Prüfungen
Bedingt durch Umstrukturierungen im Fach Ethnologie ist es unbedingt erforderlich, Prüfungsmodalitäten mit dem jeweiligen Prüfer abzusprechen!
Prüfungsanmeldung[PDF]
Richtlinien für die mündliche Magister- und schriftliche Diplomprüfung
Prüfungsliteratur
Richtlinien für die mündliche Magister- und schriftliche Diplomprüfung
Bedingt durch Umstrukturierungen im Fach Ethnologie ist es unbedingt erforderlich, Prüfungsmodalitäten mit dem jeweiligen Prüfer abzusprechen!
Die mündliche Examensprüfung
- Prüfungsdauer: 30 Minuten
- Prüfungsthemen:
1. Allgemeine Kulturanthropologie/Ethnologie
2. Teilgebiete der Ethnologie (eines wählen)
3. Praxisfelder der Ethnologie (freie Diskussion zu Ethnologie und Praxis)
Die schriftliche Diplomprüfung
- Prüfungsdauer: Klausur 4-stdg.
- Prüfungsthemen:
1. Allgemeine Kulturanthropologie/Ethnologie (10 Fragen zur allgem. Kulturanthropologie)
2. Teilgebiete der Ethnologie (3 von 4 angegebenen Fragen beantworten)
3. Praxisfelder der Ethnologie (2 von 3 angegebenen Fragen zu Ethnologie und Praxis beantworten)
1. Allgemeine Kulturanthropologie/Ethnologie
Die Prüfungsbasis bildet die Vorlesung "Einführung in die Kulturanthropologie" und folgende Bücher:
- Humanity Part I, II und IV
- Beer/Fischer Teil "Grundbegriffe" (S. 13-100)
2. Teilgebiete der Ethnologie ("Bindestrich-Ethnologien") (eines wählen)
Wählbare Teilgebiete
- Umwelt & Kultur/Kulturökologie
- Wirtschaftsethnologie
- Familie/Verwandschaft
- Politikethnologie
- Rechtsethnologie
- Religion
- Kunstethnologie
3. Fragen zu Ethnologie und Praxis
Basisliteratur
Allgemeine Kulturanthroplogie/Ethnologie
- PEOPLES, James G. & Garrick BAILEY: Humanity.
An Introduction to Cultural Anthropology. [!! PRÜFUNG !!] - Beer/Fischer (Hg.) 2006: Ethnologie. Einführung und Überblick. [!! PRÜFUNG !!]
Teilgebiete/Sachgebiete der Ethnologie
Für die Prüfung eines (!) der folgenden Teilgebiete aus dem Angebot in Humanity und Beer/Fischer wählen:
Umwelt & Kultur / Kulturökologie
- Peoples/Bailey Kap. 6 & Beer/Fischer Kap. "Kulturökologie" (Casimir)
Wirtschaftsethnologie
- Peoples/Bailey Kap. 7 + Beer/Fischer Kap. "Wirtschaftsethnologie" (Rösler)
Familie / Verwandschaft
- Peoples/Baileys Kap. 7 und Kap. 8 + Beer/Fischer Kap. "Sozialethnologie" (Helbling)
Politikethnologie
- Peoples/Baileys Kap. 12 und Kap. 13 + Beer/Fischer Kap. "Politikethnologie"
Rechtsethnologie
- Beer/Fischer Kap. "Rechtsethnologie" (Franz von Benda-Beckmann) + ausgewählte Beiträge in Benda-Beckmann et al 2005 (HG.)
- Recht und Entwicklung (=Entwicklungsethnologie Heft 1 und 2, 2005, 14 Jg., die Beiträge von Rünger, Benda-Beckmann, Diaby-Pentzlin und Schönhuth, S. 25-26) --- werden dem Prüfling auf Wunsch elektronisch zugesandt
Religion
- Peoples/Baileys Kapl. 14 + Beer/Fischer Kap. "Religionsethnologie" (Mischung)
Kunstethnologie
- Peoples/Baileys Kap. 15 + Beer/Fischer Kap. "Kunstethnologie" (Förster)
Fragen zu Ethnologie und Praxis
Prüfungsteil III: In der mündlichen Prüfung freie Diskussion / in der Diplomklausur zwei Transferfragen / zu Fragen von Ethnologie, Ethik und Öffentlichkeit auf der Basis von:
- Schönhuth Michael 2005: Ein Frage der Ethik? Die Leitlinien der AG Entwicklungsethnologie
[Download]
- Schönhuth Michael 2009: Relevanter werden - Zum Verhältnis zwischen Ethnologie ind Öffentlichkeit. Standortbestimmung und Perspektiven. In: Ethnoscripts: Jubliäumsausgabe: "Ethnologie und Öffentlichkeit" Analysen und Informationen aus dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg. [Download]
- Antweiler, Christoph 2005: Populäre Ethnologie (Buchauszug). Berlin. [Download]