Dr. Gerrit Fröhlich

 

 Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
 Digitalisierung / Digitale Kulturen & Plattformen
 Digitale Selbstvermessung / Apps / Self Tracking
 Soziologie digitaler Spiele
 Mediengeschichte
 Identität, Selbstthematisierung und Selbstführung

 Seit März 2023 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
 Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) beschäftigt.
 Bitte kontaktieren Sie mich unter gf(at)leibniz-psychology.org.


Monographien/Herausgeberschaften

Sammelband Is this the real thing

Bahr, Amrei / Fröhlich, Gerrit (2024): »Ain't Nothing Like the Real Thing?« Formen und Funktionen medialer Artefakt-Authentifizierung. Bielefeld.
[Im Erscheinen]

Jäckel, Michael/ Fröhlich, Gerrit/ Röder, Daniel (2019): Medienwirkungen kompakt. Einführung in ein dynamisches Forschungsfeld. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden.
[Verlagsinformation]

Fröhlich, Gerrit (2018): Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000. Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung. Bielefeld.
[Verlagsinformation]

Kofahl, Daniel/ Fröhlich, Gerrit/ Alberth, Lars (Hrsg.) (2013): Kulinarisches Kino. Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film. Bielefeld.
[Verlagsinformation]


Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Zillien, Nicole/ Fröhlich, Gerrit (2024): Diätetik. In: Markus Dederich & Jörg Zirfas (Hrsg.): Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. [Im Erscheinen] 
  • Fröhlich, Gerrit/ Lund, Holger/ Zindel, Katharina/ Zöllner, Oliver (2024): Rillen und Falten. Oder: Die doppelte Authentifizierung in Chanels Beauté Boutique. Vinylschallplatten, Warenwelt und das Selbst in der Metamoderne. In: Amrei Bahr & Gerrit Fröhlich (Hrsg.): Ain't Nothing Like the Real Thing? Formen und Funktionen medialer Artefakt-Authentifizierung. Bielefeld. [Im Erscheinen] 
  • Bahr, Amrei / Fröhlich, Gerrit (2024): Einleitung. In: Amrei Bahr & Gerrit Fröhlich (Hrsg.): Ain't Nothing Like the Real Thing? Formen und Funktionen medialer Artefakt-Authentifizierung. Bielefeld. [Im Erscheinen] 
  • Fröhlich, Gerrit (2023): The History of Media-Based Technologies of the Self from Rousseau to Runtastic. In: Peter Gentzel et al. (ed.): The Forgotten Subject. Subject Constitutions in Mediatized Everyday Worlds. Wiesbaden, S. 191-208.
  • Fröhlich, Gerrit (2023): Memetische Kommunikation (Literaturbesprechung). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74(4). [Open Access]
  • Fröhlich, Gerrit (2021): The Barad's Tale, oder: Ist Doom ein Ding? Digitale Spiele aus Sicht des Neuen Materialismus. In: MedienJournal - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung 1/2021 (Materialitäten des Digitalen), S. 24-36
  • Fröhlich, Gerrit/ Zillien, Nicole (2021): Diet Tracking als Ernährungskommunikation. Der Aufforderungscharakter einer Diät-App und der Eigensinn ihrer Nutzer. In: Godemann, Jasmin/ Bartelmeß, Tina (Hrsg.): Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven - Kontexte - Methoden. Wiesbaden.
  • Zillien, Nicole/ Fröhlich, Gerrit (2021): Digitales Selbstvermessen: Zwischen offener Zukunft und geschlossenen Daten. In Pilipets, Elena/ Wiesner, Matthias (Hrsg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. Köln, S. 401-416.
  • Fröhlich, Gerrit (2020): Inauthentizität als digitaler Sündenfall. Öffentliche Konflikte um richtige Spiele, falsche Gamer und wahre Geschichte in der digitalen Spielekultur. In: Berliner Debatte Initial 02/2020, S. 10-21.
  • Fröhlich, Gerrit (2020): Formen, was uns formt. Selbstbestimmung mit digitaler Medienkompetenz. In: IM+io, Schwerpunktheft "Quantified Everything", S. 28-31.
  • Fröhlich, Gerrit (2019): Die Geschichte medienbasierter Selbsttechnologien von Rousseau bis Runtastic. In: Gentzel, Peter/ Krotz, Friedrich/ Wimmer, Jeffrey/ Winter, Rainer (Hrsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten. Wiesbaden, S. 207-226.
  • Fröhlich, Gerrit/ Kofahl, Daniel (2019): Medienbasierte Selbsttechnologien am Beispiel des Diet Tracking. In: Rode, Daniel/ Stern, Martin (Hrsg.): Konstellationen von Körper, Medien und Selbst. Self-Tracking, Selfies, Tinder & Co. Bielefeld, S. 127-150.
  • Fröhlich, Gerrit/ Röder, Daniel (2017): Über sich selbst rappen. Gangstarap als populärkultureller Biographiegenerator. In: Dietrich, Marc/ Seeliger, Martin (Hrsg.): Deutscher Gangstarap II - Popkultur als Kampf um Integration und soziale Ungleichheit. Bielefeld, S. 133-154.
  • Zillien, Nicole/ Fröhlich, Gerrit (2017): Reflexive Selbstverwissenschaftlichung. Eine empirische Analyse der digitalen Selbstvermessung. In: Mämecke, Thorben/ Passoth, Jan-H./ Wehner, Josef (Hrsg.): Bedeutende Daten. Wiesbaden, S. 233-249.
  • Zillien, Nicole/ Fröhlich, Gerrit/ Kofahl, Daniel (2016): Ernährungsbezogene Selbstvermessung. Von der Diätetik zum Diet Tracking. In: Duttweiler, Stefanie et al. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld, S. 123-140.
  • Jäckel, Michael/ Fröhlich, Gerrit/ Röder, Daniel/ Sischka, Philipp (2015): Traditionen der Medienwirkungsforschung im Überblick. In: von Gross, Friederike et al. (Hrsg.): Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland. Weinheim und Basel, S. 131-155.
  • Fröhlich, Gerrit (2014): Gegenkultur, Retromanie und die Rückkehr des Hipsters. Konsumkulturelle Trends zwischen Nachahmung und Distinktion. In: Transfer. Werbeforschung & Praxis 60(2), S. 10-18.
  • Zillien, Nicole/ Fröhlich, Gerrit/ Dötsch, Mareike (2014): Zahlenkörper. Digitale Selbstvermessung als Verdinglichung des Körpers. In: Hahn, Kornelia/ Stempfhuber, Martin (Hrsg.): Präsenzen 2.0. Körperinszenierung in Medienkulturen. Wiesbaden, S. 77-96.
  • Fröhlich, Gerrit (2013): Die Liebe und der Magen. Luhmanns Liebessemantik am Esstisch. In: Kofahl, Daniel/ Fröhlich, Gerrit/ Alberth, Lars (Hrsg.): Kulinarisches Kino. Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film. Bielefeld, S. 119-134.
  • Kofahl, Daniel/ Fröhlich, Gerrit/ Alberth, Lars (2013): Kulinarisches Kino. Zur Einleitung. In: Kofahl, Daniel/ Fröhlich, Gerrit/ Alberth, Lars (Hrsg.): Kulinarisches Kino. Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film. Bielefeld, S. 9-26.
  • Kofahl, Daniel/ Fröhlich, Gerrit/ Alberth, Lars (2013): Die Augen essen mit. Kulinarisches Kino als Gastrosophie und Forschungsfeld interdisziplinärer Ernährungskultur. In: Epikur Journal 01/2013.
  • Jäckel, Michael/ Fröhlich, Gerrit (2013): Das aktive Publikum. Eine Ortsbestimmung. In: Frank-Job, Barbara/ Mehler, Alexander/ Sutter, Tilmann (Hrsg.): Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden, S. 91-102.
  • Jäckel, Michael/ Fröhlich, Gerrit (im Druck): Alte Tragödien auf neuen Bühnen. Überlegungen zum Wandel der Privatsphäre und der nächsten Krise der Kultur. In: Imhof, Kurt/ Welz, Frank/ Fleck, Christian/ Vobruba, Georg (Hrsg.): Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Verhandlungen des dritten gemeinsamen Kongresses der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Innsbruck 2011. Wiesbaden.
  • Zillien, Nicole/ Fröhlich, Gerrit/ Haake, Gianna (2012): Patientenaustausch im Internet – Von der Prosumtion zur Produtzung. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Wiesbaden.
  • Jäckel, Michael/ Fröhlich, Gerrit/ Röder, Daniel/ Sischka, Philipp (2012): Traditionen der Medienwirkungsforschung im Überblick. In: Meister, Dorothee/ Gross, Friederike von/ Sander, Uwe (Hrsg.): Medienpädagogik (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online).
  • Jäckel, Michael/ Fröhlich, Gerrit (2012): Neue Netzwerke und alte Tragödien. Über den Wandel von Normalität im Umgang mit Medien. In: Gamper, Markus/ Reschke, Linda/ Schönhuth, Michael (Hrsg.): Knoten und Kanten 2.0: Soziale Netzwerkanalyse in Medienforschung und Kulturanthropologie. Bielefeld, S. 31-56.
  • Jäckel, Michael/ Fröhlich, Gerrit (2012): Alles im Griff? Apps im Bereich Ernährung und Gesundheit. In: Ernährung im Fokus, Jahrgang 12, Ausgabe Mai, S. 178-181.
  • Jäckel, Michael/ Fröhlich, Gerrit (2011): Die richtige Dosis. In: Punktlandung 2011.2, S. 4-5.
  • Zillien, Nicole/ Haake, Gianna/ Fröhlich, Gerrit/ Bense, Tanja/ Souren, Dominique (2011): Internet Use of Fertility Patients: A Systematic Review of the Literature. In: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 8, S. 281-287.
  • Zillien, Nicole/ Fröhlich, Gerrit (2008): Informationsgewinn und Sicherheitsverlust – Empirische Ergebnisse zur Internetnutzung rund um Schwangerschaft und Geburt. In: Medien Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur 32 (4), S. 52-64.

Tagungen und Vorträge

  • "Digitale Selbstvermessung". Veranstaltungsreihe "Aktuelle Fragestellungen der Medizinethik". Trier, 08. Februar 2023.
  • "Der Spielraum der Dinge. Zur Soziologie der Installation am Beispiel digitaler Spiele". Gießen, 01./02. Dezember 2022 (gemeinsam mit Konstantin Haensch).
  • Organisation des Gründungsworkshops der AG "Soziologie digitaler Spiele" der Sektion "Medien- und Kommunikationssoziologie". Gießen, 01./02. Dezember 2022 (gemeinsam mit Felix Krell und Nico Wettmann).
  • "Interface als Einladung". Europäische Medienwissenschaft Universität/FH Potsdam, 01.12.2021
  • "Mein Controller, mein Muskelkater, der Bodybuilderdrache und ich. Zu den Materialitäten digitaler Spiele". Veranstaltungsreihe "Not Playing Around – The Business, Theory, Art & Culture of Gaming". Zeppelin Universität Friedrichshafen, 16.11.2021
  • Organisation der Workshops "Zur Authentizität und Inauthentizität von (medialen) Artefakten". 29./30.10.2020 sowie 29./30.04.2021 (gemeinsam mit Amrei Bahr)
  • "We shape our games and afterwards our games shape us. Soziomaterielle Perspektiven auf digitale Spiele" - Medien als Dinge Denken. Zur Materialität des Digitalen. Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS. Gießen, 10./11.10.2019.
  • "Richtiges Spielen im falschen. Form und Funktion von Authentizitätsfiktionen im Bereich digitale Spiele" - Gewissheit. 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie. Koblenz, 09.-11.10.2019.
  • "Sein Leben in Ordnung bringen. Die Geschichte medienbasierter Selbsttechnologien von Rousseau bis Runtastic" - Vortragsreihe Medientechnik, Körper, Gesundheit. Gießen, 08.07.2019
  • "Digitale Selbstvermessung - Eine empirische Analyse der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung" - VALID Frühjahrstagung. Darmstadt, 17. & 18.04.2018.
  • "Medienbasierte Selbsttechnologien am Beispiel des Diet Tracking." - Tagung "Moderne Konstellationen von Medien, Körper und Selbst." Marburg, 22. & 23.01.2016 (gemeinsam mit Daniel Kofahl).
  • "Mettre en lumière. Die Soziologie und das Licht." Ringvorlesung "Licht - Material, Metapher, Medium." Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier und der Universität Basel. 02.12.2015 (gemeinsam mit Michael Jäckel).
  • "Von der Tagebuchführung zur digitalen Selbstvermessung. Medienbasierte Selbsttechnologien und ihre Rolle bei der Konstitution der Subjekte" - "Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt. Bremen, 25.-27.11.2015. 
  • "Diet Tracking. Zum Quantfizieren in der kulinarischen Krise" - Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde. Marburg, 29.09.-03.10.2015 (gemeinsam mit Daniel Kofahl).
  • Organisation der Ad-hoc-Gruppe "Die Vermessung des Selbst - Zur Quantifizierung des Körpers" - 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 06.-10.10.2014 (gemeinsam mit Stefanie Duttweiler, Robert Gugutzer und Nicole Zillien).
  • "Reflexive Selbstverwissenschaftlichung. Quantifizierung, Objektivierung und Expertisierung im Zuge der digitalen Selbstvermessung - 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Trier, 06.-10.10.2014 (gemeinsam mit Nicole Zillien).
  • "I've been experimenting with myself lately" - Empirische Befunde zur digitalen Selbstvermessung" - Sich selber vermessen. Self-Tracking in Sport und Alltag. Frankfurt am Main, 27./28.06.2014 (gemeinsam mit Nicole Zillien).
  • Organisation des Workshops "Digitale Selbstvermessung". Trier, 04.06.2014 (gemeinsam mit Nicole Zillien).
  • "Kollektive Selbstvermessung - Empirische Befunde zur Quantifizierung und Aggregation von Körperdaten" - Making data count. Quantifizierung und Kollektivierung im Internet. Bielefeld, 07./08.02.2014 (gemeinsam mit Nicole Zillien).
  • "Digitale Selbstvermessung – Empirische Befunde zum Körperbild der Quantified Self-­Bewegung" – Präsenzen 2.0. Körperinszenierung in Medienkulturen. Salzburg, 05./06.12.2013 (gemeinsam mit Mareike Dötsch).
  • "Digitale Selbstvermessung. Empirische Befunde zum Thema Quantified Self" – Soziologische Netzwerkforschung im digitalen Zeitalter. Trier, 20./21.09.2013 (gemeinsam mit Nicole Zillien).
  • "Neue Netzwerke und alte Tragödien" – Dritter gemeinsamer Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS und SGS. Innsbruck, 29.09.-01.10.2011 (gemeinsam mit Michael Jäckel).
  • "Informationsproduktion und -konsumtion online. Wissensaustausch in Kinderwunschforen" – 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt, 11.-15.10.2010 (gemeinsam mit Nicole Zillien).

Projekte

  • Digitale Selbstvermessung. Eine empirische Analyse der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Oktober 2014 - September 2018.
    [Link zur Projektseite]
  • Digitale Selbstvermessung. Eine empirische Analyse der individuellen Erfassung und vernetzten Kommunikation von Körperdaten im Rahmen der Quantified-Self-Gemeinschaft. Gefördert von der Nikolaus-Koch-Stiftung, Oktober 2012 - Juni 2014.

Lehrveranstaltungen

  • (Digitale) Öffentlichkeit und ihre Technologien (MA-Seminar, Wintersemester 2022/23)
  • Digitale Identitäten (BA-Seminar, Wintersemester 2022/23)
  • Einführung in die Mediensoziologie (BA-Seminar, Wintersemester 2022/23)
  • Digitale Plattformen, Kulturen und Sozialfiguren (BA-Seminar, Sommersemester 2022)
  • Perspektiven der Mediensoziologie (BA-Seminar, Sommersemester 2022)
  • Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Spiele (BA-Seminar, Sommersemester 2022)
  • Digitale Kommunikation (BA-Vorlesung, Wintersemester 2021/22)
  • Politik und Ästhetik digitaler Clipkulturen (MA-Forschungsprojekt, Wintersemester 2021/22)
  • Kulturgeschichte der Digitalisierung - Geschichte digitaler Kulturen (MA-Seminar, Sommersemester 2021)
  • Perspektiven der Mediensoziologie (BA-Seminar, Sommersemester 2021)
  • Die Corona-Pandemie. Alltag in der Krise, Krise in den Medien (MA-Forschungsprojekt, Wintersemester 2020/21, gemeinsam mit D. Bischur)
  • Medien und Identität (BA-Seminar, Wintersemester 2020/21)
  • Die Corona-Pandemie. Alltag in der Krise, Krise in den Medien (MA-Forschungsprojekt, Sommersemester 2020, gemeinsam mit D. Bischur)
  • Materialität des Digitalen (MA-Seminar, Sommersemester 2020)
  • Medien und Emotionen (Seminar, Wintersemester 2019/20)
  • "Objektivität" und "Expertise" der Wissenschaften in der Diskussion II (MA-Forschungsprojekt, Wintersemester 2019/20, gemeinsam mit D. Bischur)
  • Einführung in die Game Studies (Seminar, Sommersemester 2019)
  • "Objektivität" und "Expertise" der Wissenschaften in der Diskussion I (MA-Forschungsprojekt, Sommersemester 2019, gemeinsam mit D. Bischur)
  • Materialität und Design (Seminar, Wintersemester 2018/19)
  • Selbstthematisierung und Selbsttechnologie (Seminar, Wintersemester 2018/19)
  • Medien und Vertrauen (Tutorien zur Integrierten Einführung, Sommersemester 2017)
  • Die Realität der Massenmedien (Seminar, Wintersemester 2016/17)
  • Theorien der Populärkultur (Seminar, Wintersemester 2016/17)
  • Game Studies - Interdisziplinäre Zugänge (Seminar, Sommersemester 2016)
  • Konsum und Kultur zwischen Nachahmung und Distinktion (Seminar, Sommersemester 2016)
  • Einführung in die Filmsoziologie (Seminar, Wintersemester 2015/16)
  • Aspekte der Selbstthematisierung (Seminar, Sommersemester 2015)
  • Medientheorien (Seminar, Sommersemester 2015)
  • Theorien der Populärkultur (Seminar, Wintersemester 2014/15)
  • Medien und Emotionen (Seminar, Wintersemester 2014/15)
  • Luhmann lesen lernen (Seminar, Sommersemester 2014)
  • Digitale Selbstvermessung II (Studienprojekt, Sommersemester 2014, gemeinsam mit N. Zillien)
  • Soziologie des Films - Klassiker und Genreanalysen (Seminar, Wintersemester 2013/14)
  • Digitale Selbstvermessung I (Studienprojekt, Wintersemester 2013/14, gemeinsam mit N. Zillien)
  • Werbung und Konsum (Seminar, Sommersemester 2013)
  • Mediale Wissenschaftsvermittlung (Seminar, Sommersemester 2013)
  • Emotion und Medien (Seminar, Wintersemester 2012/13)
  • Das Verhältnis von Film und Gesellschaft (Seminar, Wintersemester 2012/13)
  • Konsum und Kultur zwischen Nachahmung und Distinktion (Seminar, Wintersemester 2012/13)
  • Filmsoziologie (Seminar, Sommersemester 2012)
  • Einführung in die Medienwirkungsforschung (Seminar, Sommersemester 2012)
  • Mediensoziologie (Seminar, Sommersemester 2012)
  • Wissenschaft und Öffentlichkeit (Seminar, Wintersemester 2011/12)
  • Medien, Öffentlichkeit und Wissenschaft (Seminar, Wintersemester 2011/12)

Betreute Abschlussarbeiten

  • Würtz, Elena (2023): Zwischen Stereotypen und Diversität. Eine Analyse der Darstellung und Rezeption von Geschlechterrollen in digitalen Spielen am Beispiel von Horizon: Zero Dawn
  • Wallenborn, Karima (2023): Scheinwelt Social Media? Wie sich die inszenierte Selbstdarstellung von Schönheitsidealen der Influencer auf ihre Rezipienten auswirkt
  • Böcker, Franziska (2023): Guilty Pleasure – Über die Motivation zur Rezeption von Reality-Dating-Formaten in Zeiten eines wachsenden gesellschaftlichen Bewusstseins gegenüber moralischen Übertretungen
  • Leis, Pauline (2022): Die Verkleidung des Feminismus. Fashion, Feminismus, Frauenbilder. Zur Verhandlung von Frauenbildern im Kontext ausgewählter Christian Dior-Modenschauen
  • Binder, Julia (2022): Dem Täter auf der Tonspur. Authentizität in True Crime-Formaten am Beispiel von Conversations with a Killer: The Ted Bundy Tapes.
  • Motsch, Katharina (2022): Social Media und die Krise der Demokratie. Inwieweit beeinflusst Social Media wahrgenommene politische Spaltung?
  • Bruns, India (2022): Alkoholkonsum und die Darstellung seiner Funktionen in der kommerziellen Werbung
  • Horn, Lara-Marie (2021): Virtuelle Gemeinschaft. Die Beweggründe zur Nutzung von Onlineforen und Facebook-Gruppen rund um den Veganismus am Beispiel von Vegpool
  • Ludwig, Svenja (2021): Zwischen Werten und Werben. Eine soziologische Analyse von Werbung in der Corona-Pandemie
  • Wolf, Hannah (2021): Nachhaltigkeitsinszenierungen in der Produktkommunikation. Eine Analyse von Werbeanzeigen für Textilmodemarken in Lifestylemagazinen
  • Fuhst, Pia (2021): #InstagramvsReality. Die mediale Konstruktion von Authentizität am Beispiel von Instagram
  • Kipp, Fabian (2021): Risikokommunikation in der Risikogesellschaft
  • Koch, Marvin (2021): The Algorithmic Sublime. Zur Konstruktion des Phänomens "Algorithmus" in der medialen Berichterstattung
  • Stahl, Juliana (2020): Zur Inszenierung von Authentizität auf Instagram. Authentische Selbstinszenierung deutscher Fashion- und Lifestyle-Influencer
  • Andres, Lara (2020): Coming-Out of the TV. Eine soziologische Betrachtung des Coming-out Prozesses queerer Jugendlicher und junger Erwachsener mit Blick auf die Darstellung des Coming-out in zeitgenössischen Netflix-Serien
  • Krasenbrink, Linda (2020): Inszenierte Authentizität als Werbestrategie auf Instagram am Beispiel des Online-Versandhändlers Zalando
  • Schumacher, Nina (2020): Muster politisch-medialer Interaktionen auf Twitter. Eine qualitative Analyse zur Musterhaftigkeit digitaler Interaktionen am Beispiel der kommunikativen Figuration des Politikjournalismus
  • Schug, Sarah (2020): Body-Positivity in der Werbung. Zwischen Ermächtigung und Unterwerfung
  • Dingler, Caroline (2020): Die Gesellschaft und ihre Monster. Eine soziologische Untersuchung der Vampirfigur
  • Jakob, Jerome (2020): Kollektive Konstruktion fiktionaler Welten im Pen-and-Paper-Rollenspiel
  • Guden, Stefan (2019): Die Integration von Flüchtlingen durch Sport anhand des Fallbeispiels F.C. Esch United
  • Werle, Joana (2019): Weiblichkeitszwang im Fitnesssport. Vom Schlankheitsideal bis hin zum Frauenbodybuilding
  • Krell, Felix (2019): Wir alle spielen. Von der Wiederentdeckung des paidischen Identitätsspiels in Social VR
  • Dehmelt, Christoph (2018): Sanktionierung von normabweichendem Verhalten in Videospielen
  • Grünheid, Carmen (2017): Populäre Praktiken der Selbstthematisierung - Das Selfie im Konnex von Selbst- und Sozialbezug
  • Collet, Christina (2014): Filter Bubble. Personalisierung im Internet
  • Zitta, Jörn (2014): Quality TV im Kreislauf der Medienkultur
  • Sarau, Laura (2014): Partizipation am Journalismus
  • Bock, Merle (2014): Schrei vor Glück - Die Zukunft des Handels und Marketings
  • Lange, Martin (2014): Konsumentenkommunikation und virales Marketing. Werbespots und die Einbindung von Social Media beim Super Bowl
  • Kutschin, Veronika (2014): Die Darstellung von Individualität in der Werbung
  • Heuft, Lukas (2013): Die Verdrängung der Fernsehwerbung? Eine Gegenüberstellung der Medien Fernsehen und Internet in Bezug auf deren Werbemöglichkeiten und Wirkungen
  • Lieser, Frederic (2013): Vertrauen und "Collaborative Consumption". Zum Problem der Vertrauensgenese in Peer-to-Peer Austauschnetzwerken
  • Beyer, Gina (2012): Kooperation innerhalb krimineller Organisationen aus systemtheoretischer Perspektive

Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeiten

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • Mitglied der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Mitglied der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Mitglied der Sektion Politische Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Gutachtertätigkeiten für New Media & Society, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Human Studies: A Journal For Philosophy And The Social Science, die Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaften (DNGPS) und die Vienna Doctoral School of Social Sciences
  • Mitglied im Kuratorium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz (2013-2015)
  • Vertretung der Postdoktorand*innen im Zentrum für wissenschaftliche Nachwuchsförderung und Karriereentwicklung ZENA

Auszeichnungen

  • 2018 ausgezeichnet mit den Förderpreis des Freundeskreises der Universität Trier e.V. für die Dissertation Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000. Das in Ordnung gebrachte Leben vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung
  • 2016 ausgezeichnet mit dem Lehrpreis der Universität Trier für das Seminar Game Studies - Interdisziplinäre Perspektiven
  • 2013 ausgezeichnet mit dem Ökonomiepreis der Handwerkskammer Trier für die Magisterarbeit Angst und Phobie – Zur Entstehung und Pathologisierung von Unsicherheit in der Moderne

In den Medien (Auswahl)

  • "Deshalb sind Netflix und Co. so erfolgreich. Was machen Streaming-Dienstleister besser als lineares Fernsehen? Der Mediensoziologe Dr. Gerrit Fröhlich über den Erfolg der Plattformen." Interview mit dem Luxemburger Wort, 29. August 2022.
  • "Kinderspiel als Kapitalismuskritik. Der Hype „Squid Game“ und was dahintersteckt." Interview mit dem Luxemburger Wort, 30./31. Oktober 2021.
  • "Eine neue Verbindung zur Umgebung. Die Corona-Krise kehrt eine jahrzehntelange Entwicklung um – das beobachtet Gerrit Fröhlich, Soziologe an der Universität Trier." Interview mit dem Trierischen Volksfreund, 17. Mai 2020.
  • "Wie sinnvoll sind Gesundheits-Apps?" Interview mit der Apothekenumschau, September 2016. 
  • „Die Vermessung des Selbst: Aufzeichnen von Gesundheitsdaten verändert den Arztbesuch“ und „Millionen Menschen checken sich selbst mit Handy und Computer“. Interview mit dem Trierischen Volksfreund, 23. April 2014.