Qualifikationsarbeiten
Masterarbeiten im Fach Biologie und ihre Didaktik
Wintersemester 2019 / 2020
- Scherf, Y.: Didaktisches Konzept zur Steigerung der Artenkenntnis heimischer Baumarten
- Schneider, F.: Der Einfluss des Einsatzes lebender Organismen im Biologieunterricht am Beispiel von Achata reticulata auf Facetten des Naturbewusstseins von Schülerinnen und Schülern
- Faust, K.: Kennenlernen von vorwiegend heimischen Sträuchern, Farnen, Flechten und Moosen in der Natur mit Hilfe didaktischer Aufbereitungen für die siebte Klassenstufe. Am Beispiel des Schulgeländes des PWGs Wittlich
Wintersemester 2018 / 2019
- Thiel, R.: Flexibler Schulunterricht mit der Honigbiene (Apis mellifera) durch den Einsatz einer mobilen Fotobeute
Sommersemester 2018:
- Wiegel, E.: Forschendes & nachhaltiges Lernen im Ökosystem Ozean - Schwerpunkt Mikroplastik - Konzeption fächerübergreifender Projekttage für die Fächer Biologie & Geographie
Wintersemester 2017 / 2018:
- Baltus, J.: Wirkung der externen Rollenzuteilung in Kleingruppen beim kooperativen forschenden Lernen – Untersuchung der intrinsischen Motivation und Entwicklung eines Instruments zur Untersuchung des emotionspsychologischen Zusammenhangs hinsichtlich des Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 12 und 13.
- Frankenberger, M.: Beeinflussen des Lernens der Variablen-Kontroll-Strategie beim Forschenden Lernen durch aktiven Gedächtnisabruf: Vergleich der Lernstrategien in den Jahrgangsstufen 5 und 6
- Kluthe, L.; Oesch, S.: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Service-E-Learning Projektes zu einem Themeninhalt der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Maida, L.: Beeinflussen des Lernens der Variablen-Kontroll-Strategie beim Forschenden Lernen durch aktiven Gedächtnisabruf: Potenzielle einflussnehmende Parameter in der Klassenstufe 5 & 6
- Ney, J.: Der Einfluss externer Rollenverteilung auf das kooperative Verhalten von Schülerinnen und Schülern sowie auf das Auftreten und die Verteilung von Schüleraktivitätstypen während des Forschenden Lernens in Kleingruppen im Schülerlabor BioGeoLab
- Hahn, V.: Der Einfluss externer Rollenverteilung auf das kooperative Verhalten von Schülerinnen und Schülern sowie auf das Auftreten und die Verteilung von Schüleraktivitätstypen während des Forschenden Lernens in Kleingruppen im Schülerlabor BioGeoLab
- Willrich, M.: Entwicklung und Analyse eines Diagnoseinstrumentes zur Variablenkontrollstrategie - Fähigkeit bei biologischen Experimenten von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 – 10
Sommersemester 2017
- Lachmund, I.: Die Wahrnehmung zugeteilter Gruppenämter beim Forschenden Lernen in Kleingruppen: Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung
- Luckas, A.: Umweltbildung durch Bienen-AGs an der Schule: Eine Interviewstudie teilnehmender Imker zu eigener Motivation, biographischen Hintergründen und beobachtetem Schülerverhalten
Wintersemester 2016/2017
- Endres, K.: Der Einfluss Determinierter Rollenzuteilungen auf Schüleraktivitätstypen beim Forschenden Lernen in der Jahrgangsstufe 7 und 8
- Esser, S.: Vergleich der Effektivität verschiedener Unterrichtsmethoden zum Erlernen der Variablenkontrollstrategie in der Jahrgangsstufe 5
- Knobloch, K.: Auswirkungen von unterschiedlichen Unterrichtsmethoden auf die Anwendung der Variablenkontrollstrategie: Untersuchung der Klassenstufe 5 des Gymnasiums hinsichtlich subjektiver Einschätzung der Effektivität der Lernmethoden sowie der intrinsichen Motivation
- Morbach, E.: Forschendes Lernen in Kleingruppen: externe Rollenzuweisungen und ihr Einfluss auf die wahrgenommene Kooperation und intrinsische Motivation von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 7 und 8
Sommersemester 2016
- Benner, S.: Vergleich der Änderungen von Schülervorstellungen zu Begriffen aus der Molekulargenetik zwischen Gymnasialschülern und Schülern anderer Schulformen im Rahmen einer eintägigen Intervention
- Jung, J.: Schulinterne Bienen-AG’s: Motivation und Einfluss der betreuenden Lehrkräfte – Eine Interviewstudie
Wintersemester 2015/2016
- Bermes, C.: Implementierung und Akzeptanz des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts aus Lehrersicht – Ergebnisse einer Lehrerbefragung in Rheinland-Pfalz
- Spohr, S.: Der Einfluss determinierter Gruppenämter auf die intrinsische Motivation und das wahrgenommene kooperative Verhalten von Schülerinnen und Schülern während des Forschenden Lernens in Kleingruppen im BioGeoLab
Sommersemester 2015
- Lorse, B.: Digitale Medien und Leistungsbeurteilungen im Geographieunterricht - Chancen und Möglichkeiten einer engeren Verknüpfung
- Lütje, S.: Effekte externer Rollenzuteilung auf Schüleraktivitätstypen während des forschenden Lernens in einer Kleingruppe im Schülerlabor BioGeoLab
Wintersemester 2014/2015
- Görgen, S.: Der Einfluss von determinierter Rollenverteilung in Kleingruppenarbeit auf die intrinsische Motivation und das kooperative Verhalten von Schülerinnen und Schülern beim forschenden Lernen
- Gossen, M.: Didaktische Entwicklung und Evaluation eines Schülermoduls für den außerschulischen Lehrbienenstand Bee.Ed zum Thema "Farbsehen bei apis mellifera"
- Haefner, H.: Entwicklun von Schülervorstellungen zu Begriffen der Molekulargenetik im Rahmen einer eintägigen Unterrichtsintervention
Sommersemester 2014
- Büssing, A.: Häufigkeiten und Charakteristika praktischer Arbeitsweisen an hessischen Gymnasien, Real- und Gesamtschulen
- Dalstein, F.: Förderung von intrinsischer Motivation und situationalem Interesse bei Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz von Handstücken in naturkundlichen Museumsführungen
- Lersch, N.: Die Auswirkung von determinierter Rollenverteilung in Kleingruppenarbeit auf die Aktivitätsprofile von Schülerinnen und Schülern beim forschenden Lernen
Wintersemester 2013/2014
- Reutelsterz, L.: Pfoten-Präferenz bei Canis lupus und Canis familiaris
- Röper, D.: Charakteristika und Häufigkeiten von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Biologieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der verwendeten Medien und der Klassengröße
Sommersemester 2013
- Duretic, S.: Charakteristika und Häufigkeiten von Experimenten und anderen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im deutschen Biologieunterricht unter besonderer Berücksichtigung ihrer Novellierung durch bildungspolitische Maßnahmen.
- Ewen, S.: Vorstellungen von Haupt- und RealschülerInnen zu ausgewählten Begriffen aus der Molekulargenetik
- Haan, C.: Charakteristika und Häufigkeiten von Experimenten und anderen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im deutschen Biologieunterricht unter dem Einfluss von Bundesland, Schulform und Beschulungsdauer.
- Lehnen, S.: Charakteristika und Häufigkeiten von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Biologieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung
- Mathei, L.: Charakteristika und Häufigkeiten von Experimenten und anderen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im deutschen Biologieunterricht unter dem Einfluss von naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und Privatisierung der Schule
- Ney, J.: Charakteristika und Häufigkeiten von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Biologieunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Experimentierens
- Wagner, K.: Charakteristika und Häufigkeiten von Experimenten und anderen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im deutschen Biologieunterricht unter dem Einfluss der Bildungsstandards, der Stundenzahl sowie der fachlichen Vertiefung
- Willms, V.: Charakteristika und Häufigkeiten von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Biologieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der curricularen Themenfelder
Wintersemester 2012/2013
- Wies, C.: Förderung intrinsischer Motivation bei Realschülern durch Versuche zum Thema „Genetischer Fingerabdruck“