Auslandsstudium
ERASMUS-Programme
Das Hochschulprogramm ERASMUS, eine der großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschuldozenten und Hochschulpersonal in Europa. Bisher haben ca. 3 Millionen Studierende mit diesem Programm einen Auslandsaufenthalt durchgeführt. Grundlage des Studierendenaustauschs im Rahmen des ERASMUS+-Programms der EU sind Kooperationsvereinbarungen (u.a. bezüglich der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen) zwischen Hochschullehrern verschiedener europäischer Universitäten. Die Programme werden daher nicht universitätsweit, sondern jeweils für einzelne Studienfächer ausgeschrieben; in der Regel sind ein bis drei Plätze pro Gasthochschule vereinbart.
Die ERASMUS+-Austauschplätze werden jährlich ab ca. Januar für das folgende Studienjahr ausgeschrieben, die Bewerbungsinformationen finden Sie zu gegebener Zeit auf den Internetseiten des International Office unter www.ins-ausland-downloads.uni-trier.de. Sie können in Ihrer Bewerbung mehrere Zielhochschulen nennen, für die Sie sich interessieren; die Platzierungschancen sind in der Regel sehr gut.
Auswahlkriterien
Voraussetzung für die Programmteilnahme sind ausreichende Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der gewünschten Gasthochschule(n). Studierende im Bachelor müssen bis zum Programmbeginn mindestens zwei Semester in ihrem Studiengang absolviert haben, für Studierende im Master ist die Teilnahme bereits ab dem ersten Semester möglich.
Weitere Kriterien für die Vergabe der Austauschplätze sind:
- bisherige Studienleistungen
- die fachliche Motivation / das Studienvorhaben für den Aufenthalt
Alte Geschichte
Alte Geschichte | Fachkoordinator | |
---|---|---|
Belgien | Leuven (KUL) | Prof. Dr. Christoph Schäfer |
Griechenland | Thessaloniki | Prof. Dr. Christoph Schäfer |
Italien | Bologna | Prof. Dr. Christoph Schäfer |
Rumänien | Iași | Prof. Dr. Christoph Schäfer |
Türkei (vorauss.) | Antalya, Akdeniz Üniversitesi | Prof. Dr. Christoph Schäfer |
Mittelalter
Mittelalter | Fachkoordinator | |
---|---|---|
Frankreich | Metz | Prof. Dr. Lukas Clemens |
Neuzeit
Neuzeit | Fachkoordinator | |
---|---|---|
Frankreich | Université de Paris VII | Prof. Dr. Lutz Raphael |
Université de Lorraine, Nancy | Prof. Dr. Stephan Laux | |
Italien | Università degli studi di Padova | Dr. René Moehrle |
Università degli studi di Trieste | Dr. René Moehrle | |
Università degli Studi di Roma Tre | Dr. René Moehrle |
International Office
Das International Office fördert und pflegt die internationalen Kontakte der Universität Trier. Es ist zentrale Anlaufstelle für ausländische Studierende und Wissenschaftler, die an der Universität Trier studieren, forschen und lehren (möchten), sowie für Trierer Studierende und Wissenschaftler, die einen Auslandsaufenthalt planen.
Seite "International" des International Office
Broschüre "Auslandsprogramme für Studierende und Graduierte 2020/21" (Stand: September 2019)