Master of Arts

Masterarbeiten

Betreute und begutachtete Masterarbeiten seit 2015

Aktuell angemeldete Arbeiten

  • Soziales Kapital und die Kooperationsbereitschaft der Moselwinzer

Abgeschlossene Arbeiten seit 2015

2023

  • Sozialkapital im hybriden Arbeitsmodell. Eine explorative Analyse der Zusammenarbeit am Fallbeispiel der Hochschule Fresenius gem. GmbH Wiesbaden
  • Work-Life Balance bei Alleinerziehenden
  • Zur Entwicklung des Pflegebedarfs in Deutschland bis 2070 - Deskriptive Ergebnisse einer kleinräumigen Simulationsstudie
  • Die hausärztliche Praxis als Unternehmen. Eine Analyse der Sichtweise von Medizinstudierenden auf eine hausärztliche Niederlassung

2022

  • Digitaler Alltag und Medizin. Über den Einfluss der Verwendung von Health-Apps auf die Inanspruchnahme ärztlicher Untersuchungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis. Eine quantitative Analyse am Beispiel der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG
  • Wie kann es gelingen die Zukunft von Wintersportgebieten erfolgreich zu gestalten?
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel der MEDI - CENTER Mittelrhein GmbH. Eine Status-Quo-Analyse mit Handlungsempfehlung
  • Operationalisierung von geschlechterspezifischer Diskriminierung im Erwerbsleben
  • Wohngemeinschaften in der empirischen Sozialforschung

2021

  • Wissenstand über die innerfamiliale Pflege
  • Ergebnisse einer Studie zur Einstellung von Geschäftsführer und CFOs zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Homeoffice und die Auswirkungen auf die Work-Life-Balance von Beschäftigten
  • Gesundheitliche Folgen technikinduzierter Entgrenzung für Angestellte in Deutschland am Beispiel Home-Office. Ansatzpunkte für das betriebliche Gesundheitsmanagement
  • The Effects of Team Internal Subcultures on Team Performance
  • Ökologisch nachhaltiges Käuferverhalten. Eine empirische Analyse der Bedeutsamkeit von Umwelteinstellungen beim Kauf umweltverträglicher Produkte
  • Inwiefern kann Regionalmarketing als eine Lösungsstrategie für den Ärztemangel in der Region Trier dienen?
  • "Gut Körper, gut Kopf": Bewegung trotz Berufstätigkeit. Eine empirische Analyse des Bewegungsverhaltens und Gesundheitszustands der Kreisverwaltungs-Mitarbeiter

2020

  • Mütter in Führungspositionen
  • Partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zum Stand der Vereinbarkeitssituation für Frauen und Männer
  • Work-Life-Balance für alle? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Realisierbarkeit einer Work-Life-Balance anhand eines Vergleichs von verschiedenen Berufsgruppen
  • Die Wirkung von Vorbildern auf die Berufwahl - Welchen Einfluss weibliche Vorbilder auf junge Frauen und ihre geschlechterspezifische Berufswahl in Bezug auf Führungspositionen ausüben
  • Generationen im Wandel - Eine Analyse über die Anforderungen der jungen Generation Y und Z auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowie deren Auswirkungen für Unternehmen
  • Kundenbindung durch (Mit-)Arbeit 4.0 - Fallstudie über Selbstbedienungskassen im Lebensmitteleinzelhandel
  • Die Facetten der Binnenwanderung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990
  • Sharing Economy - Wie wird am non-monetären Markt generiertes Vertrauen kommuniziert?
  • Atypische Beschäftigung in Deutschland. Eine Analyse anhand des Mikrozensus und der Befragung der atypischen Beschäftigten
  • Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance. Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes
  • Soziales Kapital und die Bereitschaft der Moselwinzer zur zwischenbetrieblichen Kooperation

 

2019

  • Grundschulsimulation. Anwendungen kleinräumiger Mikrosimulationsmodelle zur Analyse der Grundschulversorgung in Trier
  • Wie verhält sich der Mensch in einer Gesellschaft, der zunehmend die Arbeit ausgeht?
  • Sozialkapital bei der Stellenbesetzung auf dem Arbeitsmarkt
  • Das Schammatdorf als konstruierte Gemeinde. Eine empirische Analyse
  • Die Reintegration von schulabsenten Schülern. Die "Keiner ohne Abschluss Klasse" im schulischen Gesamtkonzept
  • Tritt Deutschland in die Fußstapfen der USA? Der Einfluss von Diversity Management auf die Personalprozesse

 

2018

  • Die Generation Z - Was zeichnet die Generation Z aus und wodurch unterscheidet sie sich von der Generation Y?
  • Belastung im Studium
  • Donald Trumps Wahlsieg. Eine Analyse des Einflusses der Kandidatenorientierung auf die individuelle Wahlentscheidung bei der US-Präsidentschaftswahl 2016
  • Das Experiment in der Soziologie - Zu Notwendigkeiten und Chancen
  • Das Verhältnis von Social Case und Business Case in Social Entrepreneurship Organisationen - organisationssoziologische Herleitung eines hypothesenbasierten Erklärungsmodells und empirische Forschungsplanung
  • Eine Analyse zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Beschäftigten in Schichtsystemen unter Berücksichtigung der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Doch was sagen tausend Bilder?" Eine Analyse von Personalvideos als Marketingwerkzeug des Employer Brandings in KMU der ITK-Branche
  • Sport und Integration. Der Sportverein und seine gesellschaftliche Bedeutung. Untersuchung der Integrationsfunktion von Sportvereinen am Beispiel von Mannheimer Jugendfußballmannschaften
  • Hoch qualifizierte Frauen auf dem Weg in Führungspositionen. Empirische Untersuchung der Akzeptanz durch Vorgesetzte und Kollegen aus Sicht der befragten weiblichen Führungskräfte

2017

  • Modellierung familialer Prozesse für Mikrosimulationen
  • Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit der Polizeibeamtinnen/beamten des Polizeipräsidiums Koblenz - empirische Untersuchung zu Arbeitsstressoren und bedingungsbezogenen Interventionen
  • Baseball und Kultur in der amerikanischen Gesellschaft
  • Bürger - Protest - Partizipation
  • Arbeitszufriedenheit im PP Koblenz
  • Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
  • Ü65, einsam sucht ... - Eine soziologische Untersuchung von Einsamkeit im Alter und die mögliche Abhilfe durch soziale Medien
  • Die Bedeutung der Arbeitsumgebung für die Organisationale Identifikation

2016

  • Einbindung von sozialen Netzwerken in die Personalrekrutierung
  • Asymmetrien in der Arzt-Patienten Beziehung. Wandel durch den Einbezug von Gesundheitsinformationen im Inernet?
  • Arbeitsbelastung und Bewältigungsstrategien bei Außendienstmitarbeitern im Vertrieb. Eine qualitative Untersuchung zu Stressoren und Ressourcen in der Arbeitswelt
  • Personalrekrutierungsnetzwerke
  • Moderne Väter und reaktionäre Arbeitswelt. Die Wirkung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auf die Lebenspläne von Männern und Unternehmenskulturen
  • Vitamin Netzwerk - Der Einfluss interethnischer Freundschaften auf die Arbeitsmarktintegration von türkischen Migranten in Deutschland
  • Die "Volkswagen Abgas-Affäre" in Deutschland und den USA: eine ländervergleichende soziologische Analyse von gesellschaftlicher Resonanz und Krisenmanagement der Volkswagen AG
  • Umgang mit fehlenden Werten in Pairfam
  • Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Effekte einer familienbewussten Personalpolitik
  • Generation Y und Work-Life Balance
  • Situatives Führen als Erfolgsfaktor? Kritische Auseinandersetzung mit dem Modell des situativen Führens von Hersey und Blanchard und seiner praktischen Umsetzung

2015

  • Behandlung fehlender Werte in Pairfam
  • CSR und Employer Branding
  • Generation Y - Eine intragenerationale Analyse der Arbeitseinstellung
  • Ausbildungssituation und Arbeitsbelastung in der Gesundheits- und Krankenpflege vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels
  • Empirische Untersuchung zu psychischen Belastungen und Gefahren der Polizeibeamten bei der PI Trier
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Umweltverhalten und Energiewirtschaft
  • Empirische Analyse der internen Kommunikation der Bosch Rexroth AG zur Umsetzung und Implementierung des Q-Mindsets
  • Die Frauenerwerbstätigkeit und der Einfluss auf die Ehestabilität
  • Das Privacy Paradox: Eine Betrachtung der Privatspähre unter dem Fokus gegenwärtiger Big Data Entwicklungen
  • Vertrauen durch Gütezeichen
  • Getting a Job - Jobvermittlung über soziale Netzwerke durch Alumni-Organisationen an deutschen Hochschulen
  • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Telearbeit
  • Nachrichten im Fernsehen und Inernet. Eine vergleichende Analyse der medienspezifischen Berichterstattung am Beispiel der Tagesschau
  • Corporate Social Responsibility. Eine theoretische Analyse zur unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung aus soziologischer Perspektive
  • Wie entsteht eine organisationale Identität im kulturellen Kontext? Das Beispiel der IMS Gear GmbH an den beiden Standorten Deutschland und China
  • Hart oder Fair? Das Ultimatum-Spiel zwischen ökonomischen und soziologischen Erklärungsversuchen