autoren am meisten? Wie sehen Autoren ihre Rolle in der Gesellschaft? In welchem Maße werden taiwanische Identitäten in den literarischen Werken verhandelt? Der Workshop wird vom 20.-21. September 2019 in den Räumlichkeiten der Universität Trier stattfinden.
Die Verkehrssprache des Workshops wird Chinesisch sein, Beiträge in Englisch sind ebenfalls erwünscht.