Vertretungsprofessor Dr. Hannes Schmalor

Lebenslauf

seit 04/2022Vertretungsprofessor für „Geographie und ihre Didaktik“ an der Universität Trier
11/2020 - 04/2022Akademischer Rat a. Z. am Institut für Didaktik in­te­gra­ti­ver Fächer der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund
04/2020 - 10/2020Wissenschaftlicher Mit­ar­bei­ter am Institut für Didaktik in­te­gra­ti­ver Fächer der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund
2020Pro­mo­ti­on zum Dr. rer. nat. am Geographischen Institut der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
2015 - 2020Wissenschaftlicher Mit­ar­bei­ter im Arbeitsbereich für Geographiedidaktik am Geographischen Institut der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
2013 - 2015Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule
2008 - 2013Erstes Staatsexamen. Stu­di­um der Fächer Geo­gra­phie und Ge­schich­te an der Ruhr- Uni­ver­si­tät Bo­chum mit dem Abschluss „Master of Education (M.Ed.)"

Arbeitsschwerpunkte

  • Systemkompetenzforschung
  • Concept Maps
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Publikationen

Monographien

  • Schmalor, H. (2021): Die För­de­rung der Systemkompetenz durch den Ein­satz von Mo­del­len. Eine Interventionsstudie am Bei­spiel des Hochwassers (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 74) Münster: readbox unipress.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Schmalor, H.; Ciprina, S.; Ellerbrake, M.; Becker, J. (2022): „Klimaanpassung in der Stadt auf den Weg bringen“ – Themen der nachhaltigen Entwicklung über die Exkursionsapp „Biparcours“ erfahrbar machen. In: Weselek, J.; Kohler, F.; Siegmund, A. (Hrsg.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg: 91-102.
  • Prisille, C.; Ciprina, S.; Schmalor, H. (2022): Mining im 21. Jahrhundert. Ressourcenverbrauch von Kryptowährungen am Beispiel Bitcoin. In: Praxis Geographie 64 (5), S. 44-48.
  • Hanke, M.; Schmalor, H. (2022): Lebensmittelhandel: Hühnerfleisch aus Ghana. Den Import von Hühnerfleisch in Ghana mit­hil­fe der Strukturlegetechnik lösungsorientiert diskutieren. In: Praxis Geo­gra­phie 60 (1): 36-40.
  • Schmalor, H.; Hanke, M. (2022): Zukunftsrohstoff Lithium. Herausforderungen und Chancen des Rohstoffs mithilfe einer SWOT-Analyse bewerten. In: Geographie heute, H. 357, S. 30-33.
  • Schmalor, H.; Ellerbrake, M.; Ciprina, S. (2022): Checkliste zur Erstellung von Klausuren. Handreichung der Arbeitsgruppe "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
  • Ellerbrake, M.; Ciprina, S.; Schmalor, H. (2022): Facharbeiten im Geographieunterricht. Handreichung der Arbeitsgruppe "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
  • Ciprina, S.; Schmalor, H.; Ellerbrake, M. (2022): Hinweise zur Durchführung von Exkursionen. Handreichung der Arbeitsgruppe IV "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
  • Schmalor, H.; Tsofnas, V. (2022): Warum macht Gletscherschmelze hungrig? Ein Mystery zu den Aus­wir­kungen des Kli­ma­wan­dels auf die Was­ser- und Ernährungsversorgung in Bolivien. In: Praxis Geo­gra­phie 60 (1): 48-52.
  • Hanke, M.; Mittrach, S.; Schmalor, H. (2021): Smart Mobility in Hamburg. Chancen und He­raus­for­de­run­gen einer di­gi­ta­len Ge­stal­tung des Stadtverkehrs mit­hil­fe der Szenario-Tech­nik er­ar­bei­ten. In: Geo­gra­phie heute, H. 355, S. 24-27.
  • Schmalor, H.; Jebbink, K. (2021): Begriffen? Spielerischer Um­gang mit Fachbegriffen. In: Praxis Geo­gra­phie 51 (3 ), S. 54-56.
  • Schmalor, H.; Schä­fer, K. (2019): Von A nach B - globale Transportketten im Seehandel. In: Praxis Geo­gra­phie 50 (3), S. 17-21.
  • Schmalor, H.; Feja, K. (2019): Reiseziel Neuseeland. Tourismuspotenziale in Neuseeland mit­hil­fe der Raumkonzepte er­ar­bei­ten. In: Praxis Geo­gra­phie 49 (2), S. 34-41.
  • Toschka, C.; Schmalor, H.; Emmerich, K.; Brune, L. (2019): Modellexperimente – Prüfung der Übertragbarkeit einer chemiedidaktischen Definition auf andere na­tur­wis­sen­schaft­li­che Fächer. In: Priebe, C; Mattiesson, C.; Sommer, K. (Hrsg.): Dialogische Verbindungslinien zwi­schen Wis­sen­schaft und Schule. Theoretische Grund­la­gen, praxisbezogene Anwendungsaspekte und zielgruppenorientiertes Publizieren: 61-69.
  • Schmalor, H. (2018): Der Ein­satz von Mo­del­len zur För­de­rung der Systemkompetenz im Be­reich der Naturrisiken. Eine interventionsbasierte Studie am Bei­spiel des Hochwassers. In: Dickel, M.; Pettig, F.; Reinhardt, F. (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Münster (= Geographiedidaktische Forschungen 69): 127-136.
  • Schmalor, H. (2017): Das Land-See-Windsystem. In: Otto, K.-H.; Mönter, L.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke. Experimentelles Ar­bei­ten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: 138-143.
  • Schmalor, H.; Früh, F. (2017): Salz be­ein­flusst die Dichte von Was­ser. In: Otto, K.-H.; Mönter, L.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke. Experimentelles Ar­bei­ten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: 48-51.
  • Feja, K.; Schmalor, H. (2017): CO² gibt den Meeren Saures - Ex­peri­ment zur CO²-Auf­nah­me von Was­ser. In: Otto, K.-H.; Mönter, L.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke. Experimentelles Ar­bei­ten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: 14-19.
  • Früh, F.; Schmalor, H. (2017): Ler­nen vor Ort – alles im „Fluss“? Renaturierte und denaturierte Fließgewässerabschnitte ken­nen­ler­nen. In: Geo­gra­phie heute, H. 333, S. 12-16.
  • Schmalor, H.; Weitekamp, S.; Früh, F. (2016): Leben im Ruhr­gebiet = gezeichnet vom Strukturwandel?! Ar­bei­ten mit ei­nem Lebenslinien-Diagramm. In: Praxis Geo­gra­phie, Heft 7-8, S. 9-13.  

Mitarbeit an Schulbüchern

  • Früh, F.; Jägersküpper, K.; Kempf, D.; Morgeneyer, F.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2021): Seydlitz Geo­gra­phie 3. Gym­na­si­um Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
  • Früh, F.; Jägersküpper, K.; Kempf, D.; Morgeneyer, F.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2021): Seydlitz Geo­gra­phie 3. Lehrerband. Gym­na­si­um Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
  • Jägersküpper, K.; Kempf, D.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2020): Seydlitz Geo­gra­phie 2. Gym­na­si­um Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
  • Jägersküpper, K.; Kempf, D.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2020): Seydlitz Geo­gra­phie 2. Lehrerband. Gym­na­si­um Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
  • Jägersküpper, K.; Jebbink, K.; Kempf, D.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2019): Seydlitz Geo­gra­phie 1. Gym­na­si­um Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).
  • Jägersküpper, K.; Jebbink, K.; Kempf, D.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2019): Seydlitz Geo­gra­phie 1. Lehrerband. Gym­na­si­um Nordrhein-Westfalen. Braunschweig (Westermann).

Vorträge (Auswahl)

  • Der Einfluss verschiedener Expertenmaps auf die Validität der Auswertung von Concept Maps“, HGD-Symposium Luzern, Oktober 2022
  • Geography Students as future ESD change agents: A Location based mobile learning approach to foster climate change education”, Royal Geographical Society with IBG, Annual International Conference, August 2022
  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in der Geographiedidaktik – Exkursionen im Ruhr­gebiet mit LELINA und Biparcours, Ring­vor­le­sung "Nach­hal­tig­keit Vermitteln: Per­spek­tiven nach­hal­tiger Erziehung und nachhaltigen Wissenstransfers", Bo­chum (di­gi­tal und in Zu­sam­men­arbeit mit den wiss. Mitarbeitern des Projektes LELINA an der RUB), Juli 2021
  • Development of Sys­tems Thinking through Models to Promote Education for Sustainable Development (ESD), EUROGEO 2021, Madrid (di­gi­tal), April 2021
  • „Kli­ma­wan­del findet Stadt – auch im Ruhr­gebiet“. Ge­sell­schaft für Geo­gra­phie und Geologie Bo­chum, Bo­chum, No­vem­ber 2019
  • Using models to promote system competence in the field of natural hazards – an intervention-based study regarding the example of floods. 2nd International Congress of Geography Education 2019 (ICGE-2019), Eskisehir, Okto­ber 2019
  • Der Ein­satz von Mo­del­len zur För­de­rung der Systemkompetenz im Be­reich der Naturrisiken – Er­geb­nisse einer Interventionsstudie am Bei­spiel des Hochwassers. Interdisziplinäres Kolloquium zur Didaktik der Ma­the­ma­tik und der Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum, Juli 2019
  • Inklusion und in­di­vi­du­elle För­de­rung (im Geographieunterricht). Ring­vor­le­sung „Aktuelle fachdidaktische Positionen“, Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum, Juni 2019
  • Disaster risk management in Germany. Examples regarding floods and heavy precipitations. Aus­tausch mit der Ge­sell­schaft für in­ter­na­ti­o­na­le Zu­sam­men­arbeit (GIZ), Uni­ver­si­tät San Gregorio de Portoviejo (Ecuador), Sep­tem­ber 2018