Unternehmenskooperationen
Vorteile
Ziel des Lehrstuhls ist es einen ständigen Kontakt zur Unternehmenspraxis aufzubauen und zu halten, um auf diese Weise den Studierenden praxisnahe und praxisvorbereitende Veranstaltungen anzubieten sowie für den Lehrstuhl (und das angeschlossene Kompetenzzentrum E-Business) Forschungs- und Beratungsaufträge zu akquirieren.
Unternehmen profitieren von der Zusammenarbeit vor allem durch die Nutzung eines breitgefächerten betriebswirtschaftlichen Wissens und leisten parallel dazu ihren Beitrag, Bildung und Wissenschaft zu fördern.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne: weiber@uni-trier.de
Kooperationsmöglichkeiten
Abschlussarbeiten
Im Hinblick auf eine Zusammenarbeit mit der Praxis bieten sich sowohl Bachelor-/ Masterarbeiten als auch die sog. Praxisbezogene Studienform in besonderem Maße an. Diese Kooperationsformen besitzen den Vorteil, das Leistungsvermögen von Studenten unter der Leitung des Lehrstuhls zu nutzen. Den Studenten wird im Gegenzug die Möglichkeit gegeben, Informationen für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu gewinnen.
Die Kooperationsform der Bachelor-/Masterarbeiten besitzt den Vorteil, daß die Studenten sich i. d. R. am Ende des Studiums befinden. Aus diesem Grund besitzen sie bereits über ein fundiertes Marketing-Wissen. Darüber hinaus sind sie auch mögliche Kanditaten für eine Bewerbung in dem Kooperationsunternehmen. Die Bearbeitungszeit für eine Bachleor-/Masterarbeit beträgt 4 bzw. 6 Monate.
In der Vergangenheit wurden beide Kooperationsformen erfolgreich genutzt. So wurden beispielsweise Marketing-Konzepte und Internetauftritte für Unternehmen erstellt. Zu diesem Zweck erfolgten schriftliche Befragungen bei bis zu 500 Unternehmen. Unter Einschaltung externer Institutionen wurden auch mehrere Tausend Kunden befragt. Weitere mündliche Befragungen mit bis zu 150 Befragten wurden auf verschiedenen Messen (z. B. der Hannover Messe) durchgeführt.
Praxisbezogenes Forschungs- und Studienprojekt
Die Kooperationsform des Praxisbezogenes Studienprojekts (PBSP) / Praxisbezogenen Forschungsprojekts (PBFP) besitzt den Vorteil, dass unter der Leitung des Lehrstuhls eine Gruppe von ca. fünf Studenten eine Themenstellung bearbeitet. Somit sind auch umfangreichere Untersuchungen möglich. Außerdem befinden sich in den Studentengruppen nicht notwendigerweise nur Marketingstudenten, so dass ein breit gefächertes betriebswirtschaftliches Wissen vorhanden ist. Die Bearbeitungszeit für ein PBSP/PBFP beträgt ca. 6 bzw. 12 Monate.
Promotionsförderung durch Mitarbeiterfinanzierung
Um Unternehmen die zielgerichtete Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu ermöglichen sowie die wissenschaftliche Forschungstätigkeit stärker an aktuellen Unternehmensproblemen zu orientieren, bietet die Professur für Marketing, Innovation & E-Business Promotionsprojekte an, die von Unternehmen in Form einer zeitlich befristeten Mitarbeiterstelle finanziell gefördert werden. Über eine solche Förderung können sich Unternehmen in die Definition aktueller Forschungsfragen einbringen. In der Regel laufen diese wissenschaftlichen Forschungsprojekte über zwei Jahre. Wünschenswert ist in diesem Zusammenhang, daß der/die Promotionskandidat/in eine gewisse Zeit während des Projektes im Unternehmen selbst verbringt und sich vor Ort über aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten informiert.
In der Vergangenheit wurden bereits folgende Themen auf diese Weise gefördert:
- Die Analyse der anbieterseitigen Koordinationsprobleme bei one-way-communication services in Zusammenarbeit mit der Firma Siemens. Weitere Informationen siehe hier.
- Mobilitätsprozesse in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn.
- Finanzierung als Wettbewerbsinstrument bei der Vermarktung von Telekommunikations-systemen in Zusammenarbeit mit der Firma Siemens. Weitere Informationen siehe hier.
Markt- und Unternehmensanalyse
Im Rahmen der Durchführung von Praxisprojekten liegt der Schwerpunkt des Lehrstuhls in der Erstellung von Marktstudien, wissenschaftlicher Gutachten und der Konzeptentwicklung (Ableitung von Maßnahmen) für Unternehmen. Untersuchungsfelder liegen u. a. in der
- Kunden- und Konkurrenzanalyse,
- Prognose von Diffusionsverläufen bei Produktinnovationen,
- Untersuchung von Anbieterwechselentscheidungen,
- Analyse von Kundenzufriedenheitsurteilen,
- Untersuchung von Markenwahrnehmungen und der
Unterstützung bei Neuproduktplanungen. - Wissenschaftliche Gutachten wurden v. a. für Telekommunikationsdienste, Virtuelle Marktplätze, Finanzdienstleistungen und Konsumgüter erstellt (Referenzen).
Projekte im Bereich E-Business werden unterstützt oder vollständig durchgeführt vom Competence Center E-Business (CEB).
Schulungen und Marketing-Training
Neben der Ausbildung von Studenten an der Universität Trier ist die Professur für Marketing, Innovation & E-Business auch über die regionalen Grenzen hinaus in der Lehre aktiv. Insbesondere konzentrieren sich die Schulungen dabei auf das technische bzw. fachfremde Personal (z.B. Ingenieure) von Unternehmen. Grundsätzlich können diese Ausbildungsaktivitäten drei Bereichen zugeordnet werden, die im folgenden durch einzelne Beispiele verdeutlicht werden sollen:
- Universitäre Aus- und Weiterbildung
- Entwicklung von Lehrkonzepten
- Ausbildung in der Industrie
Vortragsveranstaltungen
Erkenntnisse aus Forschung und Praxis werden auch im Rahmen von Vortragsveranstaltungen und Weiterbildungsseminaren vermittelt. Dabei garantiert die gezielte Ausrichtung der Vorträge und Seminare auf die Belange der Unternehmen und Mitarbeiter ein Höchstmaß an Effizienz und Relevanz. Auf Wunsch werden auch im Auftrag der Unternehmen gezielte Seminar- oder Workshopkonzepte entwickelt. Dabei bilden die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Marketing die Basis für wissenschaftlich fundierte und aktuelle Veranstaltungen.
Referenzen
Marktuntersuchungen, Fachgutachten, Vortragsveranstaltungen und Seminare wurden u. a. mit folgenden Partnern durchgeführt:
- SES Astra
- DaimlerChrysler Aerospace AG
- DeTeMobil GmbH
- Deutsche Bahn AG
- Deutsch Telekom AG
- Dresdner Bank AG
- IBM Deutschland GmbH
- Raiffeisenbank Schleiden eG
- Siemens AG
- Sparkasse Trier
- Studierendenwerk Trier (SWT)
- SWISSCOM AG, Schweiz
- Tellsell Consulting GmbH