Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung
Veranstalter der Vortragsreihe:
Prof. Dr. Benjamin Raue
Professur für Zivilrecht, Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums
Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg
Professur für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Staatskirchenrecht und Völkerrecht
Die Veranstaltungsreihe wird vom Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT) fortgeführt!
Mailliste
Wenn Sie über zukünftige Veranstaltungen zu den Trierer Gesprächen per Mail informiert werden wollen, senden Sie bitte eine Mail an gespraecheuni-trierde mit dem Betreff: "Mailliste Trierer Gespräche"
Themen und Vorträge:
Wintersemester 2019/20
Die digitale Dimension des Rechts

Die digitale Dimension des Rechts
Dienstag, 19.11.2019 - Wenn das Sprachverbot Versicherungen verkauft - Rechtsfragen des Einsatzes von KI in der Versicherung
Sommersemester 2019
Manipulation

Manipulation
Dienstag, 18.06.2019: ...des Bürgers?
Bei der zweiten Veranstaltung am 18. Juni wird dargestellt, wie in der Vergangenheit die öffentliche Meinung durch soziale Medien manipuliert worden ist und welche Aufgabe dem Staat beim Schutz des Meinungsbildungsklimas vor "Stürmen, Wolken und Blasen" zukommt.
Referenten:
Orestis Papakyriakopoulos (Technische Universität München): Meinungsmanipulaiton in Sozialen Medien
Prof. Dr. Albert Ingold (Universität Mainz): Stürme, Wolken, Blasen und der staatliche Schutz des Meinungsklimas
Montag, 20.05.2019: ...des Kunden?
Bei der ersten Veranstaltung am 20. Mai geht es um die Funktion, Bedeutung und Nutzen von Online-Werbung sowie um die Frage, ob datensensible Kunden ein Recht auf datenerhebnungsfreie Produkte erhalten sollen.
Referenten:
Dr. Jann Cornels (Fechner Rechtsanwälte, Hamburg): Funktion, Bedeutung und Nutzen von Online-Werbung
Prof. Dr. Maximilian Becker (Universität Siegen): Ein Recht auf datenerhebungsfreie Produkte?
Zu früheren Veranstaltungen (Archiv)