Geboren 1984 in Kirn
2004-2010 Studium der Fächer Geschichte, evangelische Theologie, Sozialkunde und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2011 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
2013 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
seit 2013 Studienrat am Gymnasium an der Heinzenwies in Idar-Oberstein
seit 2016 Lehrbeauftragter für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Trier
seit 2016 Praktikumsbeauftragter für vertiefende Bachelor- und Masterpraktika im Fach Geschichte für das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach
seit 2017 Dozent in der Referendarausbildung für das Institut de formation de l’Éducation nationale [Luxembourg]
Arbeits- und Interessensschwerpunkte
- Visual History
- Bilder und Filme in Geschichtsunterricht und Geschichtskultur
- empirische Lehr-/Lernforschung
- Zeitgeschichte als Gegenstand in Geschichtsunterricht und Geschichtskultur
- Geschichts- und politikdidaktische Schulbuchforschung
Funktionen und Mitgliedschaften
(Mit-)Herausgeber der Fachzeitschrift Geschichte lernen
Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD
Konferenzen und Vorträge
Täter, Taten und Erinnerung. NS-Täterschaft aus psychologischer, historischer, neurowissenschaftlicher und didaktischer Perspektiv. Organisation und Leitung der Tagung an der Evangelischen Akademie Hofgeismar, Juni 2017
„Born to be wild“. Rock- und Popmusik als Quelle für Zeitgeist und Protestkultur in den 1960er Jahren. Vortrag auf der Lehrerfortbildung „Rock und Pop (im Pott) für den Geschichtsunterricht“ veranstaltet durch den Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Duisburg-Essen und das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) der Universität Duisburg-Essen, November 2016