Sabine Lippert, M.Ed.
Lebenslauf
seit 01/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DigES |
10/2018 - 06/2021 | Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung |
seit 07/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Trier im Fach Geographie und ihre Didaktik |
SoSe 2015 | Lehrbeauftragte an der Universität Trier im Fach Geographie und ihre Didaktik |
06/2013 - 06/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Trier im Fach Geographie und ihre Didaktik |
2015 - 2015 | Masterstudium der Fächer Deutsch, Geographie, Bildungswissenschaften, Titel der Masterarbeit: „Das Unbegreifliche begreifbar machen. Ein Konzept zur szenischen Auseinandersetzung mit der Shoah im Deutschunterricht der Sekundarstufe II anhand einer Unterrichtsreihe zu Peter Weiss‘ Die Ermittlung“ |
2009 - 2013 | Bachelorstudium der Fächer Deutsch, Geographie, Bildungswissenschaften, Titel der Bachelorarbeit: „Zur Notwendigkeit einer kritisch-politischen Didaktik der Geographie“ |
Mitgliedschaften und Qualifikationen
Herausgeberin und Redakteurin von OpenSpaces. Zeitschrift für Didaktiken der Geographie
Alumna der Heinrich-Böll-Stiftung
Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik
Organisatorin der Interdisziplinären Graduiertenkonferenz DocColloq
Arbeitsschwerpunkte
Politische Geographie und politische Bildung
Interkulturelle und antirassistische Bildung
Rechtsextremismusforschung
Schulbuchbezogene Forschung
Agrargeographie
Betreute Abschlussarbeiten
Eine Übersicht der betreuten Abschlussarbeiten finden sie hier.
Publikationen
Publikationen
Eberth, A. / Lippert, S.: Othering im Geographieunterricht im Zusammenhang mit Inklusion. In: Gryl, I./Hoffmann, K.-W., Fleischhauer, T., Lehner, M. (Hrsg.): Geographiedidaktik. Springer Verlag, 2021 (im Erscheinen).
Lippert, S. / Mönter, L.: Building the nation or building society? Analyse zur Darstellung raumbezogener Identität in Schulbüchern gesellschaftswissenschaftlicher Integrationsfächer. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (1/2021). S. 55-78.
Lippert, S. / Kranz, J. / Möller, A. / Mönter, L.: Gentuning gegen den Welthunger? Potenziale und Auswirkungen von gentechnisch veränderten Lebensmitteln (Arbeitstitel; eingereicht in MNU Journal).
Pettig, F. / Lippert, S. / Schurig, S.: Reflexion der Forscher*innenrolle im Forschungsprozess. Ein Workshop-Bericht. In: OpenSpaces (1/2020).
Lippert, S. / Ullrich, D.: Fleisch und Schule. Zur kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen Fleischproduktion im (geographischen) Unterricht und Schulbuch (Arbeitstitel). In: Rückert-John, J. / Kröger, M. (Hrsg.): Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft. Buchreihe Ernährung und Gesellschaft, Band 1. Nomos Verlag, 2019. S. 269-294.
Özaydin, M. / Lippert, S.: Zur (Dis)Kontinuität nationalsozialistischer Ideologien in Geographieschulbüchern der Nachkriegszeit. In: OpenSpaces (1/2019). S. 23-45.
Lippert, S. / Mönter, L.: Auf Kosten der Ernährung? Ein "Lebendiges Diagramm" zur Preisentwicklung von Grundnahrungsmitteln. In: Terrasse Online. 2017. Online abrufbar unter: www.klett.de/alias/1119301.
Mönter, L. / Lippert, S. / Gorges, A.: Gemachte Armutsräume? Implikationen bei der Behandlung von Entwicklungsdisparitäten im geographischen Unterricht, vom Schulbuch zur Schülervorstellung. In: GW-Unterricht 142 (2/2016), 2016. S. 54-62.
Mönter, L. / Lippert, S.: Entpolitisierte Entwicklungsländer. Gedanken zur Behandlung von Armutsursachen im Geographieunterricht. In: Budke, A. / Kuckuck, M. (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag, 2016. S. 97-105
Vorträge
Sabine Lippert (2020): "Heimat" als Kampfbegriff in rechten Diskursen. Vortrag auf dem Digitalen Promovierendenforum der Heinrich-Böll-Stiftung. 28.-29. Mai 2020.
Sabine Lippert (2020): Building the nation or building society? Analyse zur Darstellung raumbezogener Identität in Schulbüchern gesellschaftswissenschaftlicher Integrationsfächer. Vortrag auf der HGD-Nachwuchstagung, Online. 2. Oktober 2020.
Sabine Lippert (2019): Us vs. Them: Kulturelle Identität(en) im Spiegel von Nation und Migration. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019. Leitthema 4, Titel L4-FS-100: Kulturkreis-Rhetorik und nationalstaatliche Containerräume dekonstruieren: Ansätze für eine ideologiekritische Geographiedidaktik in Schule und Universität. Christian-Albrechts.Universität zu Kiel. 25.09.-30.09.2019.
Sabine Lippert (2018): Deutschland den Deutschen? Nationale Identität und Neue Rechte. Vortrag mit Diskussion beim Workshop „Ansichten einer Stiftung“ der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. 05.-07.10.2018.
Sabine Lippert, Madelaine Schäfer (2017): „Und wir verachten Sie trotzdem“. Über den Medieneinfluss auf Schülervorstellungen zu Flucht. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2017. Fachsitzung 17: Diversität ernst nehmen – Bildung und Raum in der Migrationsgesellschaft. Eberhard Karls Universität Tübingen. 30.09.-05.10.2017.
Leif Mönter, Sabine Lippert (2017): Handeln statt Konsumieren. Zur Notwendigkeit einer politökonomischen Auseinandersetzung im Geographieunterricht. Vortrag auf dem HGD Symposium 2017. Slot 3: Gerechtigkeit. Friedrich-Schiller-Universität Jena. 28.-29.06.2017.
Sabine Lippert (2017): Nationale Identität im Spiegel des deutschen Flüchtlingsdiskurses. Vortrag mit Diskussion auf der Forschungswerkstatt Kritische Geographie. Bremen. 15.-18.06.2017.
Sabine Lippert (2017): Konstruktivistische Methoden zur Aneignung komplexer Sachverhalte im Themenfeld „Welternährung“ in der SI und S II am Bsp. Lebendiges Diagramm und Mystery. Vortrag auf dem 9. Klett Symposium Geographie und Schule. Essen. 18.03.2017.
Leif Mönter, Sabine Lippert (2016): Gemachte Armutsräume? Implikationen bei der Behandlung von Entwicklungsdisparitäten im geographischen Unterricht, vom Schulbuch zur Schülervorstellung. Vortrag auf dem HGD-Symposium 2016. Universität Salzburg. 05.-08.07.2016.