Publikationen und Vorträge
Veröffentlichungen
Monographie:
Jean Aubrion l'escripvain. Lebensweg, historiografisches Schaffen und posthume Rezeption eines Metzer Bürgers im Spätmittelalter (erscheint 2023 in der Reihe Trierer Historische Forschungen bei VGK)
Artikel, publiziert oder angenommen zum Druck:
Mit Antoine Lazzari/Amélie Marineau-Pelletier: Écriture de l'histoire messine à la fin du Moyen Âge, in: Mylène Parisot/Julien Trapp (Hg.): Metz à la fin du Moyen Âge (XVe-XVIe siècles) (Publikation geplant für 2024 bei Éditions des Paraiges).
Le manuscrit autographe de Jean Aubrion: une source essentielle de la Chronique, in: Léonard Dauphant (Hg.): Metz 1500. Pouvoir, société et culture urbaine au temps de Philippe de Vigneulles (erscheint 2023 bei Presses universitaires de Septentrion).
Malaria in der hoch- und spätmittelalterlichen Moselregion. Beispiele aus hagiographischen und autobiographischen Quellen des 12. bis 15. Jahrhunderts (erscheint 2023 in Kurtrierisches Jahrbuch 63)
Ressourcenbeschränkung und kommunale Versorgungspolitik in der Guerre de Metz (1489-1493), in: Michel Pauly/Hérold Pettiau/Martin Uhrmacher (Hg.): Les ressources naturelles en Lotharingie médiévale: regards croisés sur leur exploitation. Actes des 21es Journées Lotharingiennes, Luxemburg 2023 (Publications du CLUDEM 53), S. 249-277.
Die Metzer Gold- und Silbermünzen Kaiser Karls IV. Entstehungskontext und Rezeptionsgeschichte (14.-16. Jahrhundert), in: Hémecht 74,2 (2022), S. 133-165.
Kulturgeschichtliche Untersuchungen zum Journal des Jean Aubrion und dessen Fortsetzung durch Pierre Aubrion (1465-1512), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (2015), URL: http://mittelalter.hypotheses.org/6293.
Artikel, in Vorbereitung:
Wiederverwendung von Papier im spätmittelalterlichen Metz: Fragmente eines kaufmännischen Registers in einer städtischen Chronik (Analyse und Edition von ÖNB Wien, Cod. 3378, fol. 95, 114 und 123), erscheint in: In•scriptiS (2023/24).
Sy apres sont escripte plusieurs chose [...] escripte et minse en memoire. Schreibanlass und Arbeitsweise des Metzer Chronisten Jean Aubrion (erscheint im Tagungsband der 61. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung zum Thema "Verfasser - Werk - Rezeption. Städtische Historiographie im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet; Trier, 18.-20.11.2022) (Publikation geplant für 2024).
Kontinuitäten und Wandel im Korporationsregister der Metzer Kaufleute (1394-1564) (erscheint im Tagungsband der Tagung "Innerstädtischer Wissenstransfer in seriellen Quellen. Verwaltung, Alltag und Gesellschaft in den spätmittelalterlichen Kommunen Europas"; Kiel, 31.03.+01.04.2023)
Redaktion:
Clemens, Lukas/Matheus, Michael (Hg.): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte, Trier 2018 (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4).
Rezension:
Trapp, Julien/Didiot, Mylène (Hg.): Défendre Metz à la fin du Moyen Âge. Étude de l'enceinte urbaine, Nancy 2017 (Presses universitaires de Nancy - Éditions universitaires de Lorraine), in: Francia-Recensio 4/2018, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2018.4.57413.
Interview:
Interview mit Elias Harth über Jean Aubrion und das spätmittelalterliche Metz (76 Min.), Teil V der Reihe "Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens" des Geschichtspodcasts Historia Universalis, 10.02.2021, URL: http://historia-universalis.fm/hu119/.
Vorträge
Demnächst:
Malaria im Mittelalter - auch in Köln? (Oberseminar 'Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte', 11.12.2023, Universität zu Köln)
2023:
Perspectives sur les empereurs, les rois et les ducs: Traces de l'identification politique dans la chronique de Jean Aubrion (10th Conference of the Medieval Chronicle Society, 10.07.2023, Université de Lorraine/Nancy)
Networks of Work and Chronicling in Late Medieval Metz. Personal Relationships behind the Chronicles of Jean Aubrion, Jacomin Husson and Philippe de Vigneulles (International Medieval Congress, 05.07.2023, Leeds)
Vendaiges dez biens que furent Jehan de Landremont. Kultur-, sozial- und wirtschaftshistorische Perspektiven auf eine Haushaltsauflösung in Metz (1491) (Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 27.06.2023, Universität Trier)
Car il ne poioit chevachies pour la viellesse de sa personne. Politische Tendenzen in der Chronik des Metzer Bürgers Jean Aubrion (Kolloquium des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, 23.05.2023, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Aus dem Leben eines Hochverräters: Die Haushaltsauflösung infolge des Prozesses gegen Jean de Landremont (1491) (Kolloquium 'Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europa', 10.05.2023, Universität des Saarlandes)
Kontinuitäten und Wandel im Korporationsregister der Metzer Kaufleute (1394-1564) (Forschungskolloquium Spätmittelalterliche Geschichte/Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 24.04.2023, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
2022:
Sy apres sont escripte plusieurs chose [...] escripte et minse en memoire. Schreibanlass und Arbeitsweise des Metzer Chronisten Jean Aubrion (61. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung "Verfasser - Werk - Rezeption. Städtische Historiographie im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet, 19.11.2022, Universität Trier)
Tracing Malaria in Medieval Western and Northern Europe (Deutsch-französisches Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 17.10.2022, WWU Münster/UVSQ)
Quidam juvenis in Brupach prope Trevirem cum quartana detineretur. Eine Projektskizze zur Erforschung mittelalterlicher Malaria (nicht nur) nördlich der Alpen (Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 28.06.2022, Universität Trier)
Malaria im Mittelalter. Überlegungen zur methodischen Erschließung von Verbreitung, Therapie und Prävention rezidivierender Fieber aus mediävistischer Perspektive (Neues aus dem Mittelalter - Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 31.05.2022, TU Darmstadt)
Jean Aubrion und der Italienfeldzug Karls VIII. Eine Studie (nicht zur) zur Verbreitung von Informationen ins spätmittelalterliche Metz (Nachwuchstagung "Von Lüttich bis Straßburg. Neue Forschungen zur deutsch-französischen Grenzregion im Hoch- und Spätmittelalter (11.-16. Jahrhundert)", 28.04.2022, Universität Trier)
2021:
Ressourcenbeschränkung als Folge der Guerre de Metz (1489-1493) (Ringvorlesung "21. Journées lotharingiennes", 10.05.2021, Université du Luxembourg)
Wie arbeitete der Metzer Chronist Jean Aubrion? Kodikologische Untersuchungen am Album scabinorum urbis Metensis 1170-1512 (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften, 12.03.2021, Universität Leipzig)
Lebensweg und historiographisches Werk des Metzer Bürgers Jean Aubrion (ca. 1440-1501) (Kolloquium der hessisch-mittelrheinischen Sektion des Konstanzer Arbeitskreises, 26.02.2021, TU Darmstadt)
2020:
'Fortsetzungschronistik' im spätmittelalterlichen Metz (Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte, 21.10.2020, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
2019:
Reconstructing Jean Aubrion's Writing Practice: The Album scabinorum urbis Metensis (ÖNB Wien, Cod. 3378) as a Material Object (International Medieval Congress, 04.07.2019, Leeds)
2018:
In krafft eyner rachtunge und eynes usstrags: Herzog René II. und die Stadt Metz vor dem erzbischhöflich-straßburgischen Schiedsgericht in Trier (1492) (Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 29.05.2018, Universität Trier)
2017:
Leben und Schreiben im Metz des ausgehenden Mittelalters. Der Journal der Bürger Jean und Pierre Aubrion (1465-1512) im Fokus biografischer und prosopografischer Studien (Oberseminar "Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landesgeschichte", 15.06.2017, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
2016:
Historico-Cultural Research on the Journal by Jean Aubrion and its Continuation by Pierre Aubrion (1465-1512) (Autumn School in Medieval Languages and Culture 2016 "Shaping, Representing and Using the Medieval City", 18.10.2016, Henri Pirenne-Institut für Mittelalterstudien an der Universität Gent)
Mit Petra Schulte: Das Kurfürstentum Trier und die Goldene Bulle (1356) in einer Chronik aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (StB Trier, Hs 1354/1693 gr. 2°) (Universitäre Ringvorlesung "Mittelalter in der Stadt" am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, 22.06.2016, Universität Trier)
2015:
Sy après sont escripte... Aus dem Kontext gerissen? - Der Journal des Jean Aubrion als Teil einer Sammelhandschrift (ÖNB Cod. 3378) (Forschungskolloquium "400-1500. Mittelalter", 09.12.2015, WWU Münster)
Sy après sont escripte... Aus dem Kontext gerissen? - Der Journal des Jean Aubrion als Teil einer Sammelhandschrift (ÖNB Cod. 3378) (Oberseminar "Neue Tendenzen der Mittelalterforschung", 02.12.2015, Universität Trier)
2014:
Frösche, Wein und Erdbeeren. Über den Wert der Naturbeobachtungen im Journal des Jean Aubrion (1465-1501) für die Rekonstruktion spätmittelalterlicher Witterungsverläufe in der Moselregion (Neues aus dem Mittelalter - Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 16.12.2014, TU Darmstadt)
Kulturgeschichtliche Untersuchungen zum Journal des Jean Aubrion und dessen Fortsetzung durch Pierre Aubrion (Sommerkurs "Inschrift - Handschrift - Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter, 26.09.2014, Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald)