Biodiversität und Bildung
Projektbeschreibung:
Neben der Klimakrise ist das langfristige Überleben der Menschheit auf der Erde vom Erhalt der Biodiversität abhängig. Um den Rückgang ebendieser aufzuhalten, spielt biologische Bildung eine wichtige Rolle. So stellt sich das Konzept der Biodiversität als sehr kompliziert dar, da es neben der Artenvielfalt auch die genetische und ökosystemare Vielfalt beinhaltet. In unserer Forschung untersuchen wir dabei, mit welchen Themen wie der Rückkehr des Wolfes das abstrakte Konzept der Biodiversität sinnvoll vermittelt werden kann. Neben der schulischen Bildung interessiert uns auch die Lehrkräftebildung und die gesellschaftliche Dimension des Biodiversitätsschutzes.
Aktuelle Publikationen:
Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Neue Bedrohung oder altes Geheul? Beiträge aus sozialen Medien im Kontext der Rückkehr des Wolfes nutzen. Unterricht Biologie, 45(469), 15–19.
Büssing, A. G., Jannink, N., Scholz, G., & Halbe, J. (2019). An adapted concept mapping technique to help conservation implementation – Exemplified for wolves returning to Lower Saxony in Germany. Global Ecology and Conservation, 20 (e00784), 1-12. https://doi.org/10.1016/j.gecco.2019.e00784
Büssing, A. G., Schleper, M., & Menzel, S. (2019). Do Pre-service Teachers Dance with Wolves? Subject-Specific Teacher Professional Development in A Recent Biodiversity Conservation Issue. Sustainability, 11(1), 1–24. https://doi.org/10.3390/su11010047