Lernen mit immersiver VR
Projektbeschreibung:
Neue Technologien können den Unterricht bereichern, jedoch ist grundlegendes Wissen über die Lerneffekte notwendig, damit Lehrkräfte begründete Entscheidungen über einen Einsatz treffen können. Dies betrifft gerade innovative Technologien wie die immersive virtuelle Realität (VR). Während Jugendliche generell großes Interesse am Einsatz von VR-Brillen berichten, zeigen Studien zum Teil schlechtere Lernleistungen im Vergleich zu klassischeren Methoden. Da diese Lerneffekte jedoch zwischen unterschiedlichen Kontexten variieren, ist fachdidaktische Forschung notwendig, damit der Einsatz lernwirksam gestaltet werden kann. In unserer Forschung beziehen wir uns dabei aktuell vor allem auf den Effekt der Präsenz, also dem Gefühl, sich wirklich innerhalb der VR zu befinden.
Zur Umsetzung in konkreten Lehr-Lern-Kontexten bedanken wir uns zudem sehr für die Kooperation mit dem Verein THE BLUE MIND e.v.
Aktuelle Publikationen:
Büssing, A. G., Borchers, T., & Mittrach, S. (2022). Immersive virtuelle Realität in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskriterien, Potenziale und Herausforderungen. In Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (pp. 23–37). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65122-3_3
Büssing, A. G. (2021). Nachhaltigkeit in Virtual Reality erfahrbar machen: Immersive Naturerlebnisse mit 360-Grad-Videos. Der Mathematische Und Naturwissenschaftliche Unterricht, 74(5), 375–380.
Filter, E., Eckes, A., Fiebelkorn, F., & Büssing, A. G. (2020). Virtual Reality Nature Experiences Involving Wolves on YouTube: Presence, Emotions, and Attitudes in Immersive and Nonimmersive Settings. Sustainability, 12(3823), 1–22. https://doi.org/10.3390/su12093823