Zur Person (Dr. Lena Haase)

Aktuell:

ZeitraumTätigkeit
seit 11/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Sexueller Missbrauch von Minderjährigen sowie hilfs- und schutzbedürftigen erwachsenen
Personen durch Kleriker/Laien im Zeitraum von 1946 bis 2021 im Verantwortungsbereich der Diözese Trier"

aufarbeitung.uni-trier.de

seit 10/2019

Mitglied der kollegialen Leitung der Forschungsstelle SEAL ("Strukturen und Erinnerung. Angewandte Geschichtswissenschaft
und digitale Lehre") an der Universität Trier

seit Januar 2021: Geschäftsführerin

seit 6/2018Ehrenamtliche Archivpflegerin im Landeshauptarchiv Koblenz

Zuvor:

ZeitraumTätigkeit
4/2018 - 10/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) im DFG-Projekt „Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle
in der südlichen Rheinprovinz“ unter Leitung von Dr. Thomas Grotum und Prof. Dr. Lutz Raphael

Dissertation: "Was die Justiz nicht mehr machen kann, soll man der Polizei ruhig überlassen." Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" in der Region Trier

11/2017 - 3/2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Die Gestapo Trier"

10 - 11/2016 und 8 - 9/2015

Anstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes „Die Gestapo in Trier in der
Christophstraße 1 – Justiz und Polizei im regionalen Umfeld in der NS-Zeit“ in der bestehenden
Kooperation mit dem DHI Paris und dem SHD Vincennes
10/2015 - 9/2017Deutschlandstipendiatin
1/2015Werkvertrag zur Digitalisierung und Archivierung ausgewählter Aktenstücke des Verbands
der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (Prof. Dr. Olaf Blaschke, Universität Münster)
1/2014 - 10/2017Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Die Gestapo in Trier in der Christophstraße 1 – Justiz
und Polizei im regionalen Umfeld in der NS-Zeit“, Universität Trier
1/2014 - 6/2017Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Professur für Geschichtliche Landeskunde der Universität Trier
10/2013 - 6/2022Mitarbeiterin in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert
2011 - 2017Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Trier, Abschluss „Master of Arts“