Lehre Alte Geschichte - Sommersemester 2022

Bachelor Basismodul Alte Geschichte (BA HF/NF, BEd 2./6. FS)

Vorlesung:
  • Prof. Daubner: Einführung in die Geschichte der Antike, Do, 10-12 Uhr [DIGITAL, asynchron]
Proseminare Alte Geschichte:
  • Prof. Daubner., Die griechische Kolonisation in archaischer Zeit, Di, 14-16 Uhr, B 16 und Do, 10-12 Uhr, C 402
  • Prof. Scheuermann, Noricum - Geschichte einer Provinz, Mo, 14-18 Uhr, D 033
  • PD Dr. Rollinger, Rom und die ‚Perser‘ (1.-7. Jh. n. Chr.), Mo, 10-12 Uhr und Mo, 12-14 Uhr, B 16
  • Prof. Scheuermann / R. Kreßner, Die römische Republik, Di, 12-14 (Kreßner)  u. Di, 16-18 Uhr (Scheuermann), B 18
  • Ch. Braun / F. Feil, Athen und Sparta im 5. Jh. v. Chr., Mo, 14-18 Uhr, B 18
  • JProf. Reinard (2 Std. Import Papyrologie) / Dr. Degen (2 Std.), Römische Kaiser in Ägypten, Reinard: Mo, 14-16 Uhr, Degen: Mo, 16-18 Uhr, B 21

Praxismodul Berufsfelder (BA 4. FS)

  • JProf. Warnking, Segeln mit einem seegängigen römischen Handelsschiff – Tests mit Laurons 2, Vorbesprechung: Do, 7.4.2022, 14 bis 16 Uhr, BZ 37 c, Block: "

    Wie breit die Berufsfelder von Historikern gefächert sind, wird in diesem Projektseminar erlebbar durch eine Verbindung von experimenteller Archäologie mit modernster Technik. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wird die Leistungsfähigkeit eines rekonstruierten seegängigen Handelsschiffes untersucht. Für die Rekonstruktion wurde das besterhaltene Wrack eines römischen Handelsseglers ausgewählt, der gegen Ende des 3. nachchristlichen Jahrhunderts in der Bucht von Laurons sank. Nach Fertigstellung wird das Schiff jetzt im Fahrbetrieb mit modernsten nautischen Messinstrumenten erprobt, um erstmals seit der Antike wieder Daten über die Leistungsfähigkeit derartiger Handelsschiffe zu erfassen. Segelpraxis auf der Mosel und gegebenenfalls zum Vergleich mit modernen Jollen auf dem Bostalsee bildet einen Kern der Veranstaltung. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf dem Schiffbau, insbesondere auf der Instandhaltung. Wie in römischer Zeit richten sich die Termine nach den Wetterbedingungen und werden kurzfristig mit den Teilnehmern abgestimmt".

  • Prof. Daubner/Reinard, Spätantike Papyri und Münzen der Trierer Sammlung, Di, 16-18 Uhr, A 142

Vertiefungsmodul Historische Kulturräume (BA 4.FS)

Übungen Alte Geschichte:
  • JProf. Dr. Reinard, Lektürekurs: Lateinische Texte aus Ägypten, Fr. 10-12 Uhr
  • Dr. Kahl: Geschichte in den sozialen Medien, Di, 14-16 Uhr, C 4

Abschlussmodul Prüfung (BA 6. FS)

JProf. Warnking, Kurs Prüfungsvorbereitung, Do 10-12 Uhr, DM 31

Aufbaumodul Längsschnitt (MA 2. FS)

Hauptseminar

Prof. Schäfer / Prof. Gass, Herren der See – Die Phönizier in der Bibel und in der Antiken Welt (mit Exkursion), 26.04.2022, 10 c.t. – 12 h, via Zoom

13. bis 14.05.2022 Fahrt nach Augsburg

03.06.2022, 14 – 18 h, Universität Trier, 04.06.2022, 09 – 18 h, Universität Trier

Aufbaumodul Forschung / Abschlussmodul Prüfung

Prof. Daubner, Oberseminar Prüfungsvorbereitung, Mi, 10-12 Uhr, D 338
 

Promotionsstudiengang - Kolloquien

  • Promotionsstudiengang: Berichtskolloquium, Blockveranstaltung, Termin wird noch bekanntgegeben (Daubner/Schäfer)
  • Kolloquium: Probleme des römischen Westens, Di, 18-20 Uhr, B 21 (Clemens/Schäfer/Trunk)  
  • ZAT-Kolloquium: Do, 18-20 Uhr,, HS 10 (zum Programm klicken Sie bitte hier)