Vorträge, Workshops, Poster-Beiträge (Auswahl)
2022
- Vortrag mit Verena Männer: „Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden“. Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR auf der Tagung Lehrer:innenbildung im 19. Und 20. Jahrhundert. (Trans)nationale Perspektiven, Tagung des Archivs für bildungsgeschichtliche Fachunterrichtsforschung der Universität Trier
2021
- Vortrag: Importance and function of the subject Éducation à la citoyennete in the Luxembourgish school system from the perspective of its teachers auf der Tagung LuxERA Emerging Reseachers´ Conference, Université du Luxembourg
- Vortrag mit Prof. Dr. Matthias Busch und Michell W. Dittgen: Politische Bildung in der Krise? Empirische Ergebnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die außerschulische politische Bildung in Deutschland auf der Tagung Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung, Tagungsreihe sprache – macht – gesellschaft, Université du Luxembourg
- Poster-Beitrag: Schulische politische Bildung in Luxemburg: Eine qualitative Expert*innenstudie auf der Tagung Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, GPJE-Jahrestagung, Universität Göttingen
- Vortrag: Die Konstruktion gesellschaftlicher Vielfalt in Schulbüchern der Großregion – Implikationen für eine grenzüberschreitende diskriminierungssensible Bildung auf der Tagung Diskriminierungskritische Politische Bildung, GPJE-Nachwuchstagung, Universität Hannover
2020
- Vortrag mit Christine Achenbach-Carret: Krisenbehaftete Demokratiebildung?! Aktuelle Chancen und Herausforderungen in Schule und Unterricht auf der Tagung: Geschichtswissenschaften in Corona-Zeiten: Herausforderungen – Lösungsansätze – Erfahrungsberichte; Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV, Universität Trier
- Vortrag: Schulische politische Bildung in Luxemburg – eine Untersuchung von Fachkultur, Selbstkonzept und Unterrichtspraxis auf der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrum fir politesch Bildung; Luxemburg
2019
- Workshop: „[W]eil einfach da die reichen Leute sind und auch Kinder sind, die eine gute Bildung ((unverständlich)) machen wollen“ – Die Erhebung von Vorstellungen zu Gesellschaft und Politik unter methodischer Perspektive auf der Tagung Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung; GPJE-Nachwuchstagung, Universität Gießen