Auslandsaufenthalt und wissenschaftlicher Austausch

Das Fach Slavistik bietet seinen Studierenden zahlreiche interessante Möglichkeiten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen, um dort seinen sprachlichen und kulturellen Horizont zu erweitern und Studienleistungen zu erbringen, die für das Studium in Trier angerechnet werden können.

Dazu gehören auch Sommersprachkurse an unseren Partneruniversitäten und Auslandspraktika.

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Faches Slavistik sind in allen Fällen, in enger Zusammenarbeit mit dem International Office (früher Akademisches Auslandsamt) der Universität Trier, bei der Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes / Studienaustausches / Praktikums behilflich.

Auslandsaufenthalte über das Programm „ERASMUS (+)“ sind möglich an folgenden Universitäten:

  • Blagoevgrad (Bulgarien)
  • Sofia (Bulgarien)
  • Zagreb (Kroatien)
  • Katowice (Kattowitz) (Polen)
  • St. Petersburg (Russländische Föderation)
  • Kragujevac (Serbien)

Auslandsaufenthalte über das Programm „Ostpartnerschaften“ sind möglich an folgenden Universitäten:

  • Moskau (RGGU, Russländische Föderation)
  • St. Petersburg (Russländische Föderation)
  • Krakau (Polen)

Auslandsaufenthalte über das Programm „Go EAST“ (DAAD) sind möglich an folgenden Universitäten:

  • Moskau (RGGU, Russländische Föderation)
  • St. Petersburg (Russländische Föderation)

Praktikumsaufenthalte in der Russländischen Föderation ermöglicht der DAAD über sein Programm „Russland in der Praxis“. Weiter Informationen zum DAAD und den für Slavistik-Studierende interessanten Stipendienprogrammen finden Sie unter https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/praktika-im-ausland/goeast/.

 

Die ERASMUS+ - Austauschplätze werden jährlich ab ca. Januar für das folgende Studienjahr ausgeschrieben, die Bewerbungsinformationen finden Sie zu gegebener Zeit auf den Internetseiten des International Office unter www.ins-ausland-downloads.uni-trier.de. Sie können in Ihrer Bewerbung mehrere Zielhochschulen nennen, für die Sie sich interessieren; die Platzierungschancen sind in der Regel sehr gut.

Auswahlkriterien:

Voraussetzung für die Programmteilnahme sind Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der gewünschten Gasthochschule(n). Studierende im Bachelor müssen bis zum Programmbeginn mindestens zwei Semester in ihrem Studiengang absolviert haben, für Studierende im Master ist die Teilnahme bereits ab dem ersten Semester möglich.

Weitere Kriterien für die Vergabe der Austauschplätze sind:

  • bisherige Studienleistungen
  • die fachliche Motivation / das Studienvorhaben für den Aufenthalt

Positiv auswirken können sich ferner:

  • ehrenamtliches Engagement
  • kulturelle Interessen
  • die formale Qualität der Bewerbung

Bei gleicher Eignung werden in der Regel Studierende höherer Semester mit Vorrang ausgewählt.

Wenn auch Sie einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im slavischsprachigen Ausland machen möchten, sprechen Sie uns an! Wir sind gerne behilflich, mit Ihnen zusammen den Aufenthalt zu planen und auch für Sie ein Stipendium einzuwerben.

Ansprechpartner: Geschäftsführung des Faches Slavistik

Anmeldung über:

Frau Marina Jordanowa-Etteldorf

jordanowuni-trierde

Tel.: 0651/201-3239

Sowie die Erasmusbeauftragten des Faches Slavistik:

- Prof. Dr. A. Bierich (CZ, HR)

- Dr. R. Ivanova-Kiefer (BG)

- Prof. Dr. H. Stahl (PL)

Erfahrungsberichte unserer Studierenden:

Alleine in den letzten zwei Jahren wurden 8 mehrmonatige Studienaufenthalte an einer der beiden russischen Partneruniversitäten sowie zwei Praktika durchgeführt. 7 Studienaufenthalte und 1 Praktikumsaufenthalt wurden durch Stipendien gefördert.

Jedes Jahr nehmen zwei unserer Studierenden Sommerkursstipendien an bulgarischen Universitäten (Sofia und Veliko Tărnovo) wahr.

Information und Erfahrungsberichte für die Partneruniversitäten in Bulgarien: Frau Dr. R. Ivanova-Kiefer.

Hier finden Sie Berichte Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen über die Eindrücke und Erfahrungen, die sie bei den Aufenthalten in Russland gesammelt haben:

Kaspar Meyer
Irina Ehrlich
Almyra Schaltuganow