Bachelorarbeiten
Betreute und begutachtete Bachelorarbeiten seit 2013
Aktuell angemeldete Arbeiten
- Exklusion als Folge von Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland
- Bildung und soziale Ungleichheit
- Einkommen und Geschlecht
- Rechtsruck in Deutschland
- Sozial benachteiligte Quartiere in Trier
- Internationaler Vergleich: Geburtenentwicklung und Familienpolitik in Deutschland und Frankreich
- Einfluss des Sportverhaltens auf die psychische Gesundheit
Abgeschlossen Arbeiten seit 2013
2022
- Geschwisterbeziehungen im Erwachsenenalter. Faktoren, Indikatoren und Verhaltensweisen von Geschwisterbeziehungen
- BIK und Boustedt - Die sozialräumliche Verortung von Menschen und deren Problematik
- Retraditionalisierung der Geschlechterrollen im Zeitalter der Pandemie
- Spielertypen und Kooperation in nicht kompetitiven Online-Spielen. Eine Analyse anhand qualitativer Experteninterviews von Spielern des LBAH-Minecraft-Servers
- Zurück in alte Rollen? Die Retraditionalisierung während der COVID-19-Pandemie
- Das Quotenverfahren in der Sozialwissenschaft
- Prekäre Wahlen? Zum Einfluss wahrgenommener Ungleichheiten auf das Wahlverhalten
2021
- Partnerschaften im sozialen Wandel: Partnerlosigkeit als zukünftiges Lebensmodell in Deutschland?
- Welche Gründe gibt es für Jugendliche delinquent zu werden?
- Die Rolle der Frau innerhalb der Familie in Deutschland im Vergleich zwischen 2002 und 2012
- Die Auswirkungen von Covid-19 aus familiensoziologischer Sicht
- Jugendesskultur in modernen Gesellschaften
- Schönheit als Kapital. Die Relevanz physischer Attraktivität im Kontext der Einflussfaktoren bei der Partnerwahl. Eine empirische Analyse auf Basis des ALLBUS 2018
- Wissenstand über die innerfamiliale Pflege
- Homeoffice und die Auswirkungen auf die Work-Life-Balance von Beschäftigten
- Per Klick zum Liebesglück? Analyse und Vergleich von online- und offline Beziehungspaaren in Bezug auf ihre Beziehungsstabiltät
- Die Vergleichbarkeit von Statistiken am Beispiel der Arbeitslosenstatistik
- Medienvertrauen in der COVID-19-Pandemie
- Die Innovatoren von Elektromobilität - Technikaffine und Umweltbewusste (in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz AG)
- Bildung ist kein Allheilmittel - die Rolle der Bildung als zentrales Problem in Deutschland und wie positive Psychologie als Lösung fungieren kann
- Arbeitsteilung in Partnerschaften
2020
- Rauchen und soziale Ungleichheit. Eine Betrachtung der Kerndimensionen sozialer Ungleichheit und ihrer jeweiligen Einflüsse auf das Rauchverhalten
- Empirische Analyse der spezifischen Anforderungen an den Hochschulsport
- Empirische Analyse über das Verhältnis von sportlicher Aktivität und gesundheitlicher Beschwerden. Eine Umfrage des Hochschulpersonals der Universität Trier
- Die K-Pop Fans in Luxemburg
- Stress am Arbeitsplatz - Ursachen und Folgen
- Bewegung am Arbeitsplatz. Bedeutung und Anforderungen von betrieblichem Gesundheitsmanagement in der heutigen Arbeitswelt
- Impfen als soziales Dilemma. Konflikt zwischen individueller und kollektiver Nutzenmaximierung
- Wer nutzt das Internet zur Partnersuche? - Eine empirische Analyse der Merkmale des typischen Online Dating Nutzers
- Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement zum Umwelt- und Naturschutz im sozialstrukturellen Vergleich
- Betriebliches Gesundheitsmanagement - Theoretische Analyse des BGM-Konzeptes als Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Strategie der Personalrekrutierung
2019
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Familienformen im sozialen Wandel und die Maßnahmen, welche nötig sind um die Vereinbarkeit zu verbessern
- Bildungsungleichheit und Kinderarmut in Deutschland. Warum sie vererbt werden und welche gesamtgesellschaftlichen Maßnahmen dagegen ergriffen werden könnten
- Sicherheitsempfinden in der Stadt Trier. Eine empirische Auseinandersetzung mit der subjektiven Wahrnehmung von Sicherheit in der Stadt Trier
- Welches Nutzungspotenzial wird von der Bundesgartenschau gefördert? - Ein Fallbeispiel anhand der Bundesgartenschau in Koblenz 2011
- Das Leben im Kloster. Soziologische Analysen einer gemeinschaftlichen Lebensweise
- Politisches Wissen. Eine empirische Analyse der Rolle des politischen Wissens bei der Ausbildung politischer Urteile
- Soziale Ungleichheit im Übergang zum Hochschulstudium. Eine empirische Analyse sozialstruktureller und ungleichheitsreproduzierender Faktoren anhand der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks
- Sinn und Erfolge von MINT-Programmen in Deutschland
- Die Bologna-Reform: Ein voller Erfolg oder doch gescheitert?
- Netzwerkfundierte Berufsorientierung in der Region Trier
- Arbeitszeitflexibilität - Psychische und soziale Belastungen als Kehrseite moderner Arbeitszeitgestaltung
- Unsicherheit und subjektive Problemlagen in Trier. Der Einfluss von Kriminalitätsfurcht auf die Lebensqualität
- Geburtenrate und Familienpolitik in Deutschland und Frankreich - ein Vergleich
- Die Veränderung sozialer Netzwerke bei einer Trennung und Scheidung
- Freiwilliges Engagement. Bedingungen für Engagierte in religiösen Organisationen in Deutschland
- Einstellungsanalyse der deutschen Bevölkerung bezüglich Migranten und Geflüchteten. Eine empirische Analyse mit dem ALLBUS 2016
- Gartenstadt Mariahof - Kritische Reflexion der Verwirklichung des Gartenstadtkonzeptes
- Netzwerkfundierte Berufsorientierung in der Region Trier
- Arbeitszeitflexibilität - Psychische und soziale Belastungen als Kehrseite moderner Arbeitszeitgestaltung
- Wandel in der Bestattungskultur. Eine Untersuchung über Veränderungen und Trends
- Die ethnographische Analyse des Authentizitätskonzepts von Musikszenen am Beispiel der Heavy Metal Szene auf dem Summer Breeze Festival
- "Fluch oder Segen?! - Die Partnersuche im Internet. Was steckt hinter dem Slogan 'Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single auf Parship'?!
2018
- Familienleitbilder in Deutschland - Gesellschaftliche Entwicklungen und aktuelle Inhalte
- Integration und soziale Anpassung der taiwanesischen Studierenden in Deutschland
- Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Partnerwahl im Internet - Nutzerverhalten von Männern und Frauen bei mobilen Dating-Apps
- Tattoo und Identität - Tätowierungen im Kontext der Individualisierung und Singularisierung
- Familienleitbilder in Deutschland - Wandel der Vaterrolle in Bezug auf 'Elternzeit'
- Eine Untersuchung über die Integration und Zugehörigkeit von Migranten im Kontext der Transnationalität: Theorie und Methodik
- Sozialstrukturanalyse anhand objektiver Daten. Ein experimenteller Ansatz der Milieuforschung in Trier-Nord
- Ergebnisse einer Studie zum Fitnesszustand von Laufanfängern
2017
- Regretting Motherhood. Eine kritische inhaltliche und empirische Auseinandersetzung (Gemeinschaftsarbeit von 2 Autorinnen)
- Die schulische Integration am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen
- Familienleitbilder, Religion und Migration. Eine vergleichende Analyse von Einstellungen und Verhalten der christlichen Bevölkerung und muslimischer Migranten in Deutschland bezüglich Familienstruktur, Eltern- und Partnerschaft
- Integration von Flüchtlingen in das Hochschulwesen
- Messung sozialer Ungleichheit: Bildung, Beruf, Einkommen
- Immigration und Fachkräftemangel - Flüchtlinge als potenzielle Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- "Vätermonate" - über die Gründe der geringen Beteiligung der Väter an der Elternzeit aus einer gesellschaftlichen und betrieblichen Perspektive
- Bildung und Migration: Bildung türkischstämmiger Personen in Deutschland
- Integrationsfähigkeit türkischstämmiger Personen in Deutschland
- Rechtsextremismus in Deutschland - Randphänomen oder Rechtsruck?
- Spenden - Motive und sozialstrukturelle Analyse von Spenden
- Bildungsungleichheit in Deutschland. Entstehung und Reproduktion
- Freunde fürs Leben? - Wandelbarkeit und Differenziertheit von Freundschaften unter Einfluss relevanter Faktoren der Soziologie und Sozialpsychologie
- Klassen und Bildung. Die Reproduktion einer gesellschaftlichen Klassenstruktur durch das Bildungssystem
- Theorien abweichenden Verhaltens am Beispiel Schulverweigerung
- Operationalisierungen von Generatoren in sozialen Netzwerken zur Messung von sozialem Kapital
- Landwirte im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine empirische Auseinandersetzung mit dem sozialen Leben der Eifelbauern
- Beziehungen zwischen türkischen Einwandererkindern und deren Eltern
- Determinanten der Entscheidung über eine Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter
- Die Rolle der Migration in der empirischen Sozialforschung Deutschland
- Die Darstellung von Männern und Frauen in der Schönheitspflege-Werbung
- Städte in der Krise. Quartiersmanagement als Strategie nachhaltiger und sozialer Stadtentwicklung
2016
- Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- Kinderlosigkeit in Deutschland. Rückgang der Geburtenrate in historischer, theoretischer und empirischer Betrachtung
- Der Einfluss des Wohlfahrtsstaates auf die intergenerationale Beziehung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich intergenerationaler Solidarität in amerikanischen, afro-amerikanischen und hispano-amerikanischen Familien
- Sport und Bildung
- Bildungschancen von Kindern alleinerziehender Eltern im Vergleich zu Kindern aus Normalfamilien
- Mehrebenen-analytische Betrachtung geschlechtsspezifischer Disparitäten beim Studienfachinteresse
- ADHS und soziale Ungleichheit
2015
- Kindeswohlgefährdung. Wie verbreitet ist elterliche Gewalt und Vernachlässigung in der Bevölkerung und welche Faktoren begünstigen dysfunktionales Verhalten
- Soziale Ungleichheit und Bildung
- Motherhood Wage-Penalty - werden Frauen mit Kindern im Berufsleben benachteiligt?
- Sozialstrukturelle Determination der Ehescheidung und Trennung
- Die Guttman-Skalierung: Entstehung, Problematisierung und verschiedene Verfahren der Skalogramm-Analyse sowie deren Anwendung anhand von Primärdaten
- Regionale Differenzierung der ärztlichen Versorgung
- Demografischer Wandel und die Folgen für die Schulbildung am Beispiel des Bundeslandes Saarland
- Ethnische Differenzierungen intergenerationaler Beziehungen
- Bildung und Bildungsgleichheit im Landkreis Trier-Saarburg
- Elterliche Erziehungsstile im Diskurs
- Suizid als gesellschaftliches Phänomen
- Was soll ich anziehen - Eine Untersuchung der Kleidermode
- Sprachförderung als zentraler Aspekt für eine erfolgreiche Integration asylberechtiger Flüchtlinge und Migranten. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven im Kreis-Trier-Saarburg
- Die Firma Lohmann & Rauscher als Marke? Analyse einer Imagestudie aus markensoziologischer Perspektive
- Heutzutage muss man kämpfen - Bewältigungsstrategien sozial benachteiligter Jugendlicher
- Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab?
- Wohnen im Alter
- Die Auswirkungen von Forced Answering auf Datenqualitätsparamter von Befragungen
- Identifikation mit Aach. Eine Sekundäranalyse des Ortsbezuges innerhalb einer Gemeinde
- Der Wandel der Religiosität in Deutschland - Auswirkungen, Gründe und Folgen
- Die Beeinflussung der Gesundheitswahrnehmung durch das Internet
- Soziale Beziehungen im Alter
- Bildung und Herkunft - Inwiefern wird der individuelle Bildungsverlauf von der ethnischen uns sozialen Herkunft beeinflusst?
- Zur Aktualität der Regenbogenfamilie - Eine Betrachtung der gegenwärtigen Forschung
- Die Effekte von Fernsehgewalt auf Kinder und Jugendliche. Darstellung eines modernen, medialen Problems
- Auszugsverhalten erwachsener Kinder aus dem Elternhaus
- Wie sieht die Arbeitsteilung in deutschen Haushalten aus? Basiert sie auf rationalem Kalkül oder auf geschlechtsspezifischer Identitätsbildung? Theoretische Ansätze und empirische Befunde zum Forschungsstand und zur Erklärung der innerfamilialen Arbeitsteilung
- Familienleitbilder
2014
- Zur Theorie der Frage
- Methodische Probleme bei der Erhebung von Kriminalitätsfurcht
- Sozialstrukturwandel im Zuge der Postindustrialisierung
- Demographieorientierte Personalpolitik
- Das Ehrenamt in Zweibrücken
2013
- Burnout in der Altenpflege
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Enneagramm